• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

ECO Festplatten und Linux

Hallo!
Ich plane mir nen neuen sparsamen Rechner zusammen zu bauen - eigentlich wollte ich ensprechende Festplatten verwenden wie die Caviar Green von Western Digital.
Jetzt bin ich in verschiedenen Foren jedoch auf nicht unerhebliche Probleme bei diesen Platten in Zusammenhang mit den unterschiedlichen Linux Deamons gestoßen.
Beispielsweise hier: http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=22872
Sind die Probleme mittlerweile gelöst oder lasse ich von diesen Festplatten besser die Finger?
 
Welche Typenbezeichnung hat die HDD genau?
Dann kann man auch mehr dazu sagen so ist das etwas zu vage.
 
Ich finde bei Tante G bisher keinen aktuellen negativen Eintrag darüber zumindest im Moment.

Tante G
Warte ich sehe mich mal weiter um und vielleicht weiss ein anderer auch noch was.
 
Das einzige mir bekannte Problem hängt mit "IntelliPark - Delivers lower power consumption by automatically unloading recording heads during idle to reduce aerodynamic drag and disengages read/write electronics." zusammen. Hier werden die Köpfe standardmäßig nach 8 Sekunden geparkt. Mit dem DOS-Programm wdidle3.exe kann man den Zeitraum auf maximal 25,5 Sekunden ausdehnen oder ganz abschalten. Ich habe diese Funktion bei meiner WD RE2-GP ganz abgeschaltet, auch wenn WD es nicht empfiehlt, aber die Spezifikation "mindestens 600.000 Parkvorgänge" ist mir nicht ausreichend hoch. Nachteile durch das Nicht-Parken habe ich in 10 Monaten nicht festgestellt.

Dieses Merkmal finde ich zwar bei Deiner "Wunschplatte" nicht, aber in http://www.wdc.com/de/library/sata/2879-701229.pdf?wdc_lang=de steht "Actuator latch/auto park Yes" und "Load/unload cycles 300,000". Das läßt vermuten, daß es dieses "feature" (vielleicht in abgewandelter Form) gibt. Du könntest WD betreffend Abschalten fragen.
 
Da machts dann ja kaum nen Sinn so eine Platte zu kaufen wenn man die Zusatzfunktionen wieder deaktivieren muss/sollte. Werde wohl auf alt bewährtes zurück greifen.
 
Na ich denke mit der Zeit wird das auch im Kernel implementiert werden.
Es dauert halt seine Zeit, die Community hinkt immer hinterher weil die Hersteller meist nicht für Linux entwickeln. ;)
 
Mit "Load/Unload Cycles" ist die Anzahl der Parkvorgänge der Köpfe gemeint. Dieses geschieht nur beim Herunterfahren bzw. Deaktivieren - aber nicht zwischendurch.

Der Wert von 300,000 ist normal bei den "Consumer"-Platten von WD / IBM / Hitachi / Seagate / Samsung / etc.

Festplatten des Typs WDXX00AAVS findet man z.B. bei TrekStor DataStation m.ub / mu / gu / etc.

Selber hatte ich für ca. 1,5 Jahre eine WD5000AAVS in meinem Rechner. Keinerlei Probleme und die S.M.A.R.T.-Werte sind auch alle I.O. Einziger Nachteil: nur 8MB Puffer und max. 50 MB/s Datenübertragung (meine Hitachi's kommen auf 80 MB/s, max. waren 106 MB/s).
 
na-cx schrieb:
Dieses geschieht nur beim Herunterfahren bzw. Deaktivieren - aber nicht zwischendurch.
Bei den "grünen" Platten von WD mit "IntelliPark" passiert das standardmäßig nach 8 Sekunden Inaktivität. Und mit dem S.M.A.R.T.-Attribut 193 "Load_Cycle_Count" ist es auch für Zweifler nachprüfbar.

Ob es bei den Platten wie der von genannten mit "Actuator latch/auto park" auch so ist, kann ich nicht sagen. Es ist schade, daß Du sie nicht mehr hast, der Wert des Attributs 193 wäre interessant gewesen.
 
Kein Problem, das interessiert mich ja nun auch. Ich hatte bei der Bestelleung auch nicht mehr an diesen Fred hier gedacht und meine Entscheidung fiel doch auf die etwas teuere, aber meiner Meinung nach bessere Festplatte von WD anstelle von Samsung. Und die Caviar Green 1TB ist (theoretisch) nicht schlechter als meine 640GB Blue.
So, partitioniert habe ich schon mal, aber bis ich die ganzen Daten umkopiert habe und so, das kann etwas dauern... Wieso kann ich eigentlich nicht per USB auf die SMART-Daten zugreifen?! Windoof scheint das zu können...
 
So, bislang keine Probleme:

Code:
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model:     WDC WD10EADS-00L5B1
Serial Number:    XXX    
Firmware Version: 01.01A01           
User Capacity:    1.000.204.886.016 bytes
Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is:   8                                                     
ATA Standard is:  Exact ATA specification draft version not indicated   
Local Time is:    Wed Aug 12 22:56:53 2009 CEST                         
SMART support is: Available - device has SMART capability.              
SMART support is: Enabled

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   100   253   051    Pre-fail  Always       -       0
  3 Spin_Up_Time            0x0027   187   186   021    Pre-fail  Always       -       5616
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       10
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       5
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       8
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       4
193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       10
194 Temperature_Celsius     0x0022   111   107   000    Old_age   Always       -       39
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   100   253   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   100   253   000    Old_age   Offline      -       0
 
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber es sieht immer noch sehr gut aus.

Code:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0
  3 Spin_Up_Time            0x0027   183   183   021    Pre-fail  Always       -       5808
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       14
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       16
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       12
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       4
193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       14
194 Temperature_Celsius     0x0022   112   107   000    Old_age   Always       -       38
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   100   253   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   100   253   000    Old_age   Offline      -       0
 
Solange "4 Start_Stop_Count" und "193 Load_Cycle_Count" denselben Wert aufweisen, wird zwischendurch nicht geparkt. Und 16 Betriebsstunden sollten diesbezüglich schon aussagefähig sein.
 
Kein Problem, das hat mich selber auch interessiert, nicht dass ich mir die Platte schrott haue.
Obwohl eben hat er beim Booten ziemlich lange gebraucht und gnz schön mit der Platte rumgerödelt, keine Ahnung, was das war...
 
Oben