• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[erledigt] ping von Host auf Gast funktioniert nicht

Hallo Leute,

ich hab folgendes Problem.
Von meiner VM (Windows XP) kann ich alle Rechner im Netz problemlos erreichen (PCs, Host, Internet).
Aber umgekehrt, also von Host (openSUSE 11.3) auf VM leider nicht.
Firewalls laufen keine in meinem internen Netz.
Die Netzwerkkarte in der VM ist auf Bridged eingestellt.

Ich hab auch schon eine neue virtuelle Netzwerkkarte hinzugefügt und mit IP versehen ... keine Änderung.

Dadurch kann ich natürlich auch kein Laufwerk vom Windows per "cifs" mounten.
Schalte ich im SUSE dagegen den Samba-Server an, komm ich ganz easy vom Windows auf die Linux-Freigabe.
Ja und wie schon erwähnt, funzt auch Internet vom Gast ohne Probleme.

Erstellt habe ich diese VM irgendwann mal unter openSUSE mit VMWare-Server, seit openSUSE 11.2 hab ich VMWare-Player im Einsatz und da funzte auch noch alles.
Nur seit ich die 11.3 installiert hab, gehts nicht mehr :(
Installiert ist VMWare-Player 3.1.2

Habt ihr einen Tipp?
 
admine schrieb:
Firewalls laufen keine in meinem internen Netz.



Oder sollte man diese eher einschalten und konfigurieren? :???:
Bin mir nicht sicher, aber irgendwo hab ich sowas schon mal gelesen / gehört.

Seltsam nur, dass eben alles bis zum Update auf openSUSE 11.3 incl. neuem VMWare-Player funzte.

EDIT: Windows-FW einschalten und konfigurieren bringt nix (hätte mich auch gewundert)
 
Schalt mal die Firewall am Host :)

Im Ernst: Ich habe das gerade auch probiert (Host Suse 11.3 / Player 3.12 / XP Gast). Ging auch nicht, dann die Host-Firewall eingeschaltet, auf einmal ging es. Äußerst merkwürdig.
 
stefan.becker schrieb:
Schalt mal die Firewall am Host :)
Im Ernst: Ich habe das gerade auch probiert (Host Suse 11.3 / Player 3.12 / XP Gast). Ging auch nicht, dann die Host-Firewall eingeschaltet, auf einmal ging es. Äußerst merkwürdig.
kosmisch komisch *find*
Kann doch aber nicht sein.
Wenn ich das testen möchte, müsste ich das Firewallszeugs erst installieren ... will ich aber nicht, weil ich sie nicht brauche.
Die Firewall hab ich direkt am Internetzugang.

Jetzt hab ich mir mal schnell ein XP in Virtualbox installiert und da kann ich auch vom Host pingen.
Nun bin ich am überlegen bei Virtualbox zu bleiben, es scheint auch etwas Ressourcenschonender zu sein.
Nur muss ich alles wieder neu einrichten und installieren ... eh das wieder ein Work-System wird *grusel*

Leider funktioniert die Migration von VMWare nach Virtualbox nach dieser Anleitung nicht problemlos:
http://www.pcwelt.de/start/software_os/windows/praxis/2100267/vmware_images_fuer_virtualbox_konvertieren/
:(
Ich hatte zwar ein System, aber da gabs nicht mal 'ne Netzwerkkarte, geschweige denn Internet ;)
Und auch sonst fehlte alles, was ich nachträglich installiert hatte.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Da dachte ich eben ich stelle das mal eben bei mir nach - und muss feststellen, dass ich auch noch unter 11.2 laufe :zensur: und dort natürlich alles perfekt funktioniert.

Merkwürdig ist dass Du von VM->aussen kommst - es umgekehrt aber nicht geht :-( Hast Du mal mit wireshark nachgesehn was da los ist?
 
framp schrieb:
Merkwürdig ist dass Du von VM->aussen kommst - es umgekehrt aber nicht geht :-( Hast Du mal mit wireshark nachgesehn was da los ist?
Ja klar, Wireshark hatte ich auch angeworfen.
Im Gast kommen beim Ping-Versuch vom Host nur ARP-Pakete vom Host an.
Wie es da auf dem Host aussah, weiß ich grad nicht ... müsste ich nochmal versuchen.

@Rainer Juhser
Danke für den Link. Schau ich mir an :)
 
Hi admine
admine schrieb:
Im Gast kommen beim Ping-Versuch vom Host nur ARP-Pakete vom Host an.
Wie es da auf dem Host aussah, weiß ich grad nicht ... müsste ich nochmal versuchen.
Damit ichs auch versteh. Auf dem Windows kommt was an ( arp-Pakete ) aber icmp nicht. Umgekehrt hast du vom Windows aus vollen Zugriff aufs Netzwerk und auf das Hostsystem. Pingst du mit Name und/oder IP-Adresse? Bei mir hatte ich mal ein ähnliches Problem ( unter der Workstation ). Bin dann auf Windows in der VM gegangen und hab die IP-Adresse manuell vergeben und gleichzeitig die Geschwindigkeit auf 100/full eingestellt ( wie am Linuxhost auch ). Danach hatte ich das Problem nicht mehr.
 
warpi schrieb:
Damit ichs auch versteh. Auf dem Windows kommt was an ( arp-Pakete ) aber icmp nicht.
Ja.
warpi schrieb:
Umgekehrt hast du vom Windows aus vollen Zugriff aufs Netzwerk und auf das Hostsystem.
Ja.
warpi schrieb:
Pingst du mit Name und/oder IP-Adresse?
Ich hab es mit Namen versucht. Die werden auch sauber aufgelöst, das sieht man ;) Namensauflösung erfolgt in jedem System via "hosts"-Einträgen.
warpi schrieb:
Bei mir hatte ich mal ein ähnliches Problem ( unter der Workstation ). Bin dann auf Windows in der VM gegangen und hab die IP-Adresse manuell vergeben
Mach ich immer und auf jeder Kiste!
warpi schrieb:
und gleichzeitig die Geschwindigkeit auf 100/full eingestellt ( wie am Linuxhost auch ). Danach hatte ich das Problem nicht mehr.
Hm ... ok, das kann ich mir nochmal ansehen. Allerdings ist es meist so, wenn duplex-Mismatch dann gibts gar keine Verbindung.
Aber das schau ich mir an.
 
Zur Konvertierung VMPlayer / VBOX:

Meistens geht das nicht, weil der IDE Controller in VBOX falsch eingestellt ist (PIX3/4).

Und Netzwerk: Einfach für den Gast auf Intel E 1000 stellen, den E1000 Treiber von der Intel Homepage installieren.

Dann noch VMWARE Tools weg und Gasterweiterungen installieren, damit klappt es in 90 % aller Fälle.
 
stefan.becker schrieb:
... damit klappt es in 90 % aller Fälle.
Ok, das mit dem Controller und der NW-Karte ist klar.
Was mir aber nicht klar war, dass das System so völlig ohne der nachträglich installierten Software und angelegter User hoch kam.
Und damit war es für mich auch nicht sinnvoll, daran weiter zu schrauben.

Ich denk, ich bleib jetzt bei VBox und richte mir das neu installierte XP nach und nach so ein, wie ich es brauche.

Damit ist für mich der Thread "erledigt.

Danke an euch alle!
 
Oben