• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Erfahrungen mit Linux und Turion64 im Desktop?

Mein Linux-Server hat mir bisher immer gute Dienste geleistet. Da ich ihn als Fax- und Samba-Server verwende, läuft er rund um die Uhr. Mit ca. 75 Watt (bei niedriger Last, alter AMD K6 mit 2 HDs) schluckt er mir aber zu viel Strom.

Um ein stromsparendes System aufzubauen Plane ich einen neuen Server mit Turion64 Prozessor. Auf die Idee bin ich durch den Bericht zu den passenden Boards ich in der aktuellen PC Professionell (6/2006, S.124) gekommen.

Hat schon jemand Erfahrungen mit Linux auf einem Destktop mit Turion 64 CPU?

Lohnt sich ein 64-Bit Linux, wenn man das Ding als Samba-Server fährt?
 
gibt es denn ein desktop motherboard für einen Turion64 prozessor?
ein 64bit system lohnt sich immer für einen server.
 
Das mit den 64-bit sehe ich anders.

Für 32 Bit gibt es einfach alles und schneller wird es mit 64 bit nicht. Du renderst ja nicht dauernd.

Ich gehe davon aus, daß der Server zu Hause oder im kleinen Büro steht, und wenn du da mal mit top reinschaust wird der sich einfach nur langweilen.

Grüße
 
Auch ich plane derzeit ein Turion64 Desktop-System. Achte auf die Bezeichnungen ML/MT: ML=35W, MT=25W

Günstig wäre auch ein offizieller Support des Turion vom Motherboardhersteller, dann kannst du auch immer mit den BIOS-Aktualisierungen sicher sein, dass die neuesten Modelle funktionieren.
Ich habe mir zB. ein MSI-Board zugelegt, MSI unterstützt den Turion64 auch offiziell - aber bestimmt gibt es andere Hersteller auch, die diesen Prozessor supporten.

Ich warte aber noch bis Sommer, da sollten dann die Preise doch in erschwingliche Regionen fallen, denn rund 300 € für eine CPU mit 2.2 oder 2.4 GHz ist mir momentan zu teuer.

Das Motherboard sollte man sich aber jetzt zulegen, denn diesen Sockel wird es nicht mehr lange geben, jetzt bekommt man diese Boards günstig im Abverkauf.

Oder: Zuwarten und gleich auf Sockel S1 setzen mit dem neuen Dualcore-Turion....
 
OP
luma
Ich hatte mir das MSI Board K8NGM-V rausgesucht. Das hat die offizielle Turion-Unterstützung. Als Prozessor habe ich an den MT-30 gedacht. Der hat zwar nur 1,6 GHz, aber dafür 1 MB Cache. Ich denke, das ist zur Zeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Außerdem gibts von MSI ja auch das "Mobile Pad" um überhaupt einen Lüfter auf den Prozessor zu kriegen.
 
Oben