• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

eSATA Anschluss über Steckkarte[gelöst]

Hallo zusammen,

ich habe mir eine PCI-Express Steckkarte (CSL PCI-Express (PCIe) 2.0 Controllerkarte) eingebaut, damit ich meine externen Festplatten weiterbetreiben kann, ohne dabei auf USB 2.0 Geschwindigkeit zurückzufallen.
Das ganze funktioniert auch wenn ich die externe Festplatte beim Booten angeschaltet habe.
Ist die Platte angesteckt aber ausgeschaltet, startet mein OSS 13.2 nicht mehr korrekt sondern meldet ein korruptes Dateisystem.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Set-Up? Gibt es dafür eine Lösung?

Vielen Dank schon mal!

Marco
 
A

Anonymous

Gast
marbas13 schrieb:
ich habe mir eine PCI-Express Steckkarte (CSL PCI-Express (PCIe) 2.0 Controllerkarte) eingebaut,
CSL ist ein Vertrieb und kein Hersteller und auch keine Chipbezeichnung.

Das ganze funktioniert auch wenn ich die externe Festplatte beim Booten angeschaltet habe.
Ist die Platte angesteckt aber ausgeschaltet, startet mein OSS 13.2 nicht mehr korrekt sondern meldet ein korruptes Dateisystem.
[…] Gibt es dafür eine Lösung?
Kannst Du diese Meldung auch spezifizieren?
 
Ich würd mal drauf tippen daß die Karte offenbar kein Hotswap beherrscht, weswegen die Platte dann eingeschaltet sein muss beim booten da sonst Datensalat bei der Portabfrage ankommt...eSATA heisst nicht unbedingt auch Hotswap-fähiges eSATA ;)
Wenn die Karte das Hotswap nur teilweise beherrscht musst du die Platte entweder komplett dran+eingeschaltet oder komplett ab (auch das Datenkabel) beim Booten haben und kannst sie dann eventuell im Betrieb anstöpseln,zuerst den Datenanschluß und dann erst das Netzteil der Platte anknipsen....kann aber auch ziemlich schiefgehen wenn die Karte gar kein Hotswap kann, müsste man in der Doku der Karte nachgucken was dazu da steht. Wenn keine Doku mitgeliefert wurde hilft wohl nur beim Hersteller eine Supportanfrage bezüglich der Hotswap-Fähigkeit der Karte zu stellen.
 
A

Anonymous

Gast
TomcatMJ schrieb:
Ich würd mal drauf tippen daß die Karte offenbar kein Hotswap beherrscht,
Hot-Swap oder Hot-Plug? ;)

weswegen die Platte dann eingeschaltet sein muss beim booten da sonst Datensalat bei der Portabfrage ankommt...
Datensalat heißt hier: korruptes Dateisystem.
Falls diese Fehlermeldung tatsächlich korrekt ist. Denn die Datenleitung führt keine Versorgungsspannung für den Controller auf der externen Festplatte/SSD.

wenn die Karte gar kein Hotswap kann
Wenn es ein eSATA ist, dann ist Hot-Plug spezifiziert.
Nur leider konnten sich die Chiphersteller auf keine einheitliche Methode einigen, um die Laufwerke am System an- und abzumelden.

Wenn keine Doku mitgeliefert wurde hilft wohl nur beim Hersteller eine Supportanfrage bezüglich der Hotswap-Fähigkeit der Karte zu stellen.
Viel Spaß! ;)

Wenn per
Code:
journalctl -f
beim Ein- und Ausstecken der externen Platte kein Gerät erkennbar an- bzw. abgemeldet wird, dann würde ich per lspci den Chip der Karte abfragen und in allen möglichen und unmöglichen Linux-Foren bezüglich der Hot-Plug-Erkennung nachforschen (Multiposting). eSATA ist nämlich nur noch ganz selten in Gebrauch.


Viel interessanter und vermutlich auch zielführend ist aber die Meldung, dass Linux angeblich ein korruptes Dateisystem (ext3/4, fat32, ntfs, …) einer Festplatte findet, die gar keinen Strom bekommt, sich also gar nicht dreht.
 
Im Adapter von CSL steckt ein Chip von ASMedia
Code:
ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge [1b21:1080] (rev 04)
Und er ist Hot_Plug fähig. Ich kann die Platte während des Betriebs anschließen und mounten.
Der Fehler saß wie so oft vor der Tastatur :eek:ps:
Ich weiß nicht wie, aber irgendwie ist die Platte in der fstab zum automatischen Einbinden gelandet. Und dann ist klar, dass sich Linux beschwert, wenn das Filesystem nicht da ist.
 
A

Anonymous

Gast
marbas13 schrieb:
Im Adapter von CSL steckt ein Chip von ASMedia
Code:
ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge [1b21:1080] (rev 04)
Und hier ist gleich der nächste Fehler.
Wenn Du Englisch könntest, wüsstest Du es besser.
Aber so wirst Du deinen PC schon aufschrauben müssen, um da mal nachzusehen, was wirklich auf dem Adapter von CSL aufgelötet ist… ;)

… oder die von josef-wien angefragten Konsolenausgaben liefern.
 
Oben