• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Enigmail kommt nicht ins Laufen - GnuPG fehlt

Halli hallo liebe Community,

Enigmail kommt nicht ins Laufen - GnuPG fehlt - ich werde die Fehlermeldungen einfach nicht los!


Am Anfang hats noch so angefangen:

suchte ziemlich dringend die Pinentry-Geschichten für OpenSuse - kann die Repos nicht finden. Nur irgendwelche Zweifelhaften Sites mit DL-Ports. Weiß nicht - das taugt doch nix.
Damit zerhau ich die Installation doch - http://pkgs.org/opensuse-11.4/opensuse-oss-i586/pinentry-qt4-0.8.0-8.1.i586.rpm.html
geht um Enigma -das nicht starten will. Ohne die Pakete.

Und dann ging das immer weitrer. Ich bekomm irgendwie nicht die GnuPG auf die Kiste... drauf!
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Pinentry gibt es unter anderem über das OSS-Repo. So ganz schlau werde ich aus obigen Text nicht schlau. Was ist jetzt also genau das Problem?
 
OP
L

lin

hi TommFa - guten Abend!


tomm.fa schrieb:
Pinentry gibt es unter anderem über das OSS-Repo. So ganz schlau werde ich aus obigen Text nicht schlau. Was ist jetzt also genau das Problem?
Das Problem - ich habe ich Tbird installiert. Dann hab ich enigmail via YAST installiert (einfach eine Suche im Software-INSTALLIER-Modus) nach EnigMail laufen lassen bzw. nach EnigMail suchen lassen. Dann hat YAST Enigmail gefunden- ich hab das akzeptiert und installiert

Dann gings weiter - ich hab dann eine OpenPGP-Meldung.- bekommen:
Die für ihre GnuPG-Version 2.0.16 notwendige GPG-Agent-Anwendung konnte nicht gestartet werden.

Dann hab ich mich gefragt: was soll das denn sein!? WAS hat das denn zu bedeuten. Es geht noch weiter .- ich kriege die Empfehllung jetzt Enigmail wieider zu deinstallieren - das ist wirklich sehr sehr rätselhaft. Was hats zu bedeuten - wie reparire ich das? Nund denke ich dass es an den PIN or passphrase entry dialogs liegen kann. Das hat man mir gesagt - [auf den TBird-Foren.]

Da aber die halbe Linuxwelt sich nicht mit OpenSuse u. den YAST-typischen Installationsthemen auskennt, scheint mir das jetzt ein echtes OpenSuse-Thema zu werden. Ich glaube, dass ich die PIN or passphrase entry dialogs installieren sollte. Sonst werd ich mit TBird & Enigmail nicht glücklich.

Allerdings kann ich mit folgender Site nichts anfangen: Da gibts wohl nur Downloads - aber ich bruach doch ein Repository mit dem YAST was anfangen kann

:
http://pkgs.org/opensuse-11.4/opensuse-oss-i586/pinentry-qt4-0.8.0-8.1.i586.rpm.html

This is a collection of simple PIN or passphrase entry dialogs which utilize the Assuan protocol as described by the Aegypten project.
Authors: Robert Bihlmeyer <robbe@orcus.priv.at> Werner Koch, g10 Code GmbH <wk@gnupg.org> Steffen Hansen, Klarälvdalens Datakonsult AB <steffen@klaralvdalens-datakonsult.se> Marcus Brinkmann, g10 Code GmbH <marcus@g10code.com>.

Was meinst du denn zu dem Ganzen!? Freu mich von dir zu hoeren.
 
Hallo Linux-Club-Community, hallo tomm.fa,

tomm.fa schrieb:
Pinentry gibt es unter anderem über das OSS-Repo. So ganz schlau werde ich aus obigen Text nicht schlau. Was ist jetzt also genau das Problem?

hier der Ausgangspunkt von lins Problem: http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=55213#p296701

Als "Feuerdrache" im dortigen Forum habe ich lin zu Beginn des Fadens folgendes geantwortet http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=55213#p296702

Das enigmail-Problem lins ist dort in folgendem weiteren Faden dann thematisiert: http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=55229&p=296839#p296839

Ich hoffe, dass lin diese Verlinkungen der Hilfesuche im jeweils anderen Forum nun in allen Fäden noch nachholt.

Gruß
Feuervogel
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Das mit den Multipostings hatten wir hier schonmal!
Beim nächsten Mal mach ich den Themas unkommentiert zu!

Funktioniert nicht das über den Thunderbird direkt installierbare Enigmail Addon?
Bei mir tuts das...
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich sehe das genau so. Es gibt keinen Grund, Enigmail als Repo zu installieren (*)! Es ist ein Add-on wie jedes andere.
Einfach GnuPg (ist in jedem Repo drin) installieren und zum Laufen bringen, und dann im TB Enigmal als Add-on installieren.
(*) Es ist als Repo nie aktuell und auf den aktuellen TB bezogen, und zweitens wird es daraus zentral, also außerhalb des TB-Userprofils installiert.

Aber für mich ist das Thema eh durch, denn:
1.) Bin ich genau so ein Gegner von Multipostings, und
2.) Wurde ich wegen meiner o.g. Meinung im TB-Forum nur angemacht.

So, für mich Thema durch.

MfG Peter
 
Hallo /dev/null,

also ich habe auch enigmail als originäres Thunderbird-AddOn geladen (via AddOn-Manager). Zuletzt, als Thunderbird auf Version 5 aktualisiert wurde. Dennoch zur Klärung/Klarstellung eine Frage:

Darauffolgend wurde jedoch im Rahmen der Aktualisierung der Mozilla-Software - bin Thunderbird-mäßig ja jetzt bei der 6.0.2-5.1 gelandet - (via zypper up) enigmail jeweils aus dem Mozilla-Repository mit aktualisiert.

Deinem Beitrag hier entnehme ich indirekt, dass man das eher nicht tun sollte, sondern statt dessen innerhalb Thunderbird via AddOn-Manager jeweils das originäre enigmail-AddOn aktualisieren soll. Verstehe ich Dich da richtig?

Ich hoffe, dass Du diese Frage trotz

So, für mich Thema durch.

MfG Peter

bitte beantwortest. Meinen Dank im Voraus.

Gruß
Feuervogel
 
OP
L

lin

so und jetzt bin ich wieder da


Zunächst einige Klärungen in eigener Sache: Also ich hab OpenSuse 11.4 und TBird - das sind zwei Dinge - deshlab kams auch zu diesem Thread. http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=55213

Und hier hat freundlicherweise Peter_Lehmann » 15. Sep 2011, 09:00 geantwortet.

Ich weiß nicht, wozu du für ein ganz normales Add-on (Enigmail) ein Repo benötigst. Das kannst du doch wie jedes andere Add-on installieren. Und GnuG muss natürlich vorher laufen. Aber das hat nun absolut nichts mit Thunderbird zu tun. MfG Peter_Lehmann

Jetzt mal ganz von Peter Lehmann abgesehen, der hier pro ADDON via DL spricht
Hier ist nicht alles gekärt - ganz viele OpenSuse-Leute sagen im Grunde fast immer Nimm die Repos

ABER interessant wirds erst im Anschluss daran: Was tun bei Enigmail und dann dem hier gefragten PIN or passphrase entry dialogs:
Wie soll man sich hier verhalten: Addon downloaden via Zipper installieren oder was!?

Sorry sorry das muss man mir als Linux-Neuling dann doch nochmal erklären. Jetzt mal im Ernst. Da scheinen die Meinungen aber ganz nett durcheinander zu gehen.

Zum Beispiel: orthodoxe OpenSuse-Statements gehen eher so:
>> Ich hoffe doch, als rpm direkt aus einem Repo, zum Bleistift von diesem da: http://download.opensuse.org/repositori ... SUSE_11.4/ >>

Was sag ich: ziemliches Durcheinander, denn das ist auch [von] Peter Lehmann.

ist irgendwie wie durcheinander total ;->

Jetzt mal Spass beseite: Ich nehm ihm das ja nicht übel dass er mal so mal so sagt. Denke ja als Linux-Neuling dass es durchaus sinn macht sich im Grunde immer an Repos zu halten. Das macht man hier bei Opensuse auch sehr grundsätzlich.

Deshalb - und alleine DESHALB weil bei OpenSuse im Grunde diese Philosophie der strikten REPO-Orientierung ich mittlerweile eingesehen hab - verhandle ich was immer möglich eben auch am liebsten hier auf dem Opensuse-Forum. Deshalb nochmals ein ausdrückliches Sorry @lOtz1009 !!! wegen des Multipostings.

Soviel zur Klärung in eigener Sache - z. zum Multiposting - mit dem ich schon einmal Peter Lehmann hier verärgert hab.

Heute u. hier - ist das auch einem grundsätzlicheren Aspekt geschuldet - denn ich will mir die Kiste - und miene Installationen nicht durch wildes Installieren wieder abschießen.

Interessanterweise scheinen die FRAGEN REPO oder ADDON hier ja durchaus von anderen auch noch nicht zuende disktutiert. Also durchaus der FRAGE wert. IN DIESEM SINNE will ichauch dem USER Muzzel auf dem TBIRD-Forum danken, der hat ganz ganz viel zu dem Enigmail -Thema geschrieben.


lin
 
*GRINS* Schau dir mal die Signatur von Peter_Lehmann und von /dev/null an. Trampelt dir was?

Nun aber zu deiner Frage: Es gilt die Reihenfolge "Nimm ein RPM", "Nimm ein Repo", ist es Mozilla-Kram "Nimm ein add-on" für absteigenden Nerdfaktor. Zu gut Deutsch solltest Du firefox, t-bird und ähnliches Geraffel aus einem Repo installieren und alles was da an Zusatzfunktionen per add-on angeboten wird auch als add-on installieren. Das ist der einfachste Weg um diese Software zu installieren und auch am Laufen zu halten. Bei den unzähligen add-ons die es gibt, den ständigen Versionswechseln, kann keine Distribution den Aufwand betreiben die ständig neu zu paketieren und auch noch zu überprüfen. Das überlaß mal lieber den Experten bei Mozilla.
 
OP
L

lin

hallo Geier 0815

das Peter Lehmann dev / Null ist ist mir doch schon lang klar. Danke aber für den Hinweis. Dass er OpenSuse einsetzt wusste ich auch.
....

Nun aber zu deiner Frage: Es gilt die Reihenfolge "Nimm ein RPM", "Nimm ein Repo", ist es Mozilla-Kram "Nimm ein add-on" für absteigenden Nerdfaktor. Zu gut Deutsch solltest Du firefox, t-bird und ähnliches Geraffel aus einem Repo installieren und alles was da an Zusatzfunktionen per add-on angeboten wird auch als add-on installieren. Das ist der einfachste Weg um diese Software zu installieren und auch am Laufen zu halten. Bei den unzähligen add-ons die es gibt, den ständigen Versionswechseln, kann keine Distribution den Aufwand betreiben die ständig neu zu paketieren und auch noch zu überprüfen. Das überlaß mal lieber den Experten bei Mozilla.


Das leuchtet ein. Alles klar

hab das jetzt schon alles mehrfach versucht!! Werde die verflixte Meldung aber nicht los!

1. Die für ihre GnuPG Version 2.018 notwendige GPG-Agent Anwendung konnte nicht gestartet werden

2. Der OpenPGP-Agent konnte die Anwendung nicht finden.... und so weiter

Hab Versucht GnuPG zu installieren

via Konsole - zypper in GnuPG
via one-Click install - http://software.opensuse.org/search?q=gpg2&baseproject=openSUSE%3AFactory&p=1

Das scheint funktioniert zu haben - FRAGE: Muss ich denn dann nochmals den Rechner runterfahren - Wohl kaum!? ODER!?

Jedenfalls werde ich die o.g,. Meldung [en] nicht los. 1 und 2


Keine Ahnung im Moment was ich noch machen - ausprobieren kann.

Gruss lin
 
Oben