Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Vielleicht reicht dir ja auch Bluefish. Ich muss allerdings zugeben, dass ich lieber mit dem Win Original Phase5 arbeite (wegen der Behandlung langer Zeilen).
Dakuan
beschreibst Du bitte mal etwas genauer was Du genau möchtest? Soll der Editor 'nur' Syntaxhighlightning können oder soll er 'ne Vorschaufunktion haben? Soll er direkt aus dem Editor heraus kompillieren können?
Wenn es dir nur um das Highlightning geht: vi oder emacs, jeweils mit den entsprechenden Paketen. Ich persönlich bevorzuge den emacs, ist aber sehr stark Geschmackssache. Alle beide können auch die anderen Funktionen, müßen dafür aber entsprechend angepasst werden, ist also nicht jedermans Sache!
Syntaxhighlighting wäre so die Minimalvoraussetzung, alles weitere wäre wünschenswert aber nicht unbedingt nötig.
Weiterhin sollten unter Windows bearbeitete HTML, php oder Java-Dateien, dann auch genauso, was die Zeilenumbrüche angeht, unter Linux angezeigt werden.
Im Prinzip wollte ich herausbekommen, welcher DER kostenlose allround Editor für Linux ist. Wenn es mehrere gibt, würden mich hier die "besten" interessieren.
für html und co nehme ich bei größeren Aktionen immer Quanta+, für alles andere eigentlich ausschließlich kwrite (als Basis von quanta benutzt er die gleichen Farben/Aussehen), da der auf meinem alten rechner schneller startet als kate...
Gerade wenn es um die Kompatibiltät zwischen Linux und Windows geht, kann ich JEDIT empfehlen. Ich benutze ihn jetzt schon seit längerem für X Programmiersprachen (X > 10) und bin sehr zufrieden.
Ich arbeite mit Quanta und Bluefish gleichermaßen, wobei ich Bluefish auf Grund seiner "Smalheit" lieber mal für Zwischendruch und Quanta für längere Sessions nehme.
Dem Topicautor kann ich nur empfehlen, sich einfach ein paar zu saugen und selbst zu testen. Ich glaub, dass kommt auf persönliche Vorlieben an.
hmm .. ich verwende für fast alles kate, zumindest solange es überschaubar bleibt oder vor allem wenn ich nur mal schnell in die datei schauen will. für größere sachen nutze ich quanta oder kdevelop. habe aber festgestellt das man immer/oft die gleichen editoreinstellungen machen kann, ob auch die selben editoren dahinterliegen weiß ich nicht.
Also ich arbeite seit längerem mit dem (G)Vim (http://www.vim.org). Ist zwar am Anfang etwas komplizierter zu verstehen, dafür kann er aber extrem viel und ist für jede Plattform verfügbar.