• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Fehlende Pakete installieren ?!

Hallo,

ich muss die Anwendung Protege installieren. Leider erhalte ich bei der Installation die unten aufgeführte Meldung.

Ich habe unter Yast z.B. Packman als Paketqulle angegeben. Trotzdem werden die unten aufgeführte Pakete z.B. libdl.so.2 nicht gefunden ?!

Wie kann ich die Fehlenden Abhängigkeiten installieren ?

Gruß
Aaron

cd /opt/
./install_protege.bin

Code:
Preparing to install...
Extracting the installation resources from the installer archive...
Configuring the installer for this system's environment...
awk: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
/bin/ls: error while loading shared libraries: librt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
basename: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
basename: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
hostname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory

Launching installer...

grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
/usr/lib/jvm/jre-1.5.0-sun/bin/java: error while loading shared libraries: libpthread.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
 
Diese Fehlermeldungen sind keine fehlenden Abhängigkeiten, sondern die kommen daher, dass das Programm uralt ist und immer noch LinuxThreads benötigt, obwohl diese obsolete API mittlerweile aus der glibc entfernt wurde.

Öffne das Skript mit einem Texteditor, such nach einer Zeile, die ungefähr so
Code:
export LD_ASSUME_KERNEL=XXX
aussieht und ändere sie folgendermaßen ab:
Code:
#xport LD_ASSUME_KERNEL=XXX
Es ist ganz wichtig, dass die LD_ASSUME_KERNEL-Zeile auskommentiert wird, ohne die Anzahl der Zeichen zu ändern, weil sonst das selbstextrahierende Archiv zerstört würde.
 
Hi..

Ich habe die Datei mi vi geöffnet und bearbeitet. Die bin Datei ist 65MB groß.

Code:
                # I have to set this before I check the JVM version, a-cuz
                # the call will hang, if it -is- vulnerable!
                #export LD_ASSUME_KERNEL=2.2.5

Bei der Installation erhalte ich nu folgende Meldung:

./install_protege.bin

Code:
Preparing to install...
Extracting the JRE from the installer archive...
Unpacking the JRE...

gzip: /tmp/install.dir.20693/Linux/resource/vm.tar.Z: not in gzip format
./install_protege.bin: line 569: uncompress: command not found

gzip: /tmp/install.dir.20693/Linux/resource/vm.tar.Z: not in gzip format
The included VM could not be uncompressed (GZIP/UNCOMPRESS). Please try to
download the installer again and make sure that you download using 'binary'
mode.  Please do not attempt to install this currently downloaded copy.

Habe ich etwas falsch gemacht ?

Gruß
Aaron
 
aaron_k schrieb:
Habe ich etwas falsch gemacht ?
Ja.
traffic schrieb:
Es ist ganz wichtig, dass die LD_ASSUME_KERNEL-Zeile auskommentiert wird, ohne die Anzahl der Zeichen zu ändern, weil sonst das selbstextrahierende Archiv zerstört würde.
Du fügst ein Zeichen hinzu (Raute #), also musst du auch eins entfernen, damit die Anzahl der Zeichen gleich bleibt.
(traffics Beispiel nocheinmal anschauen)
 
Ok.. habe mich nach dem Beispiel gerichtet und die Zeile so abgeändert:

Code:
#xport LD_ASSUME_KERNEL=2.2.5

Erhalte trotzdem diese Meldung:

Code:
Extracting the JRE from the installer archive...
Unpacking the JRE...
Extracting the installation resources from the installer archive...
The size of the extracted files to be installed are corrupted.  Please
try to download the installer again and make sure that you download
using 'binary' mode.
Please do not attempt to install this currently downloaded copy.

Diese Meldung erscheint auch wenn ich die Datei öffne und ohne Veränderung, wieder abspeichere. Habe eben die Datei mit vi geöffnet und mit :wq beschrieben und wieder verlassen.

Habs soeben auch mit kwrite probiert. Beim Öffnen wird die folgende Meldung angezeigt:
Code:
Die Datei file:///opt/install_protege.bin ist binär, das Speichern wird zu einer fehlerhaften Datei führen.

Jetzt gehe ich davon aus, dass VI die Datei auch zerstört.

Eine Idee, was ich nu machen kann ?

Gruß
Aaron
 
Ok.. Problem gelöst.

Habe die Datei mit KHexEdit bearbeitet. Danke nochmals für euere Hilfe.

Gruß
Aaron

Nachtrag: Die Installation hat zwar funktioniert.. aber jetzt erhalte ich beim Aufruf die folgende Meldung *nerv*

Code:
./Protege
awk: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
/bin/ls: error while loading shared libraries: librt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
basename: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
basename: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory
/opt/Protege_3.0/jre/bin/java: error while loading shared libraries: libpthread.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
 
Wenn Du uns noch verrätst was Protege für eine Anwendung ist, und wo Du es her hast, könnten wir ja mal nach Alternativen gucken, oder evtl. nach Quellcode, um dir ein weiteres Vorgehen zu empfehlen. Die Suche unter google nach protege ist nicht wirklich sinnvoll.
 
Wenn Du sicher bist, ist es in Ordnung. Ich hatte nach "protege linux" gegoogelt und über 3 Mio Treffer erhalten, wovon die ersten auf alles mögliche verweisen. Das standford-Ding hatte ich auch gefunden, war mir dann aber nicht mehr sicher ob der richtig sein könnte, da es z.B. auch ein Protege-2000 gibt http://www.clemens-kraus.de/linux/oss-mindmap-programme-unter-linux.htm
Deshalb die Nachfrage an den Threadopener.
 
Code:
[protege-discussion] Re: protege installation problems - [ Diese Seite übersetzen ]
I installed vs.3.0 with JRE built-in on a Linux RedHat 9.0 machine. I > installed Protege as root in the directory named /usr/Protege_3.0. ...
protege.stanford.edu/mail_archive/msg16054.html - 5k - Zusätzliches

Nur zu 99 % bin ich mir sicher. Aber der Treffer oben bei "Protege_3.0 linux"...

Wenn es das ist gibt es auch neuere Versionen:
Protégé 3.1.1 August 10, 2005
Protégé 3.2 beta October 27, 2006

Haveaniceday
 
Es ist genau dasselbe nochmal in Grün...

Du hast mit khexedit dafür gesorgt, dass das Installationsskript nicht mehr LD_ASSUME_KERNEL setzt.

Dadurch wurde die Installation ermöglicht, aber jetzt hat das Startup-Skript genau dasselbe Problem. Also mach mit dem Startup-Skript genau dasselbe: LD_ASSUME_KERNEL auskommentieren.
 
Hallo,

sorry.. konnte leider nicht vorher antworten.

Es handelt sich um die Anwendung von Stanford. http://protege.stanford.edu

Die neue Version kann ich leider nicht benutzen, da meine Arbeit nur mit der 3.0er Version richtig funtkioniert.

@traffic: Was meinst du mit "Startup-Skript". Ich habe nur die *.bin Datei.

Gruß
Aaron
 
Das Startup-Skript ist das Shell-Skript, mit dem Du die Anwendung startest.

Und diese andere *.bin-Datei ist übrigens auch ein Shell-Skript.

In der *.bin hast Du die Änderung ja bereits gemacht, und jetzt mach genau dieselbe Änderung nochmal in dem anderen Skript und jedem weiteren Skript, das diese Fehlermeldungen ausspuckt.

Oder versuch das Programm selbst zu kompilieren... Oder bitte den Hersteller, neuere Binaries zur Verfügung zu stellen.
 
Oben