• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Fehlermeldung Err:529

Hallo,

in Oo-Calc 2.0.2 ( Linux ) lese ich über eine Formel aus einer Datei ( Datei A ) einen Wert aus, der in einer anderen Datei ( Datei B ) in die Zelle D22 geschrieben wird.

Beispiel
D22= 200

=WENN(ISTNV(SVERWEIS(D22;$Altbestand.$A$6:$W$121;12;FALSCH()));"";
SVERWEIS(D22;$Altbestand.$A$6:$W121;12;FALSCH()))


über eine weiter Formel lese ich mir aus einer Datei ( Datei A ) einen Wert aus, der in einer anderen Datei ( Datei B ) in die Zelle D23 geschrieben wird.

Beispiel
D23= 2

=WENN(ISTNV(SVERWEIS(D23;$Altbestand.$A$6:$W$121;12;FALSCH()));"";
SVERWEIS(D23;$Altbestand.$A$6:$W121;12;FALSCH()))



In der (Datei B) wird in der Zelle D24 die Summe gebildet ( Formel : =D22*D23 ).
In der Zelle D24 steht dann 400 ( 2 x 200 ).
Steht in der Zelle D 22 und D23 kein Wert, so steht in der Zelle D 24 auch kein Wert. Die Zellen sind also leer.


Öffne ich die gleich Tabelle unter Oo-Calc 2.4.0 ( Linux ) steht in der Zelle D24 eine Summe, wenn in den Zellen D22 und D23 ein Wert eingetragen ist.

Ist jedoch in den Zellen D22 und D23 kein Wert eingetragen, steht in der Zelle D24
( Summe ) die Fehlermeldung Err.529.

Wer hat eine Lösung?
 
Das Problem hatte ich auch mit einer Tabelle. Es scheint daran zu liegen, dass bis Version 2.3 einer leeren Zelle der numerische Wert "0" (Null) zugeordnet wurde, ab 2.4 ist die Zelle einfach nur leer. Wenn jetzt der Inhalt einer leeren Zelle von einer Formel referenziert wird, kommt es zur Fehlermeldung Err:529.

Man kann das Problem umgehen, indem man statt des einfachen Zellbezugs eine Summe verwendet, denn der Befehl SUMME interpretiert anscheinend leere Zellen weiterhin als Nullwerte.

Ein Beispiel:

Wenn die Gefahr besteht, dass die Zelle D22 leer ist, in der entsprechenden Formel einfach

Code:
D22

durch

Code:
SUMME(D22)

ersetzten.

Das geht natürlich auch in einer komplexen Formel. Statt z.B.

Code:
=WENN(ISTNV(SVERWEIS(D22;$Altbestand.$A$6:$W$121;12;FALSCH()));"";
SVERWEIS(D22;$Altbestand.$A$6:$W121;12;FALSCH()))

kann man dann einfach

Code:
=WENN(ISTNV(SVERWEIS(SUMME(D22);$Altbestand.$A$6:$W$121;12;FALSCH()));"";
SVERWEIS(SUMME(D22);$Altbestand.$A$6:$W121;12;FALSCH()))

verwenden.

Ich hoffe, es hilft weiter!

Gruß,

Cord

mike6 schrieb:
Hallo,

in Oo-Calc 2.0.2 ( Linux ) lese ich über eine Formel aus einer Datei ( Datei A ) einen Wert aus, der in einer anderen Datei ( Datei B ) in die Zelle D22 geschrieben wird.

Beispiel
D22= 200

=WENN(ISTNV(SVERWEIS(D22;$Altbestand.$A$6:$W$121;12;FALSCH()));"";
SVERWEIS(D22;$Altbestand.$A$6:$W121;12;FALSCH()))


über eine weiter Formel lese ich mir aus einer Datei ( Datei A ) einen Wert aus, der in einer anderen Datei ( Datei B ) in die Zelle D23 geschrieben wird.

Beispiel
D23= 2

=WENN(ISTNV(SVERWEIS(D23;$Altbestand.$A$6:$W$121;12;FALSCH()));"";
SVERWEIS(D23;$Altbestand.$A$6:$W121;12;FALSCH()))



In der (Datei B) wird in der Zelle D24 die Summe gebildet ( Formel : =D22*D23 ).
In der Zelle D24 steht dann 400 ( 2 x 200 ).
Steht in der Zelle D 22 und D23 kein Wert, so steht in der Zelle D 24 auch kein Wert. Die Zellen sind also leer.


Öffne ich die gleich Tabelle unter Oo-Calc 2.4.0 ( Linux ) steht in der Zelle D24 eine Summe, wenn in den Zellen D22 und D23 ein Wert eingetragen ist.

Ist jedoch in den Zellen D22 und D23 kein Wert eingetragen, steht in der Zelle D24
( Summe ) die Fehlermeldung Err.529.

Wer hat eine Lösung?
 
Oben