• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

error occurred during the installation

Ich habe ein Problem die aktuelle Version von openSuse auf mein Notebook zu installieren.

Zur Zeit habe ich Kubuntu 8.04 und Windows XP auf dem Notebook. Zusätzlich möchte ich openSuse testen. Hierfür habe ich erstmal 10GB frei gemacht.

Bin folgendermaßen vorgegangen:
- download der aktuellen DVD
- nach überprüfung der Checksum gebrannt und gebootet.
- Beim Booten startet die Installationsroutine.
- Wenn ich auf Installation gehen, kommt irgendwann ein blauer Bildschirm und fragt nach der CD1
- Nach kurzer Zeit kommt dann die Fehlermeldung: An error occurred during the installation!
- Irgendwann kam auch mal die Meldung: No repository found!

Hab an dieser Stelle leider keine Ahnung wie ich weiter vorgehen soll. Kann mir da jemand helfen?
Wie muß ich vorgehen damit der Kubuntu Bootmanager openSuse richtig erkennt?

Danke für die Hilfe

Gruß Holzwurmerl
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Eventuell die CD zu schnell gebrannt? Der Fehler weist jedenfalls auf einen Fehler des Installationsmediums hin. Das hat mit dem Bootmanager erstmal nix zu tun.
 
Danke!
Beim Dritten brennversuch hat es endlich geklappt.

nun stecke ich allerdings in der Installation fest...

Wie gesagt, ich habe eine Windows Partition, die Kubuntu Partitionen und eine 10GB Partiotion die frei ist.

Bei dem Partitionierungsvorschlag sieht es so aus als wolle er der Kubuntu Partition löschen.


#Vorschlag:
- Partition /dev/sda5 (74,9GB) löschen //Kubuntu Partition
- Root-Partition /dev/sda6 (20GB) mit ext3 erstellen
- Partition /dev/sda7 (54,9GB) für /home mit ext3 erstellen
- /dev/sda5 als swap verwenden
- Einhängepunkt von /dev/sda2 auf /windows/C setzen

kann mir jemand helfen wie ich da vorgehen muß....

Danke nochmal
 
Sowas hab ich schon erwartet, nur möchte ich da nichts kaputt machen.
Da steht ja nicht umsonst Expertenmodus! und zu den Experten möchte ich mich wirklich nicht zählen :)

Hab mal folgendes versucht:
- bin auf Partitionsaufbau bearbeiten
- Experten --> Partitionstabelle neu einlesen

Dann sehen ich:
/dev/sda 149.0GB ST.....
/dev/sda1 109.7MB Dell Utility
/dev/sda2 61GB HPFS/NTFS /windows/C
/dev/sda3 78.1GB Extended
/dev/sda5 74.9GB Linux native
/dev/sda6 3.2GB Linux swap swap


Was heißt eigentlich "LVM Based"

Die 10GB die dafür vorgesehen waren sehe noch nicht.

Danke für die Hilfe

Gruß Holzwurmerl
 
Hab jetzt folgendes bei dem Partitionierungsvorschlag stehen:

- Root-Partition /dev/sda4 (9.7GB) mait ext3 erstellen
- /dev/sda6 als swap verwenden
- Einhängepunkt von /dev/sda2 aus /windows/C setzen

kann ich jetzt auf weiter gehen oder fehlt noch was?

Sorry, dass ich soviel nachfrage aber ich will halt nix zerstören..
 
Das würde jetzt aber bedeuten, dass du nach deiner erw. Partition noch eine primäre Partition anlegst ... ist eher ungewöhnlich.
Funktionieren wirds vermutlich aber schon :roll:
 
Oben