• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Erledigt] USB-Stick wird sporadisch nicht erkannt

Hallo Leute

Ich betreibe zwei openSUSE 11.4 Installationen, eine 32bit-Version auf einem Fujitsu-Desktop, eine 64bit-Version auf einem Terra-Notebook.

Für den Datenaustausch zwischen beiden benutze ich i.d.R. einen mit EXT3 formatierten USB-Stick.

Am Desktop gibt es seit vielen Wochen keinerlei Probleme mit dem Stick. Am Notebook schaut die Sache schon komplizierter aus. In vielen Fällen läuft hier nach dem Einstecken des Sticks alles so ab wie auf dem Desktop. D.h. die KDE4-Geräteüberwachung meldet das Vorhandenseins des Sticks und bietet sein Einbinden an.

Gelegentlich aber - ich bilde mir ein, das passiert immer dann, wenn das Notebook schon einige Stunden läuft - reagiert das System überhaupt nicht mehr auf den Stick. Ein reboot bringt dann zwar das gewünschte Verhalten zurück, aber so richtig glücklich bin ich mit dieser Lösung nicht.

Im Detail: Die Systemmeldungen nach erfolgreichem Erkennen des Sticks lauten wie folgt:
Code:
terra:~ # lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 003: ID 064e:e25c Suyin Corp.
Bus 001 Device 004: ID 8086:0189 Intel Corp.
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0138 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 003: ID 046d:c06c Logitech, Inc.
Bus 003 Device 002: ID 2109:0811
Bus 003 Device 004: ID 13fe:3d00 Kingston Technology Company Inc.
terra:~ # tail /var/log/messages
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  298.752445] sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.284207] sd 8:0:0:0: [sdc] 15653376 512-byte logical blocks: (8.01 GB/7.46 GiB)
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.284626] sd 8:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.284636] sd 8:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 23 00 00 00
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.284643] sd 8:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.288058] sd 8:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.300741]  sdc: sdc1
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.301777] sd 8:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
Jan  8 17:26:34 terra kernel: [  299.301786] sd 8:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk
Jan  8 17:26:37 terra kernel: [  301.991488] EXT4-fs (sdc1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
terra:~ # fdisk -l

Disk /dev/sda: 120.0 GB, 120034123776 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 14593 cylinders, total 234441648 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x1e2a0565

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1            2048     4208639     2103296   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda2   *     4208640    46153727    20972544   83  Linux
/dev/sda3        46153728    54347894     4097083+  83  Linux
/dev/sda4        54347895   234436544    90044325    5  Extended
/dev/sda5        54347958    96293609    20972826   83  Linux
/dev/sda6        96293673   104486759     4096543+  83  Linux
/dev/sda7       104486823   234436544    64974861   83  Linux

Disk /dev/sdc: 8014 MB, 8014528512 bytes
19 heads, 19 sectors/track, 43361 cylinders, total 15653376 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x7d6af511

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdc1            8064    15653375     7822656   83  Linux
terra:~ #

Läuft aber das Notebook schon einige Zeit, dann schaut es nach Neueinstecken des Sticks (plus 10 Minuten Abwarten und Teetrinken) dann so aus:
Code:
terra:~ # lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 003: ID 064e:e25c Suyin Corp.
Bus 001 Device 004: ID 8086:0189 Intel Corp.
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0138 Realtek Semiconductor Corp.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 003: ID 046d:c06c Logitech, Inc.
terra:~ # tail /var/log/messages
Jan  8 20:17:21 terra bluetoothd[5635]: HCI dev 0 up
Jan  8 20:17:21 terra bluetoothd[5635]: Parsing /etc/bluetooth/serial.conf failed: No such file or directory
Jan  8 20:17:21 terra bluetoothd[5635]: Adapter /org/bluez/5621/hci0 has been enabled
Jan  8 20:17:22 terra kernel: [ 8628.479074] atheros_eth 0000:0d:00.0: ATL1C: eth0 NIC Link is Up<100 Mbps Full Duplex>
Jan  8 20:17:22 terra ifplugd(eth0)[1543]: Link beat detected.
Jan  8 20:17:22 terra kernel: [ 8629.262094] EXT4-fs (sda2): re-mounted. Opts: acl,user_xattr,commit=0
Jan  8 20:17:22 terra kernel: [ 8629.266624] EXT4-fs (sda3): re-mounted. Opts: acl,user_xattr,commit=0
Jan  8 20:17:22 terra kernel: [ 8629.270663] EXT4-fs (sda7): re-mounted. Opts: acl,user_xattr,commit=0
Jan  8 20:53:53 terra rsyslogd: -- MARK --
Jan  8 20:58:27 terra su: (to root) lothar on /dev/pts/1
terra:~ # fdisk -l

Disk /dev/sda: 120.0 GB, 120034123776 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 14593 cylinders, total 234441648 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x1e2a0565

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1            2048     4208639     2103296   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda2   *     4208640    46153727    20972544   83  Linux
/dev/sda3        46153728    54347894     4097083+  83  Linux
/dev/sda4        54347895   234436544    90044325    5  Extended
/dev/sda5        54347958    96293609    20972826   83  Linux
/dev/sda6        96293673   104486759     4096543+  83  Linux
/dev/sda7       104486823   234436544    64974861   83  Linux
terra:~ #

Die Leuchtdiode am Stick zuckt in solchen Fällen auch nicht. Es sieht also so aus, als würde das Notebook die Anwesenheit des Sticks überhaupt nicht wahrnehmen. Wiederholtes Aus- und Wiedereinstecken, auch an einem anderen USB-Stecker, ändert nichts an dieser Situation. Nur ein reboot hilft dann noch weiter.

Was kann ich noch tun?

Danke und viele Grüße
Hazel

Ergänzung: Das geschilderte Verhalten gilt für 4 verschiedene Sticks, die ich bisher testen konnte, darunter solche mit FAT-Dateisystem und verschiedenen Herstellern und Kaufdaten. Es dürfte sich also in der Tat um ein Problem der openSUSE 11.4 64bit handeln, die zu irgendeinem Zeitpunkt aus irgendwelchen Gründen beschließt, keinen USB-Stick mehr zur Kenntnis zu nehmen.
 
Hallo Leute

Das vor einigen Wochen hier geschilderte Phänomen mit den (sporadisch) vom System ignorierten USB-Sticks an meinem Terra-Notebook hat eine neue Facette gezeigt.

Seit zwei Wochen arbeite ich am Notebook unter der openSUSE-12.1 64bit (statt vorher der 11.4). Es gab bisher keinerlei Probleme mit irgendwelchen USB-Sticks - bis auf gestern.

Ich erzähle die ganze Vorgeschichte, obwohl vermutlich nicht jedes Detail einen Beitrag zu Lösung wird liefern können.

Ich habe mir kürzlich einen 32 GB großen Stick ("Spaceloop", CnMemory) angeschafft, um darauf ein TrueCrypt/RealCrypt-Volume einzurichten. Dies ist mein zweiter Stick dieser Art, mit dem ersten Exemplar (Dateisystem: FAT) gab es bisher keine Unregelmäßigkeiten.

Da das FAT-Dateisystem auf dem neuen Stick eine Obergrenze von 4 GB für jede Datei setzte, habe ich den noch jungfräulichen Stick an meinem Desktop/openSUSE-11.4 sofort mit NTFS formatiert. Grund für diese Wahl ist, dass ich ein größeres TrueCrypt-Volume haben und mit dem Stick auch im Büro unter WinXP arbeiten können will. Am Desktop-PC konnte nach dem Formatieren der Stick ein-/ausgebunden, beschrieben/gelesen werden - alles tadellos. Am Notebook habe ich den Stick allerdings nicht sofort getestet (war vermutlich keine gute Idee).

Als zweiter Schritt wurde unter WinXP und TrueCryptPortable auf dem Stick dann ein 10 GB TrueCrypt-Volume, wieder mit NTFS formatiert, eingerichtet und getestet - auch hier keine Probleme.

Dann kam das böse Erwachen: Am Notebook, unter der 11.4 genauso wie unter der 12.1, wird der Stick nur an einer von drei USB-Buchsen erkannt. Dummerweise ist die einzige funktionierende Buchse jene auf der rechten Seite, wo normalerweise die USB-Maus angeschlossen ist.

Ich kann also im Prinzip mit dem Stick arbeiten, ärgere mich allerdings heftig darüber, dass ich dann die Maus ausstöpseln und mit dem Touchpad arbeiten muss, was ich (und andere Benutzer in meiner Familie) gar nicht so gerne tun.

Meine Fragen nun:

1. Versteht jemand, dass ein Stick grundsätzlich nur an einer von drei USB-Buchsen erkannt wird und an den anderen nicht? Warum ist USB-Buchse nicht gleich USB-Buchse?

2. Was kann ich tun, um das Problem zu lösen?

Danke im Voraus
Hazel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Vielleicht hackt es mit der Stromversorgung. Falls möglich schließe ein USB-HUB mit eigener Stromversorgung an und versuche es dann. Eine weitere möglichkeit wäre, dass der USB-Port schlafen gelegt wird und nicht wieder aufwacht ( wie nach Suspend) . Die schlimmste Möglichkeit wäre, defekte Hardware.

MfG
Misiu
 
Hallo misiu

Danke für deine Antwort.

Meinst du mit "defekte Hardware" den Stick oder die USB-Anschlüsse am Notebook? Für ersteres spricht, dass alle anderen Sticks an den beiden kritischen Buchsen zurzeit tadellos funktionieren. Für letzteres spricht, dass der besagte Stick nahezu überall klaglos funktioniert, nur an den zwei (einen Zentimeter voneinander entfernt liegenden) USB-Buchsen des Notebooks nicht.

Strom kommt im Prinzip schon an an dem Stick: Lasse ich ihn während den Bootens in der Buchse stecken, blinkt seine Leuchtdiode mit etwa 1 Hz. Und das notfalls stundenlang, ohne dass der Stick irgendwann mal erkannt würde. Stecke ich den Stick dagegen erst nach dem Hochfahren des Notebooks ein, gibt es keinerlei Lichtsignal oder sonstiges Lebenszeichen.

Die Sache mit dem Hub will ich gerne weiterverfolgen. Sollte aber der besagte Stick in der Tat eine Macke haben - der Nachweis wäre noch zu führen - trage ich ihn lieber in den Laden zurück und beschwere mich. Das sollte Vorrang haben, bevor ich in weitere Hardware investiere.

Grüße an den Main
Hazel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Demnach , was du beschreibst könnte man eigentlich ein Hardware-Problem ausschließen. Leider finde
ich keine vergleichbaren Probleme und weiß auch im Moment keine Lösung . Werde mal demnächst
Bugzilla durchsuchen , vielleicht ergibt sich da was.

MfG
misiu
 
Hallo misiu und alle andern

Alle Indizien gehen in die Richtung, dass ich in der Tat einem Hardware-Fehler aufgesessen bin.

Jener Memory-Stick, von dem hier so viel die Rede war, wurde vor einigen Tagen zurück in den Laden gebracht und einem Verkäufer die damit erlebten Probleme geschildert.

Nach dessen Aussage hat exakt diese Sorte von Stick eine deutlich überhöhte Reklamationsrate durch unzufriedene Kunden. Meine eigenen Erlebnisse wurden so erklärt, dass der Stick zwar im Prinzip seine Arbeit tut, dies klappt aber nur, sofern er überdurchschnittlich viel Strom aus seiner USB-Buchse ziehen kann. Und das ist die zweite Erkenntnis für mich: Verschiedene USB-Buchsen, und seien sie auch am selben Gerät, liefern verschiedene elektrische Leistung.

Dass ich bereits seit 4 Monaten einen Stick desselben Fabrikats und mit identischer Kapazität problemlos betreibe, wurde einfach mit "Glück" erklärt. OK, es gibt schließlich auch Leute, die gewinnen im Lotto...

Auf alle Fälle besitze ich inzwischen einen Kingston-Stick mit derselben Kapazität, und der macht alles so, wie er soll, egal an welcher Buchse er steckt. Und er wird dabei deutlich weniger warm als sein Vorgänger.

Danke an alle, die sich mit mir zusammen den Kopf zerbrochen haben.

Grüße aus Franken
Hazel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Der Verkäufer hat durchaus recht, ich hab schon verschiedenes mit USB-Hardware erlebt und es
ist tatsächlich so, dass manche Hardware zu viel Strom aus dem Anschluss zieht. Manche
Motherboards bzw. die Spannungswandler liefern die geforderten laut Spezifikation 500mA bei USB 2.0
( sehe http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus ) und sogar mehr. Es kann auch
bei der Hardware je nach Anschluss (vorne / hinten / links /rechts usw.) mehr oder weniger
sein , allerdings sind die USB-Anschlüsse Paarweise verschaltet und diese durften auch "elektrisch"
gleich sein.

Somit viel Spaß weiterhin mit Linux

Schöne Grüße aus Unterfranken

misiu
 
Oben