• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Erledigt] KDE4-Miniprogr. "Netzwerküberwachung" leer ...

Hallo zusammen,

das KDE4-Plasma-Miniprogramm "Netzwerküberwachung" (Globus-Symbol) zeigt in den "Einstellungen" keine Netzwerk-Schnittstelle an (im konkreten Fall: wlan0). :???:

Hatte vorher das Miniprogramm aus der Kontrollleiste entfernt (da hatte es noch funktioniert) und nach dem Wiedereinfügen hat es nicht mehr funktioniert.

Was kann ich tun?



Gruß
Feuervogel
 
A

Anonymous

Gast
hab es gerade mal bei mir versucht … hier (12.1 + 4.8.1) funktioniert es. Bekommst denn auch Datenraten über das Plasmoid-Netzwerkverwaltung angezeigt?
 
Linuxsusefan schrieb:
... Bekommst denn auch Datenraten über das Plasmoid-Netzwerkverwaltung angezeigt?

Hallo Linuxsusefan,

wenn Du damit

a) das Plasmoid des Networkmanagers meinst ("M"-Symbol), dann Nein. Ich nutze klassisch mit ifup.

b) die nicht funktionierende "Netzwerküberwachung" meinst, dann auch Nein!
Es ist nur der Globus zu sehen. Es werden keine fortlaufend aktualisierten Datenraten angezeigt. Das wundert mich auch nicht, da für dieses Miniprogramm ja die Schnittstelle wlan0 nicht vorhanden zu sein scheint.

Habe sogar gestern das bestehende .kde4-Verzeichnis testweise umbenannt, den Rechner neu gestartet und mit dem "jungfräulichen" .kde4 das Miniprogramm in die Kontrollleiste eingefügt. Auch da wird die Schnittstelle wlan0 nicht angezeigt.

Irgendwas muss ich mir wohl zerschossen haben. :???:

Übrigens: WLAN funktioniert tadellos.

Gruß
Feuervogel
 
Hallo Feuervogel,

Feuervogel schrieb:
Linuxsusefan schrieb:
a) das Plasmoid des Networkmanagers meinst ("M"-Symbol), dann Nein. Ich nutze klassisch mit ifup.
mit dem "jungfräulichen" .kde4 das Miniprogramm in die Kontrollleiste eingefügt. Auch da wird die Schnittstelle wlan0 nicht angezeigt.
Wenn Du diesen Traffic Manager meinst, der arbeitet bei mir unter openSUSE 12.1 und NetworkManager den ich an Stelle von ifup verwende.
Ich weiß gar nicht ob das Miniprogramm Netzwerküberwachung nur mit dem Miniprogramm Netzwerkverwaltung oder auch mit ifup arbeitet?!

lieben Gruß aus Zuhaus
 
A

Anonymous

Gast
wenn "ifup" in Betrieb ist, dürfte das Plasmoid wohl eher nicht funktionieren. Stell doch auf den Plasmoid-Netzwerkmanager um wenn es keinen triftigen Grund dagegen gibt, dann kannst auch via Plasmoid neben der Netzwerkkonfiguration auch die Datenraten überwachen. ;-)
 
Hallo Herz-von-Hessen, hallo Linuxsusefan,

auf dem anderen Rechner funktioniert das mit ifup hervorragend.

Bildschirmausdruck folgt.

Gruß
Feuervogel
 
Hallo Herz-von-Hessen, hallo Linuxsusefan,

hier der Bildschirmausdruck vom anderen Rechner:



Gruß
Feuervogel
 
Hallo Feuervogel,

Feuervogel schrieb:
hier der Bildschirmausdruck vom anderen Rechner:
Anderer Rechner ist ja nicht das selbe.
Liste doch mal die installierten Pakete des einen Systems auf:
Code:
rpm -qa | sort > rechner1.txt
und vergleiche es mit der Liste des anderen Computers:
Code:
rpm -qa | sort > rechner2.txt
diff  rechner1.txt rechner2.txt > unterschiede_rechner1_vs_rechner2.txt
less unterschiede_rechner1_vs_rechner2.txt
Ich möchte fast wetten das unterschiedliche Versionsnummern das Problem sind.

lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo Herz-von-Hessen,

bitte entschuldige die späte Rückmeldung.

Die Differenzen installierter Pakete zwischen beiden Rechnern sind doch umfänglicher als ich gedacht habe. Insofern kann ich noch keine Rückmeldung geben.

Gibt es eventuell neben Dateien, die Plasm/plasm oder Plasmoid/plasmoid im Namen enthalten andere Dateien, auf die ich besonders mein Augenmerk richten muss?

Ich habe mir jetzt erstmal mit dem KNemo-Programm einen ansprechenden Ersatz installiert.

Gruß
Feuervogel
 
Hallo Feuervogel,

Feuervogel schrieb:
bitte entschuldige die späte Rückmeldung.
Keine Ursache, die Prioritäten setzt Du, ich habe das Problem ja nicht :D
Feuervogel schrieb:
Die Differenzen installierter Pakete zwischen beiden Rechnern sind doch umfänglicher als ich gedacht habe. Insofern kann ich noch keine Rückmeldung geben.
Wenn auf beiden Systemen die gleiche Version (12.1) und auch der gleiche Desktop installiert ist, aber dennoch Differenzen zwischen den Paketen bestehen, dann muss es an den verwendeten Repositorys und deren Prioritäten liegen!

Feuervogel schrieb:
Gibt es eventuell neben Dateien, die Plasm/plasm oder Plasmoid/plasmoid im Namen enthalten andere Dateien, auf die ich besonders mein Augenmerk richten muss?
Zeig doch bitte mal die Liste der Repositorys von dem Rechner auf dem es geht und die von dem Rechner auf dem es nicht geht:
Code:
zypper lr -uP|cut -d"|" -f1,2,4,6,7|grep -v '^\-' > pc-ok.txt
zypper lr -uP|cut -d"|" -f1,2,4,6,7|grep -v '^\-' > pc-fail.txt

Du kannst natürlich auch hergehen und die Einstellungen des pc-ok auf den pc-fail übertragen.
Beispiel Packman-Repository:

Packman Repo hinzufügen:
Code:
zypper ar -f  http://mirror.geht-schon.de/packman.links2linux.de/suse/openSUSE_12.1 packman

Priorität von packman auf 30 setzen:
Code:
zypper mr -p30 packman

Sind die Paketquellen dann angeglichen, dann nur noch ein
Code:
zypper -v dup

und dann ein Neustart des Systems, sollte alles so hinkriegen das es gleich ist.

lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo Herz-von-Hessen,

ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es an den eventuell differierenden Repositories liegt, der "fail"-Rechner (= Klapp-Rechner) hat mehr als der "OK"-Rechner (= Schreibtisch-Rechner), aber dies schon über einen längeren Zeitraum, wo das Miniprogramm ja auf beiden Rechnern problemlos funktioniert hat.

Hier also die Übersichten:

pc-fail.txt

Code:
#  | Alias                              | Aktiviert | Priorität | URI                                                                         
 2 | Herbster_0815                      | Nein      |   30      | http://download.opensuse.org/repositories/home:/Herbster0815/openSUSE_12.1/ 
13 | packman.links2linux.de             | Ja        |   35      | http://mirror.geht-schon.de/packman.links2linux.de/suse/12.1/               
11 | download.opensuse.org-mozilla      | Ja        |   40      | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_12.1/            
 3 | KDE3                               | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_12.1/          
 4 | KDE_Kernpakete                     | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Distro:/Stable/openSUSE_12.1 
 8 | download.opensuse.org-Extra        | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_12.1/         
 9 | download.opensuse.org-UpdatedApps  | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/UpdatedApps/openSUSE_12.1/   
 5 | LibreOffice                        | Ja        |   55      | http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_12.1/
10 | download.opensuse.org-lxde         | Nein      |   70      | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/lxde/openSUSE_12.1/          
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1 | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                   
 6 | X11-Windowmanagers                 | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/windowmanagers/openSUSE_12.1/
 7 | X11:sax                            | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/sax/openSUSE_12.1/           
12 | libdvdcss repository               | Nein      |   99      | http://opensuse-guide.org/repo/12.1/                                        
14 | repo-debug                         | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.1/repo/oss/              
15 | repo-debug-update                  | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.1/                             
16 | repo-non-oss                       | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/                
17 | repo-oss                           | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                    
18 | repo-source                        | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.1/repo/oss/

pc-ok.txt

Code:
#  | Alias                              | Aktiviert | Priorität | URI                                                                         
 5 | Packman_Neu                        | Ja        |   30      | http://mirror.geht-schon.de/packman.links2linux.de/suse/12.1/               
 4 | Mozilla                            | Ja        |   40      | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_12.1/            
 2 | KDE_Kernpakete                     | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Distro:/Stable/openSUSE_12.1 
 7 | download.opensuse.org-Extra        | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_12.1/         
 8 | download.opensuse.org-UpdatedApps  | Ja        |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/UpdatedApps/openSUSE_12.1/   
 3 | LibreOffice                        | Ja        |   55      | http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_12.1/
 6 | X11-Utilities                      | Ja        |   80      | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Utilities/openSUSE_12.1/     
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1 | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                   
 9 | repo-debug                         | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.1/repo/oss/              
10 | repo-debug-update                  | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.1/                             
11 | repo-non-oss                       | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/                
12 | repo-oss                           | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                    
13 | repo-source                        | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.1/repo/oss/

Gruß
Feuervogel
 
Hallo Feuervogel,

Feuervogel schrieb:
ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es an den eventuell differierenden Repositories liegt, der "fail"-Rechner (= Klapp-Rechner) hat mehr
Was heißt mehr - tut das Not?
Feuervogel schrieb:
als der "OK"-Rechner (= Schreibtisch-Rechner), aber dies schon über einen längeren Zeitraum, wo das Miniprogramm ja auf beiden Rechnern problemlos funktioniert hat.
Betonung auf hat :D

Feuervogel schrieb:
pc-fail.txt
Code:
#  | Alias                              | Aktiviert | Priorität | URI                                                                         
 2 | Herbster_0815                      | Nein      |   30      | http://download.opensuse.org/repositories/home:/Herbster0815/openSUSE_12.1/ 
13 | packman.links2linux.de             | Ja        |   35      | http://mirror.geht-schon.de/packman.links2linux.de/suse/12.1/               
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1 | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                   
12 | libdvdcss repository               | Nein      |   99      | http://opensuse-guide.org/repo/12.1/
Was hast Du denn aus dem Herbster_0815 Repository das Du dieses mit einer so hohen Priorität versehen muss :???:
Ziehst Du da regelmäßig essentielle Paketneuerungen die woanders nicht zu kriegen sind?
Wenn nicht, dann setze dessen Priorität mal auf 99 zurück.
Brauchst Du die Debug-Sachen, bist Du Entwickler, wenn nicht dann raus damit.
Dann setze unbedingt die Priorität der Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1 höher an um wichtige Updates zu bekommen:
Code:
zypper mr -p30 1
Das libdvdcss repository braucht man nur einmal um das spezielle Paket zu installieren, ist dies geschehen kann die Quelle deaktiviert oder entfernt werden.
Code:
zypper mr -d 12
Danach ein beherztes
Code:
zypper -v dup
und einen Reboot des Systems!
Insgesamt hast Du sehr viele Repos die wahrscheinlich gar nicht zwingend benötigt werden.
Feuervogel schrieb:
pc-ok.txt
Code:
#  | Alias                              | Aktiviert | Priorität | URI                                                                         
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1 | Ja        |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.1/
Auch hier wieder die Aktualisierungen, diese sollten gleichwertig oder direkt nach dem Packman kommen:
Code:
zypper mr -p30 1
Brauchst Du die Debug-Sachen, bist Du Entwickler, wenn nicht dann raus damit.
Danach auch ein beherztes
Code:
zypper -v dup
und einen Reboot des Systems!
Insgesamt hast Du sehr viele Repos die wahrscheinlich gar nicht zwingend benötigt werden.


Gruß
Feuervogel[/quote][/quote]
 
Hallo Herz-von-Hessen,

die Sache hat sich erledigt, wie Du meiner Signatur entnehmen kannst.

Mein Klapp-Rechner (mit dem "No go"-Miniprogramm) hat gestern Hardwareseitig beschlossen den Geist aufzugeben. :(

Die Mutterplatine ist im Eimer.

Gruß
Feuervogel

Edit (23.03.2012):

Gott sei Dank war nur der Prozessor im Eimer und konnte für wenig EUR ersetzt werden. Klapp-Rechner also wieder aktiv.

Und das Miniprogramm wieder aktiviert! Und es funktioniert wieder! :-D

Gruß
Feuervogel
 
Oben