• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Festplatte klappert nur unter Linux

N'abend,

dieses Problem hab ich bisher nur unter (diversen) Linux-Versionen bei einigen Festplatten gehabt: Bei Zugriff auf bestimmte Partitionen/Dateien klappert die Festplatte so heftig, dass man den Eindruck hat, sie fliegt gleich in Stücke.

Unter Windows sind dieselben Platten beim Zugriff auf dieselben Dateien flüsterleise.

Woran kann das liegen?

Ich komme darauf, weil ich diesen Effekt jetzt gerade am Wochenende wieder beobachtet hab: Einmal Virenscanner unter Linux, einmal unter Windows, dieselbe Partition auf derselben Platte (gemeinsam genutzte Partition - weiß jetzt nicht, ob NTFS oder FAT). Das gleiche Problem gibt es aber auch z. B. auf einem älteren Laptop, da ist ein Win98 und ein Suse 8.2 drauf, dieselbe Partition (FAT), Linux klappert zum Erbarmen, Windows nix zu hören.

Rolf
 
Hintergrund: da sind wohl die Energiesparoptionen anders eingestellt und das kann man mit hdparm einstellen und sehen
 
Wieviel Speicher hast du in dem System? Kann es sein, dass der Rechner mit vielen Prozessen zu kämpfen hat und auch die swap Partition nutzt? Deshalb wäre es interessant zu wissen:
1. liegt die SWAP Partition auf der selben Platte
2. was sagt "free"
Und natürlich noch die Abfrage mit "hdparm".
 
Danke für die vielen Antworten :)

Also, ich war vorhin zu Hause und habe nachgesehen, Linux ist komplett auf hda verteilt, Windows liegt da natürlich auch drauf, hdb ist nur für Daten da.

hdparm -M sagt "full speed" "volle Lautstärke" oder so ähnlich.

RAM ist 1 GB, die Hälfte war noch frei, swap unbenutzt.

Aaaber: Wenn ich den Virenscanner von der knopicillin-CD starte, packt er ja alles ins RAM, da kann es durchaus sein, dass er swap mitbenutzt, weil es nun mal da ist. Dann müsste der Kopf der Platte sehr schnell hin- und herpendeln.

Es kann auch sein, dass die 1 GB voll werden, wenn man Gimp benutzt usw., und wenn man dann im Hintergrund irgendwelche Scripte laufen hat, fängt er vielleicht deshalb an zu rappeln.

Auf dem Lappi hab ich jetzt nicht nachgesehen, aber da ist eh nur eine HD drin, und sehr wenig RAM, es kann also durchaus der Effekt mit dem Swappen sein.

Jedenfalls hab ich das Geräusch als "typisch Linux" empfunden, als ich es jetzt wieder hörte. Unter Windows habe ich das so bissig noch nie gehört :)

Grüße

Rolf
 
Rolf-Werner schrieb:
hdparm -M sagt "full speed" "volle Lautstärke" oder so ähnlich.
Hier ist deine Antwort. Rest ist OK.

Mit man hdparm bekommst du den Wert, der die Platte leiser (und langsamer) macht. Der Wert 127 soll ein guter Wert sein für ein ausgewogene Mischung aus leise und schnell. Kannste halt ausprobieren.

Zu dem Thema gibt es aber auch diverse Beiträge. Einfach mal mit der Suchfunktion schauen.

Grüße
 
carsten schrieb:
[Mit man hdparm bekommst du den Wert, der die Platte leiser (und langsamer) macht. Der Wert 127 soll ein guter Wert sein für ein ausgewogene Mischung aus leise und schnell. Kannste halt ausprobieren.
Get/set Automatic Acoustic Management (AAM) setting. Most modern harddisk drives have the ability to speed down the head movements to reduce their noise output. The possible values are between 0 and 254. 128 is the most quiet (and therefore slowest) setting and 254 the fastest (and loudest).
Wenn 128 schon der leiseste ist, und gradual bis 254 hoch geht zum lautesten, was soll dann 127 sein? Und was laut Manpage "off" sein soll, ist auch so 'ne Frage...
 
Oben