• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[erledigt] umfangreiches Problem nach update mit yast

Hallo zusammen,

ich habe heute Mttag mit yast ein update gestartet.
(Ansicht Repositories -> Update -> Alle in der Liste aktualisieren, falls verfügbar)
Dabei ist scheinbar yast abgestürzt. Das Fenster war auf einmal verschwunden und der zu diesem Zeitpunkt laufende SMPlayer hing.
Nach einem Wechsel auf die Konsole mit dem Versuch auf Runlevel 3 zu wechseln kam dann folgende Meldung:



Diese Meldung kommt jetzt immer, auch nach einem Neustart, kurz nach der Initialisierung der Laufwerke...

Da scheinen einige Bibliotheken kaputtgegangen zu sein, sodass ich jetzt überlege,
ob es Sinn macht einen Reparaturversuch zu starten, oder gleich neu zu installieren.

System:
oss 11.1 mit KDE 3
aktueller Kernel (genaue Version leider nicht mehr abfragbar)

Hat jemand sowas schonmal mit vertretbarem Erfolg repariert ?
 
Ich vermute mal das es dir eine Reparatur helfen sollte. Das was da ständig neu erweckt werden soll ist getty und das sollte nach der Reparatur wieder laufen. Ganz im Zweifel in die Rettungs-Konsole der DVD booten und getty per Hand wieder nach /sbin/ kopieren und dann mal in die installierte Fassung chrooten und gucken obs dir noch mehr zerlegt hat.
 
Danke Dir.

Hatte ich zwischenzeitlich schon gestartet und diverse filesystem errors gefunden.
Der repair Vorgang ist zwar noch nicht beendet, doch ich bin optimistisch.
 
Ok, nur kurz fürs Verständnis: Die Meldung die Du da gesehen hast, wird durch deine inittab erzeugt die Versucht eine Konsole mit einer shell zu erzeugen. Wenn diese kein tty erreichen kann oder auch keine shell dann gibt sie es nach zu schnellem respawn irgendwann auf. Von daher sind meist getty oder die shell die Ursache solcher Probleme.
 
Ja, ist klar.
Ich war allerdings davon ausgegangen, dass die durch den Absturz angemeckerte lib mit der repair DVD repariert werden kann.
Nach dem Boot mit der DVD habe ich dann ein repair laufen lassen, welches einige filesystem errors gemeldet hat.
Der Check war allerdings erfolglos. Die lib ist wirklich weg. Ich versuche die jetzt aufzutreiben und auf den defekten PC zu kopieren.
 
Ich hatte die lib auch schon als rpm gesaugt, doch leider kann ich sie auf dem defekten system nicht installieren. Als fertige 32bit binary habe ich sie nicht gefunden.
Wenn ich mit der repair dvd boote kommt dieselbe Fehlermeldung beim chroot'en' egal welche shell ich angebe.

In var/log/messages usw. habe ich bislang noch nicht geschaut,
werde ich aber heute abend mal machen.

Ich hatte gedacht beim autom. repair würde er auch die fehlenden basis pakete prüfen, dass war aber nicht der Fall, bzw. da hat er nichts korrigiert.

Beim Versuch mit der 11.2er CD will er das zwar korrigieren, meckert aber logischerweise die unterschiedlichen Versionsstände an.

Ich denke ich werde wohl dieses Problem zum Anlass nehmen, doch auf 11.2 zu wechseln.
Ich hatte es bislang aufgrund der perönlichen Anpassungen und der Zufriedenheit mit KDE3 immer hinausgezögert.

Oder siehst Du da noch Chancen ?
 
Du könntest versuchen das Paket auf einem anderen 11.1 System zu entpacken, Konqueror kann das soweit ich weiß. Das rpm scheint nämlich nur diese Datei zu beinhalten. Andererseits wissen wir noch nicht was es sonst noch zerlegt hat... Von daher würde ich an deiner Stelle noch ins log schauen und dann nach Gefühl entscheiden ob es sich lohnt. Ansonsten kannst Du dir ja noch deine Konfigs sichern und wieder ein 11.1 installieren bis 11.3 draussen ist, das soll ja im Juni passieren. Jetzt noch ein 11.2 auf zu setzen halte ich nicht für wirklich sinnvoll.
 
Schon mal versucht im Runlevel S zu booten?
Dann sollte nur das root-Filesystem gemountet werden und die notwendigsten Initscripte (/etc/init.d/boot.d). Wenn das nicht klappt gibt auch keine Logfiles. Kann man nicht vor der Fehlermeldung sehen was als letztes passiert ist? Ich denke da an Filesystemchecks oder ähnliches. Irgendetwas mit dessen Hilfe man abschätzen kann wo er hängt.
 
Das ist ja das seltsame.
Ich habe beim Systemstart bis zu der Fehlermeldung (siehe oben) keinen Anhaltspunkt, dass etwas unnormal wäre. Für mich sieht das so aus, als ob die angemeckerte lib fehlt und deshalb beim Abarbeiten der init Schritte Fehler auftreten, die das System in eine Endlosfehlerschleife schicken.
Ich könnte mal noch auf meinem anderen PC (dort läuft 11.2 64bit) in einer vm eine minimale 11.1 aufsetzen und von dort die lib wegkopieren. Mal schauen, wenn das Wetter schlechter wird, mach ich das wohl mal, anstatt E-Gitarre zu üben.
Ich kann leider nicht mit der 11.1 Notfall-DVD booten und in die Originalinstallation die lib nachinstallieren, da beim chroot auch schon gemeckert wird.
 
longman schrieb:
Ich kann leider nicht mit der 11.1 Notfall-DVD booten und in die Originalinstallation die lib nachinstallieren, da beim chroot auch schon gemeckert wird.
Welchen weg gehst du da, wo hängt es denn? Ehrlich gesagt ich kenne keine Notfall-DVD. Normaler Weise gibt es beim Starten vom Installationsmedium im Bootmenü den Punkt Rettungssystem starten (oder ähnlich). Das ist quasi eine Art Live-System das nur Textconsolen hat. Siehe dazu

  • /usr/share/doc/manual/opensuse-manual_de/manual/sec.trouble.data.html
    Die Abschnitte Verwenden des Rettungssystems und Zugriff auf das installierte System
Dann brauchst du nur das Paket auf eine USB-Stick kopieren oder irgendeinen anderen Datenträger und gehst wie folgt vor:

  • 1. Rettungssystem starten
    2. root-Filesystem überprüfen.
    3. root-Filesystem auf /mnt mounten
    4. Stick auf /mnt/mnt mounten
    5. Mit chroot auf das System wechseln (Abschnitt Zugriff auf das installierte System)
    6. Mit rpm --force -vU /mnt/paketname das Paket installieren.
    7. Nach Handbuch das chroot-System verlassen
Wenn dabei etwas nicht klappt sollten auf der Textconsole die entsprechenden Fehlermeldungen erscheinen. Und wenn das System schon mal gemountet ist würde ich einen Blick in /etc/fstab u. /etc/inittab werfen.

Wahrscheinlich würde eine Neuinstallation das Problem schneller beheben, aber das kann ja jeder und ist deshalb unsportlich.
 
Tooltime schrieb:
Ehrlich gesagt ich kenne keine Notfall-DVD.
Wahrscheinlich würde eine Neuinstallation das Problem schneller beheben, aber das kann ja jeder und ist deshalb unsportlich.

Sorry, ich meinte natürlich das rescue System (in meinem Fall auf der DVD aus einer der letzten c't ).

Ich schau mal, ob ich die "sportliche Herausforderung" annehme und mir nochmal ne Nachtschicht gönne. :)
Leider habe ich zur Zeit eigentlich keine Zeit dafür, aber irgendwie wurmt mich das schon ein bisschen dass ich
es noch nicht hingekriegt habe. Von daher gebe ich Dir recht.

Wenn ich neu installiere, warte ich auch noch bis zur 11.3.
Da ich noch genug Ersatzrechner am Start habe (bis auf die TV Karte) komme ich klar.

Bei weiteren (Fehl)versuchen gebe ich Bescheid. Danke schonmal.
 
Tooltime schrieb:
.....

5. Mit chroot auf das System wechseln (Abschnitt Zugriff auf das installierte System)
6. Mit rpm --force -vU /mnt/paketname das Paket installieren.

Das ist ja das Problem. Das chroot steigt schon mit derselben Fehlermeldung wie im screenshot aus.
Deshalb kann ich auch nicht das Paket erneut installieren.
 
iCH HAbs versucht, doch es klappt einfach nicht.
Selbst der Versuch einer update Installation auf 11.2 bringt dieselbe Meldung.

Ich mach den thread dicht und warte auf die 11.3

Thanks a lot.
 
Einen habe ich noch auf Lager, das rpm manuell auspacken:
  • rpm2cpio /daten/openSUSE/11.2/selfmade/noarch/fonts-xp-2007.03.12-1.noarch.rpm | cpio -idv
Entweder in dem Stil direkt auf das System schreiben, oder auf den 64-Bit System das Paket entpacken und nur die lib rüber schubsen.
 
Danke für den Tipp. Das versuche ich mir zu merken.
Ich vermute allerdings das noch wesentlich mehr libs bzw. Dateien kaputt sind.
Deswegen werde ich wohl neu installieren. Ich habe ja Gott sei Dank eine aktuelle Datensicherung.
 
Oben