• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

dpi-Einstellungen

Hi,
wie kann ich die dpi-Einstellungen systemweit umstellen, OS12,3 und KDE 4.10.5?
Hintergrund:
Ich arbeite momentan mit einem IBM-T43 mit Aufloesung 1600x1200.
Unter den KDE-Einstellungen >Erscheinungsbild von Anwendungen > Schriftarten habe ich aktiviert dpi = 135, so ist eine gute Lesbarkeit der Menus und aller anderen Schriften gewaehrleistet, in dolphin, in opera, in okular, in glenview etc, auch der Rest der Darstellung ist meistens ok
Allerdings werden neu aufgerufene, noch nicht im cache gespeicherten Seiten im opera-browser immer mit kleinem Schriftbild aufgerufen, dort muss ich dann bis auf 150% zoomen, bis die Seite lesbar ist, bei Neuladen behaelt sie dann die Einstellungen, dasselbe Verhalten bei digikam

Naechste Woche bekomme ich ein display fuer ein t60 mit 1920X1200 Aufloesung, aktuell werkelt dort ein display mit 1280x800, also WXGA, wie bekomme ich das vernuenftig eingestellt, ohne bei jeder web-site/jeder neuer Anwendung rumbasteln zu muessen?

Wenn ich schon so eines display bekomme, moechte ich auch die Aufloesung ausnuetzen, es macht ja keinen Sinn, ein WUXGA-display in WXGA-Aufloesung laufen zu lassen, sehe ich das richtig?

Gruss

Martin
 
In /usr/share/kde4/config/kdm/kdmrc die Zeile
Code:
ServerCmd=/usr/bin/X
aktivieren und um
Code:
 -dpi 135
ergänzen. (Bei mir genügen 108, aber bei einem Standgerät war es einfacher, einen Bildschirm mit einem besseren Verhältnis von Anzeigegröße und Standardauflösung zu finden. Ich wundere mich übrigens schon lange, warum so viele Leute Winzig-Schriftgrößen bevorzugen.)

Oder in /etc/X11/xinit/xinitrc bzw. ~/.xinitrc den Befehl
Code:
xrandr --dpi 135
eintragen.

Es gibt auch Möglichkeiten in xorg.conf[.d/*], aber die funktionieren bei meiner Karte nicht. Sonstige Möglichkeiten wird wohl auch noch geben.

P. S. LCD-Bildschirme sind auf eine einzige Auflösung optimiert, und die sollte daher verwendet werden.
 
P. S. LCD-Bildschirme sind auf eine einzige Auflösung optimiert, und die sollte daher verwendet werden.

Das denke ich auch, macht ja keinen Sinn, einen Bildschirm mit hoher Aufloesung in einem niedrigeren Modus zu fahren
Naechste Woche habe ich den 1920x1200-screen, ich gebe dann Bescheid, wie ich das komfortabel einstellen kann, wuensche mir aber bis dahin schon einige tips und tricks.

Gruss

Martin
 
josef-wien schrieb

Oder in /etc/X11/xinit/xinitrc bzw. ~/.xinitrc den Befehl
Code: Alles auswählen
xrandr --dpi 135
eintragen.

das macht hier keinen Unterschied.

Ich markiere in >KDESystemeinsetllungen>Allgemeines Erscheinungsbild und Verhalten >Erscheinungsbild von Anwendungen >Schriftarten > dpi fuer Schriften erzwingen und lege Groesse 135 fest, oder welche auch immer.
Diese wird dann angewandt fuer die Systemleiste, fuer menus, fuer Schriften, im opera-browser muss ich auf 150% zoomen, spotify ist unbeeindruckt.
Aber im allgemeinen geht esgut ueber die KDE-Einstellungen
 
mrehm schrieb:
das macht hier keinen Unterschied.
Wie sieht Deine Datei aus? Bei mir funktioniert es mit beiden Dateien ebenso wie mit der Eintragung in kdmrc.

mrehm schrieb:
Aber im allgemeinen geht esgut ueber die KDE-Einstellungen
Es hat eben den Nachteil, daß es eine reine KDE 4-Einstellung ist und daher manche andere Programme überhaupt nicht beeindruckt.
 
Jap, spotify zB reagiert nicht darauf...
aber wie es scheint, alle in opensuse integrierten Programme, okular, glenview, digikam, dolphin, opera etc

Martin
 
Oben