• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Epson Perfect 660

Hallo zusammen.

1. Ich habe das Howto gelesen. ;) - gleich mehr dazu.

Mein erster Schritt war, dass ich diese Anleitung nachvollzogen habe (das ist nötig, da schon bei der Scanner-Konfiguration in Yast darauf hingewiesen wird, dass ein FirmwareUpdate nötig ist).

Allerdings hat das noch nichts gebracht. Beim Starten von xsane kommt "Keine Geräte Erreichbar".

Wenn ich es als root probieren will, kommt eine Apokalyptische Warnung ala "Das ist wirklich GEFÄHRLICH!!!!1 11!" Deshalb habe ich die Finger davon gelassen.

Dann habe ich das Howto durchgelesen.
die dll.conf ist passend eingestellt (sane-snapscan).

Ein Scanner wird gefunden.
sane-find-scanner schrieb:
# sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
# result is different from what you expected, first make sure your
# scanner is powered up and properly connected to your computer.

# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.

libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/001/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/001/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/001/005: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/001/005: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/002/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/002/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/002/002: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/002/006: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/002/006: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
found USB scanner (vendor=0x10ab, product=0x10c5) at libusb:002:006
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/003/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/003/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x0114 [EPSON Scanner]) at libusb:003:002
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/004/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
libusb couldn't open USB device /dev/bus/usb/004/001: Permission denied.
libusb requires write access to USB device nodes.
# Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
# SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

# Not checking for parallel port scanners.

# Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
# can't be detected by this program.

# You may want to run this program as root to find all devices. Once you
# found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
# necessary.


Jedoch als root und normaler User bekomme ich jeweils:
scanimage -L schrieb:
No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).

Mit erweiterter Debug-Ausgabe:
export SANE_DEBUG_DLL=255 ; scanimage -L schrieb:
[sanei_debug] Setting debug level of dll to 255.
[dll] sane_init: SANE dll backend version 1.0.12 from sane-backends 1.0.20
[dll] sane_init/read_dlld: processing /etc/sane.d/dll.d ...
[dll] sane_init/read_dlld: opendir failed: No such file or directory
[dll] sane_init/read_config: reading dll.conf
[dll] add_backend: adding backend `snapscan'
[dll] sane_get_devices
[dll] load: searching backend `snapscan' in `/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/sane/libsane-snapscan.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/sane/libsane-snapscan.so.1'
[dll] init: initializing backend `snapscan'
[dll] init: backend `snapscan' is version 1.4.53
[dll] sane_get_devices: found 0 devices

No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).
[dll] sane_exit: exiting
[dll] sane_exit: calling backend `snapscan's exit function
[dll] sane_exit: finished
kevin@pc2002fs:/usr/share/sane> xsane
[sanei_debug] Setting debug level of dll to 255.
[dll] sane_init: SANE dll backend version 1.0.12 from sane-backends 1.0.20
[dll] sane_init/read_dlld: processing /etc/sane.d/dll.d ...
[dll] sane_init/read_dlld: opendir failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[dll] sane_init/read_config: reading dll.conf
[dll] add_backend: adding backend `snapscan'
[dll] sane_get_devices
[dll] load: searching backend `snapscan' in `/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/sane/libsane-snapscan.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/sane/libsane-snapscan.so.1'
[dll] init: initializing backend `snapscan'
[dll] init: backend `snapscan' is version 1.4.53
[dll] sane_get_devices: found 0 devices
[dll] sane_exit: exiting
[dll] sane_exit: calling backend `snapscan's exit function
[dll] sane_exit: finished

Was kann man noch tun?
 
Wird der Scanner nach dem Firmwareupdate von Yast erkannt?

Führe mal den Befehl

Code:
sane-find-scanner

Poste mal deine snapscan.conf und den Inhalt des Verzeichnisses /usr/share/sane/snapscan/

PS:
Laut den manpages (man sane-epson und man sane-epson2, man ist der Befehl zum lesen der Manpages) wird der Epson Perfection 660 nicht unterstützt.
 
Der Scanner wurde schon vor der snapscan.conf anpassung von Yast erkannt. Wie ich bereits schrieb hat, mich Yast überhaupt erst in Kenntnis gesetzt, dass ich da noch was machen müsste.

Das "Firmware-Update" muss bei jedem Start des Scanner in dessen Speicher geladen werden. Man kann das nicht dauerhaft installieren. Der Treiber macht den Upload.

Die Ausgabe von find-scanner habe ich ebenfalls schon gepostet.

Meine snapscan.conf: http://nopaste.info/5fe8f02fe6.html

Der Ordner /usr/share/sane/snapscan/ ist leer.

Laut sane wird mein Scanner unterstützt.
 
find-scanner als root ausgeführt? Auch "permission denied"?
Und diesen Satz versteh ich überhaupt nicht:
Wenn ich es als root probieren will, kommt eine Apokalyptische Warnung ala "Das ist wirklich GEFÄHRLICH!!!!1 11!" Deshalb habe ich die Finger davon gelassen.
Da weiß ich nicht mal ansatzweise welchen Befehl Du versuchst und woher die Meldung kommt also darüber mal etwas mehr auslassen!
 
Jetzt gehts. Scheinbar lag es daran, dass die aktualisierungen die ich vorgenommen hatten nicht gezogen wurden, weil der Scanner die ganze Zeit am Strom hing. Ich hatte immer nur das USB Kabel abgezogen.
Nach einem Power-Off-On wird der Scanner jetzt gefunden.

Wegen der apokalyptischen Fehlermeldung: Da es jetzt bei mir geht, kann ich keinen Screenshot posten. Die Fehlermeldung sagte aber ausdrücklich, dass ich das nicht als root ausführen soll weil es gefährlich sei und boot mir als Optionen weitermachen und abbrechen an.

Ich versuche nun bei "Digikam" ein Bild vom Scanner zu importieren. (Importieren->Scanner)
Dort öffnet sich zu aller erst ein Wizard zum Scanner einrichten. Ich habe den empfohlenen Weg durch den Wizard genommen.
Der Wizard kommt an eine Stelle wo ich nach einem Passwort für snapscan:libusb:003:002 gefragt werde.
Weder mein user noch root Passwort wird dabei akzeptiert.

Habt ihr ne Idee was hier schief läuft.
 
Habe das gerade mal mit meinem Epson Perfect 1260 Photo und dem neuesten Digikam probiert.
Funktionierte einwandfrei. Ein Password wurde nicht abgefragt (habe ich auch noch nie erlebt, dass beim scannen ein Password verlangt wird.), ein Wizard tauchte bei mir nicht auf.


Dietger
 
ein Wizard tauchte bei mir nicht auf.
Naja... du hast den Scanner vermutlich auch nicht gerade erst installiert, oder?

Update:
Nach einen Neustart heute funktioniert der Scanner - zumindest wird er erkannt und ich kann eine Vorschau scannen, einen ausschnitt wählen, den einscannen und unter einem Namen abspeichern.

Eigentlich alles toll... Wenn die Bilder nicht total verhunzt gespeichert werden: (Die Vorschau ist perfekt.)
test.jpeg

Das Bild sieht in Echt nicht so aus sondern:
- ist normal in Farbe (Die Haut der Frau sieht nicht grün aus)
- Es ist ein Bild (das Motiv erscheint nicht doppelt)
- Die Streifen am unteren Rand sind nicht zu erklären.

Noch ein Hinweis: In Digikam erscheint das Bild (gespeicehrt als PNG) zuerst in der Vorschau wie es soll. Drückt man jedoch auf "Bearbeiten" erscheint diese Ausgabe.
Bei einem anderen Test habe ich direkt den Scan als JPEG gespeichert und auch die obigen Fehler erhalten.
Hat sowas schonmal jemand gesehen?
 
Auch in Gimp erhalte ich den Fehler. Gimp meldet dass ein "eingebettetes Farbprofil" existiert. Aber egal ob ich es konvertiere beim laden oder beibehalte, es ist jedes mal das selbe Ergebnis.

Das Bild ist nebenbei 10MB groß bei ~1800x1400 pixel!
 
Es scheint als wäre entweder der Output des Scanners/Treibers bzw. digiKam das in die Lib zum konvertieren in die verschiedenen Dateiformate schreibt kaputt, oder die Lib selbst ist defekt.

Bei JPEG tauchen diese Fehler immer auf. Und bei PNG sobald man das File zum bearbeiten öffnet.

Workaround: Speichere das gescante Bild als "Windows BMP" ab, und konvertiere es nachher manuell. (Auch in JPEG oder PNG möglich)

Das BMP Format scheint primitiv genug zu sein, dass es da nicht zu Fehlern kommt.
 
Hey Flash,
habe zwar einen anderen Scanner aber das hier hatte ich mal vor lange Zeit im WWW. gefunden

"Um den Scanner zum Laufen zu bringen, braucht man eine Firmwaredatei. Das ist ein kleines Stück Software, das in den Scanner geladen wird. Normalerweise heißt die Datei ****.usb (z.B. Artec48.usb). Du benötigst genau die zu deinem Scanner gehörende Firmware. Andere funktionieren nicht oder nicht richtig. Dir hilft vielleicht eine der folgenden Methoden:
Neuere Windows-Treiber-CDs enthalten die Firmware-Datei im WinXP-Verzeichnis. Bei einigen Scanner kann der Treiber von der CD oder von der Hersteller-Website mit "unzip" oder "cabextract" ausgepackt werden.
Wenn du die Firmware nicht direkt bekommen kannst, musst du den Windows-Treiber auf einem WindowsXP-System installieren. In meinem Fall habe ich sie nach der Installation in c:\\windows\system32\drivers\Artec48.usb und Artec48.sys gefunden.
Speichere diese Firmware in /usr/local/share/sane/Epson Perfect 660/ oder /usr/share/sane/Epson Perfect 660/ , wenn du ein fertiges SANE-Paket deiner Distribution verwendest."

Jetzt kannst Du xsane oder Skanlite starten. ;)
Das hat bei mir mit den Windows eigenen Treiber bis jetzt immer wunderbar funktioniert.
Gruß revo
 
Der Scanner läuft bei mir. Bis auf das unschöne Detail, dass man über BMP gehen muss.

Das mit dem Firmware nachladen wusste ich bereits, siehe 1.Post.
 
Oben