Hi@all,
ich hatte am WE das "Vergnügen" den Epson Stylus DX9400F Wifi einzurichten ... sowohl unter Windows als auch unter Linux.
Der Druckerpart dieses All-in-one Gerätes war schon mal gar kein Problem, unter Linux musste ich nur das Gerät einmal per USB direkt anschließen um die Epson Treiber im Cups zu "registrieren" ... danach konnte ich auch die Netzwerkvariante zum laufen bekommen.
Auf der Scannerseite ist es nicht so einfach ... wie in folgendem Thread erwähnt müsste ich das Gerät per USB an einem "Server" einrichten ...
http://www.linux-club.de/ftopic83467.html
Damit wäre allerdings der Epson Netport ziemlich nutzlos
In diesem Fall ist das nicht weiter schlimm, da der Scanner unter Linux wohl nur sehr selten genutzt werden soll / muss.
Der Umweg über ein Windows in einer VM tut auch seinen Dienst ...
Mich persönlich würde in diesem Zusammenhang aber interessieren auf welcher Seite etwas getan werden müsste damit in Zukunft auch unter Linux ein direkter Zugriff auf den Scanner möglich wäre ...
Epson scheint ja um die Linux-Treiber bemüht zu sein ...
http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/spc/DL1.do
Aber auch in der Doku zu diesem iscan steht drin das der Sane-Client nur funktioniert wenn das Gerät an einem Server direkt angeschlossen ist.
Da der Scanner über USB mit dem iscan Treiber von Sane ja angesprochen werden kann kommt es mir so vor als wenn eine "Portierung" auf TCP/IP nicht weiter kompliziert sein sollte ?!?
Also wo ist der Hacken ???
Im Treiber von Epson / Avasys oder in Sane, wo die Kommunikation über das Netzwerk direkt auf den Scanner einfach noch nicht implementiert wurde ???
So long
ThomasF
ich hatte am WE das "Vergnügen" den Epson Stylus DX9400F Wifi einzurichten ... sowohl unter Windows als auch unter Linux.
Der Druckerpart dieses All-in-one Gerätes war schon mal gar kein Problem, unter Linux musste ich nur das Gerät einmal per USB direkt anschließen um die Epson Treiber im Cups zu "registrieren" ... danach konnte ich auch die Netzwerkvariante zum laufen bekommen.
Auf der Scannerseite ist es nicht so einfach ... wie in folgendem Thread erwähnt müsste ich das Gerät per USB an einem "Server" einrichten ...
http://www.linux-club.de/ftopic83467.html
Damit wäre allerdings der Epson Netport ziemlich nutzlos
In diesem Fall ist das nicht weiter schlimm, da der Scanner unter Linux wohl nur sehr selten genutzt werden soll / muss.
Der Umweg über ein Windows in einer VM tut auch seinen Dienst ...
Mich persönlich würde in diesem Zusammenhang aber interessieren auf welcher Seite etwas getan werden müsste damit in Zukunft auch unter Linux ein direkter Zugriff auf den Scanner möglich wäre ...
Epson scheint ja um die Linux-Treiber bemüht zu sein ...
http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/spc/DL1.do
Aber auch in der Doku zu diesem iscan steht drin das der Sane-Client nur funktioniert wenn das Gerät an einem Server direkt angeschlossen ist.
Da der Scanner über USB mit dem iscan Treiber von Sane ja angesprochen werden kann kommt es mir so vor als wenn eine "Portierung" auf TCP/IP nicht weiter kompliziert sein sollte ?!?
Also wo ist der Hacken ???
Im Treiber von Epson / Avasys oder in Sane, wo die Kommunikation über das Netzwerk direkt auf den Scanner einfach noch nicht implementiert wurde ???
So long
ThomasF