• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

DSL via Satelit usw

Ich habe bisher nur mit ISDN zu tun gehabt.
Jetzt werde ich DSL via Satelit (Astra2connect) bekommen.
Die Signale werden in ein IP Modem gespeist.
Von da ab bin ich auf mich selbst gestellt - und hab keine Ahnung
Es sollen 2 PC (1 x Windows 7 und 1 x 11.2) angeschlossen werden
über WLAN und Router
Wer kann mir sagen, wo ich eine Anleitung finde,
die auch ich als Laie verstehen kann?
Auf was muss ich achten, um SuSE nicht zu verärgern?
Wenn alles läuft, will ich noch was für Telefon tun
Danke schon mal
adda
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
interessant wäre, was das für ein Modem ist, und was man da alles anschließen kann. Solltest du die Zugangsdaten allle auf dem Modem hinterlegen können, brauchst du bei Linux nicht groß was einzustellen.

Ich würde also erst mal abwarten, bis du die entsprechende Hardware hast und dann würde ich erstmal schauen wie das ganze funktioniert.
 
Das ist zwar etwas älter aber vielleicht bringt es dir was.

http://www.wershofen.de/TDSLviaSat-HowTo/TDSLviaSAT-HowTo-6.html
http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/01/065-satdsl/index.html
 
Also ich habe letztens bei einem bekannten einen Rechner eingerichtet (mit Windows aber) und der hat Internet via UMTS.
Vielleicht wird es hardwaretechnisch bei dir mit DSL über Satellit ähnlich sein, daher schreibe ich hier mal wie es bei ihm war.
Einfach so ein USB-Stick in den Router/Modem stecken um ans Netz angeschlossen zu sein und die Computer werden per Ethernetkabel an den Router angeschlossen.
Wenn das so ist, sollten keine Probleme auftauchen, wenn du deine Rechner mit Kabel verbindest.
Ansonsten könntest ja noch paar Infos geben. Ich weiß jetzt auch nicht ganz genau was du mit IP-Modem meintest.
Habe mir auch das Demo-Video angesehen auf der Seite:
http://www.astra2connect.de/was-spricht-fur-astra2connect/index.php
Wird mit Ethernet verbunden, daher wie schon erwähnt sollten keine Probleme auftauchen.
 
Ohne Informationen über "das Modem" (und die sehe ich bei Astra nicht) können nur Vermutungen angestellt werden. Die Formulierung
ASTRA2Connect ist immer einsatzbereit, der Internetzugang ist ständig verfügbar. Sie müssen sich nicht jedesmal neu anmelden oder einwählen, wenn Sie das Internet nutzen möchten. Sie müssen sich auch nicht abmelden, wenn Sie Ihre Sitzung beenden. Egal ob Sie die aktuellsten Nachrichten lesen, Ihre E-Mails abrufen oder erfahren möchten, was im Fernsehen läuft – beim Verbindungsaufbau gibt es keine Wartezeiten.
heißt für mich "Standleitung zum Internet-Provider", somit sollte "das Modem" eine Kombination aus Modem/Router[/Switch] sein, die die Zugangsdaten enthält, und in diesem Fall brauchst Du nur in YaST die Netzwerkeinstellungen aufzurufen, wo alles automatisch ablaufen sollte.
 
DSL via Satelit benötigt einen Rückkanal, mind. ISDN und ist daher nicht wirklich günstig.

DSL via Satelit kann man nicht wirklich mit UMTS vergleichen und das DSL via Satelit überhaupt noch angeboten wundert mich, weil man mit UMTS mit hoher Wahrscheinichkeit besser fahren wird.

Mehr Informationen über die Hardware (Modem etc.) sind, wei schon von meinen Vorpostern erwähnt, nötig, um mal in die Details gehen zu können.
 
josef-wien schrieb:
ohne terrestrische Komponente.
D.h. ohne terestrische Antenne, wie sie früher fast jeder Haushalt hatte, um die Programme 1- 3 zu empfangen.

Hab mich mal ein wenig schlau gemacht bei Astra. Laut Astra sind dafür eine Leitung zum Senden und eine zum Empfangen zum LNB nötig, also ein LNB für mehrere Teilnehmer. Hätte nicht gedacht, dass es sich so hält. Wenn ich allerdings die Preise der Anbieter und die bereitgestellte Bandbreite sehe, wird mir doch sehr übel.

Ich bezahle für Kabelanschluss, mit 20.000 KB/s Internetleitung, Telefonflat und Digital-TV ca. 7 Euro mehr. So viel zum Preis- Leistungsverhältnis.
 
Oben