• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[erledigt] Einige Domains plötzlich nicht mehr aufrufbar

Hallo,
mein Problem könnte dasselbe sein wie hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=112932
Vielleicht aber auch nicht; darum eröffne ich mal einen neuen Thread.

Seit ein paar Tagen sind von meinem Notebook aus plötzlich einige Domains nicht mehr erreichbar - Dieses Forum zum Beispiel oder gmx.
Andere Seiten wie google funktionieren aber einwandfrei. gmx ist auch über kmail nicht erreichbar (es liegt also wohl nicht am Browser bzw. http).
Interessanterweise habe ich herausgefunden, dass ich, wenn ich mich in das vpn Netzwerk meiner Uni einwähle - alles von zu Hause aus wohl gemerkt - dann wieder auf alle Seiten zugreifen kann. (Mit diesem "Trick" schreibe ich gerade diesen Beitrag.)
Ich werd daraus allerdings überhaupt nicht schlau. Der einzige Unterschied ist - soweit ich weiß - dass ich dann eine IP von der Uni bekomme. Aber es kann ja nicht sein, dass manche Seiten mich wegen meiner IP blocken?! Zumal bei den anderen Rechnern bei mir zu Hause (hinter demselben Rooter) keine Probleme aufgetaucht sind.

collectNWData findet übrigens auch keine offensichtlichen Fehler in meiner Netzwerkkonfiguration. Hier die Ausgabe: http://nopaste.info/d1c73a8c96.html

Hoffentlich können wir hier zu einer Lösung kommen ...
 
Eventuell ein Problem seitens Deines Providers, sieht nach Fehlern bei der Namensauflösung auf. Du kannst ja mal Deinen DNS auf 8.8.8.8 setzen.

Testen könnte man das mit ping, z.B. so:

Code:
ping -c 8 linuxclub.de

## Wenn kein ping erfolgt, dann mal direkt die IP anpingen:

ping -c 8 216.239.32.21

Sollte letzteres hinhauen, liegt tatsächlich ein DNS-Problem vor. Entweder zum 8.8.8.8-DNS wechseln oder mal beim Provider melden.
 
Es ist tatsächlich so, dass der Ping nur bei Eingabe der IP-Adresse funktioniert.
Den Tip mit 8.8.8.8 hab ich aber nicht ganz verstanden.
Ich benutze KNetworkManager um mich ins WLAN einzuloggen. Dort hab ich jetzt im Reiter "IP-Adresse", Methode "Automatisch (DHCP) - nur Adressen" als DNS-Server 8.8.8.8 eingetragen. Das hat aber nichts geholfen ...
 
Wenn Du mit einem Router ins Netz gehst, dann wird dort der DNS festgelegt, nicht in den Netzwerkeinstellungen auf Deinem System.
 
Ok. Aber ich mag trotzdem nicht ganz einsehen, warum ich überhaupt etwas an der Router-Konfiguration ändern sollte, wenn bei drei anderen Computern, die über denselben Router ins Internet gelangen nach wie vor alles funktioniert. (Der Router selbst hängt übrigens an einem Modem - wir sind bei KabelBW.)
Da muss doch irgendwas an meinem Notebook kaputt gegangen sein. Vielleicht über ein Update oder so.
 
Ist bei mir genau so (alter Netgear-Router & ein Modem), in den Netzwerk-Einstellungen von YaST ist als nameserver die IP meines Routers eingetragen, schau da doch mal nach. Die eigentlichen DNS-IPs habe ich, wie gesagt, im Router konfiguriert.

Mit KNetworkManager kenne ich mich leider nicht aus.
 
Ich hab jetzt im Router als DNS-Server 8.8.8.8 eingetragen. Auf meinem Notebook hab ich jetzt wieder wie früher den Rooter (192.168.178.1) als DNS-Server eingetragen.
Es treten aber immer noch die gleichen Probleme auf wie zuvor.
 
ach ja; hab ich ja auch gar nicht.
ich hab wohl grad an die Zeit gedacht, als ich noch ne feste ip hatte.

Jedenfalls können einige Namen weiterhin nicht resolvt werden. Das ist schon extrem komisch.
 
Code:
nox@chrisbook:~$ dig google.de

; <<>> DiG 9.7.3-P3 <<>> google.de
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 28669
;; flags: qr rd; QUERY: 1, ANSWER: 6, AUTHORITY: 4, ADDITIONAL: 4
;; WARNING: recursion requested but not available

;; QUESTION SECTION:
;google.de.                     IN      A

;; ANSWER SECTION:
google.de.              57      IN      A       209.85.148.147
google.de.              57      IN      A       209.85.148.99
google.de.              57      IN      A       209.85.148.103
google.de.              57      IN      A       209.85.148.104
google.de.              57      IN      A       209.85.148.105
google.de.              57      IN      A       209.85.148.106

;; AUTHORITY SECTION:
google.de.              84637   IN      NS      ns3.google.com.
google.de.              84637   IN      NS      ns4.google.com.
google.de.              84637   IN      NS      ns1.google.com.
google.de.              84637   IN      NS      ns2.google.com.

;; ADDITIONAL SECTION:
ns1.google.com.         304205  IN      A       216.239.32.10
ns2.google.com.         9493    IN      A       216.239.34.10
ns3.google.com.         17878   IN      A       216.239.36.10
ns4.google.com.         25950   IN      A       216.239.38.10

;; Query time: 15 msec
;; SERVER: 129.206.100.126#53(129.206.100.126)
;; WHEN: Mon Jul 11 16:40:04 2011
;; MSG SIZE  rcvd: 269
 
Die Namensauflösung von google, also auch im Allgemeinen, funktioniert. Poste doch mal die Ausgabe von
Code:
dig domain-die-nicht-geht.de
 
Ach so, ok. dict.cc geht z.B. leider nicht:

Code:
nox@chrisbook:~$ dig www.dict.cc

; <<>> DiG 9.7.3-P3 <<>> www.dict.cc
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 16160
;; flags: qr rd; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 2, ADDITIONAL: 2
;; WARNING: recursion requested but not available

;; QUESTION SECTION:
;www.dict.cc.                   IN      A

;; ANSWER SECTION:
www.dict.cc.            85777   IN      A       178.63.85.78
www.dict.cc.            85777   IN      A       178.63.84.66

;; AUTHORITY SECTION:
dict.cc.                60359   IN      NS      ns.second-ns.de.
dict.cc.                60359   IN      NS      ns4.your-server.de.

;; ADDITIONAL SECTION:
ns.second-ns.de.        53290   IN      A       193.47.99.4
ns4.your-server.de.     3395    IN      A       213.133.106.251

;; Query time: 13 msec
;; SERVER: 129.206.100.126#53(129.206.100.126)
;; WHEN: Fri Jul 15 16:39:26 2011
;; MSG SIZE  rcvd: 152
 
Hi und danke für die Mühe.
Zwei Sachen:
Erstens verstehe ich deine Frage "Wo hast du die DNS-Server IP her?" nicht. Außer dieser "8.8.8.8" ip, die ich im Router als DNS eintragen sollte, hab ich nichts gemacht. Dementsprechend weiß ich auch nicht, was du mit "Entferne die IP' s wieder." meinst.
Zweitens hat sich das Problem gerade für mich gelöst/erledigt. Habe das OS gerade neu installiert (mit susestudio selbst erstellte live-cd; unter Beibehaltung der Home-Partition) und jetzt geht wieder alles.

Hab jetzt allerdings keine Ahnung, woran es lag (und vor allem nicht, wie es plötzlich zu dem Problem kam).
 
Nox Diesque schrieb:
Hi und danke für die Mühe.
Zwei Sachen:
Erstens verstehe ich deine Frage "Wo hast du die DNS-Server IP her?" nicht. Außer dieser "8.8.8.8" ip, die ich im Router als DNS eintragen sollte, hab ich nichts gemacht. Dementsprechend weiß ich auch nicht, was du mit "Entferne die IP' s wieder." meinst.#
[/code]

Ich wollte wissen, woher du die IP 129.206.100.126 hast und wo sie eingetragen hast. In der Ausgabe von dig, sollte als Server, die IP deines Routers eingetragen sein.

Nox Diesque schrieb:
Zweitens hat sich das Problem gerade für mich gelöst/erledigt. Habe das OS gerade neu installiert (mit susestudio selbst erstellte live-cd; unter Beibehaltung der Home-Partition) und jetzt geht wieder alles.

Hab jetzt allerdings keine Ahnung, woran es lag (und vor allem nicht, wie es plötzlich zu dem Problem kam).

Wegen eines kleinen DNS-Konfigurationsfehlers, die IP 129.x.x.x war garantiert noch in der /etc/resolv.conf eingetragen (man. Konfiguration in Yast), das komplette System neu aufsetzen ist nicht die Lösung eines Problems.

Mit der Überprüfung u. Korrekturn der DNS-Konfiguration, wärst du schneller und eleganter fertig gewesen als mit einer Neuinstallatio. Ein Lerneffekt wäre auch dabei gewesen.

Linux ist nicht Windows.

Neuinstallation = Problemlösung existiert in der M$- Welt, auch wenn man die Ursache nicht kennt.
 
Hallo nochmal :)
Ich wollt dann doch noch mal was dazu sagen.
Mit Microsoft habe ich schon lange nichts mehr zu tun; aber gerade wenn ich ich Windows benutzen würde, würde ich wahrscheinlich alles tun um eine Neuinstallation zu vermeiden. Das ist doch der Horrer - im Gegensatz zu suse, wo das kein großer Aufwand ist, weil ich alle persönlichen Einstellungen auf meiner Home-Partition habe.
Trotzdem hätte auch ich gern die Neuinstallation des System vermieden, aber allein habe ich einfach keine Lösung hinbekommen. Und ich wollte einfach nicht mehr länger auf die Lösung des Problems hier im Forum warten (das ist jetzt nicht als negative Kritik gemeint).
 
Oben