• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[erledigt] Kein WLAN mit anderem AVM-Stick

Hallo!

Dank der Anleitung von AVM und dieses Threads
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=485086#485086
habe ich WLAN zum Laufen gebracht.

Nun habe ich aber doch noch eine wichtige Frage:

Ich habe zwei Fritz!WLAN-Sticks, einen vom Provider und einen - wahrscheinlich etwas älteren - von einem Bekannten. Die Sticks sind zwar beide von AVM, aber dennoch nicht baugleich. Einer ist etwas länger und hat die LEDs am Ende, unter dem dunklen Kunststoff. Der andere Stick hat die LEDs in der Nähe des Steckers, unter dem hellen Kunststoff. Welcher Stick der ältere ist, kann ich leider nicht mehr sagen. Wenn ich den PC mit dem längeren Stick boote, funktioniert alles, im Startprotokoll ist folgendes zu finden:
Setting up network interfaces:
lo
lo IP address: 127.0.0.1/8
done wlan0
wlan0 is controlled by ifplugd
Wenn ich mit dem kürzeren Stick boote, steht die wlan0-Schnittstelle NICHT zur Verfügung, das Startprotokoll sagt folgendes:
Setting up network interfaces:
lo
lo IP address: 127.0.0.1/8
doneWaiting for mandatory devices: wlan0 __NSC__
18 <notice>startproc: execve (/opt/kde3/bin/kdm) [ /opt/kde3/bin/kdm ], [ CONSOLE=/dev/console ROOTFS_FSTYPE=ext3 TERM=linux SHELL=/bin/sh ROOTFS_FSCK=0 INIT_VERSION=sysvinit-2.86 KDEROOTHOME=/root/.kdm REDIRECT=/dev/tty1 COLUMNS=156 PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin vga=0x31a RUNLEVEL=5 SPLASHCFG=/etc/bootsplash/themes/SuSE/config/bootsplash-1280x1024.cfg PWD=/ LANG=de_DE.UTF-8 PREVLEVEL=N LINES=60 acpi=force QT_SYSTEM_DIR=/usr/share/desktop-data SHLVL=2 HOME=/ XCURSOR_THEME=crystalwhite WINDOWMANAGER=/usr/bin/kde SPLASH=yes splash=silent ROOTFS_BLKDEV=/dev/hda6 _=/sbin/startproc DAEMON=/opt/kde3/bin/kdm ]
17 16 15 14 13 12 11 10 9 7 6 5 4 <notice>checkproc: /opt/kde3/bin/kdm 3229
3 2 1 0
wlan0 No interface found
failedSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . .failed
Ich muß noch dazu sagen, dass die gesamte WLAN-Installation gemäß des o.g. Threads mit DEM Stick geschah, mit dem es jetzt NICHT mehr funktioniert! Unmittelbar nach dem Start von kinternet, wie im oben genannten Thread beschrieben, klappt alles, aber nach dem nächsten Bootvorgang ist wlan0 weg.
Gibt's dafür eine Lösung? Ich würde gerne beide Sticks verwenden, weil ich auch noch ein Notebook habe. Leider finde ich bei AVM kein Firmware-Update für den USB-Stick, die gibt es wohl nur für die Fritz!Boxen. Am Notebook passiert mit den beiden Sticks übrigens dasselbe.
Der Stick an sich ist nicht defekt, unter Windows 2000 Prof. funktioniert er einwandfrei.

Vielen Dank schon mal,
pekabe
 
Hallo Grothesk, vielen Dank für Deine Hilfe!

lsusb ergibt folgendes:

Funktionierender Stick (MIT wlan0):
Bus 004 Device 005: ID 057c:5601 AVM GmbH
Nicht funktionierender Stick (OHNE wlan0):
Bus 004 Device 005: ID 057c:62ff AVM GmbH
Habe die Sticks nacheinander am gleichen Steckplatz eines 4-fach USB-Hubs eingesteckt. Die anderen Ausgaben von lsusb habe ich mir hier gespart, ich denke, nur die Zeile mit "AVM" ist wichtig.

Gruß,
pekabe
 
Auf der Suche nach einer Lösung habe ich das hier gefunden:
http://de.opensuse.org/SDB:Waiting_for_Mandatory_Device
Daraufhin habe ich in der Datei /etc/sysconfig/network/config die Zeile
MANDATORY_DEVICES=""
geändert in
MANDATORY_DEVICES="wlan0-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx"
Die "x" stellen die MAC-Adresse dar. Da ich nicht weiß, ob es die MAC-Adresse des Sticks oder der Fritz!Box sein muß, habe ich beides ausprobiert.
Das Ergebnis: unverändert! :cry:
Mit der veränderten MANDATORY-Zeile steht beim funktionieren Stick jetzt folgendes im Startprotokoll:
Setting up network interfaces:
lo
lo IP address: 127.0.0.1/8
done wlan0
wlan0 is controlled by ifplugd
<notice>pidofproc: dhcpcd 3325
<notice>killproc: kill(2536,20)
<notice>killproc: kill(2515,1)
<notice>killproc: kill(2536,18)
<notice>killproc: kill(2536,12)
doneWaiting for mandatory devices: wlan0-id-00:04:0e:cd:f7:b4 __NSC__
10 9 7 6 5 4 3 <notice>checkproc: /opt/kde3/bin/kdm 3192
2 1 0
wlan0-id-00:04:0e:cd:f7:b4 No interface found
failedSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . .failed
Dass die MAC-Adresse nicht gefunden wird ist klar, es handelt sich ja um die des anderen Sticks. Aber ich wollte sehen, ob die Schnittstelle wlan0 überhaupt gefunden wird.

Muß ich vielleicht die Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan0 noch anpassen? In der steht STARTMODE='ifplugd', was ja auch im Startprotokoll erscheint.

Edit:
Ich probiere weiter aus und verstehe gaaanz langsam, was eigentlich passiert. Offenbar wird schlicht und einfach der USB-Stick nicht erkannt. Wenn ich ohne Stick boote, wird wlan0 natürlich nicht gesetzt. Wenn ich dann im laufenden Betrieb den funktionierenden Stick einstecke, ist kurz darauf wlan0 verfügbar, beim anderen Stick nicht.
Vom AVM-Support wollte ich gerne wissen, was denn zwischen den beiden Sticks baulich verändert wurde, vielleicht hätte das weiter geholfen. Aber es kam nur die freundliche Antwort, dass es für Linux nur Beta-Treiber ohne Support gäbe. Frage nicht verstanden und Kunde freundlich abgewimmelt...

Weiß denn wirklich keiner Rat??

Gruß,
pekabe
 

misiu

Moderator
Teammitglied
1. Externe USB-HUBs sind keine gute Idee.
2. Was bringen die Ausgaben von:
lsmod | grep usb
bei laufendem Stick und bei nicht laufendem Stick?

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

das Doppelposting war nicht böswillig, aber nun ist das Problem zumindest auch im USB-Forum bekannt. Auf jeden Fall schon mal danke, dass Du Dich einklinkst!

Zu 1.:
Generell habe ich mit dem USB-Hub am PC bisher kein Problem gehabt, und am Notebook, wo das Problem mit dem WLAN-Stick genauso auftaucht, ist der Stick direkt, also ohne Hub, eingesteckt.

Zu 2.:

lsmod | grep usb liefert bei laufendem Stick
fuse 48404 2
usb_storage 82112 0
usbhid 52192 0
scsi_mod 136712 3 sg,sd_mod,usb_storage
snd_ac97_bus 6400 1 snd_ac97_codec
fwlanusb 612416 0
usbcore 114896 6 usb_storage,usbhid,ehci_hcd,ohci_hcd,uhci_hcd,fwlanusb
ide_core 129992 4 usb_storage,ide_cd,amd74xx,ide_disk
und bei nicht laufendem Stick
fuse 48404 2
usb_storage 82112 0
usbhid 52192 0
scsi_mod 136712 3 sg,sd_mod,usb_storage
snd_ac97_bus 6400 1 snd_ac97_codec
fwlanusb 612416 0
usbcore 114896 6 usb_storage,usbhid,ehci_hcd,ohci_hcd,uhci_hcd,fwlanusb
ide_core 129992 4 usb_storage,ide_cd,amd74xx,ide_disk
also wenn ich richtig sehe, genau das gleiche.

Ich habe mir das Startprotokoll in beiden Fällen noch mal angeschaut. Dabei sind mir die folgenden Zeilen aufgefallen, aber ich kann damit zu wenig anfangen. Vielleicht hilft es aber doch weiter:

Mit laufendem Stick:
<6>usb 4-3.1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
<6>usb 4-3.1: new device found, idVendor=057c, idProduct=5601
<6>usb 4-3.1: new device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
<6>usb 4-3.1: Product: WLAN USB Device
<6>usb 4-3.1: Manufacturer: AVM GmbH
<6>usb 4-3.1: SerialNumber: 00040EC042B3
<6>usb 4-3.1: configuration #1 chosen from 1 choice
<6>fwlanusb: Driver 'fwlanusb' attached to fwlanusb-stack version [Protokollstack=0.09.00-BETA]. (176)
<6>usb 4-3.1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5
...
wlan0
wlan0 is prepared for use with ifplugd
wlan0 is probably associated
wlan0 DHCP client (dhcpcd) is running
wlan0 IP address: 192.168.178.26/24
doneSetting up service network . . . . . . . . . . . . . . . .done
und mit nicht laufendem Stick
<6>usb 4-3.1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
<6>usb 4-3.1: new device found, idVendor=057c, idProduct=62ff
<6>usb 4-3.1: new device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
<6>usb 4-3.1: Product: WLAN USB Device
<6>usb 4-3.1: Manufacturer: AVM GmbH
<6>usb 4-3.1: SerialNumber: 00040ECDF7B4
<6>usb 4-3.1: configuration #1 chosen from 1 choice
Die im zweiten Fall gegenüber dem ersten Fall fehlenden Zeilen habe ich nirgends im Protokoll gefunden. Das Modul fwlanusb wird aber schon geladen. Wird der Stick nun doch erkannt? Für mich ist das zwar auffällig, aber ich kann wie gesagt mangels Wissen nichts damit anfangen.

Gruß,
pekabe
 
Nachdem ich keine Lösung für das Problem gefunden habe, half nur eines: einen Fritz!WLAN USB Stick der älteren Bauart kaufen und den neueren verkaufen. Mit dem älteren Stick hat es wieder auf Anhieb funktioniert! Ich habe übrigens noch zwei weitere "neue" Sticks ausprobiert, auch mit denen ging es nicht.

Hat denn sonst niemand dieses Problem?

Gruß,
pekabe
 
Oben