...ftp.gwdg.de und ftp4.gwdg.de
Guten Tag zusammen.
Ich spiele nun ein wenig mit der aktuellen 10er Version von SUSE herum, welche ich mit Hilfe von oc2pus wunderbar als dist-upgrade einer 9.3er aufgespielt habe.
Folgende Fragen beschäftigen mich, respektive würde mich die Antworten erhellen.
Wenn ich meine sources.list mit dem ftp.gwdg.de füttere, bekomme ich mit einer aktuellen RC1 Version knapp 150 Pakete, welche durch ein Upgrade erfasst würden.
Benutze ich den ftp4.gwdg.de, wird mir erzählt, dass mein System aktuell wäre.
Benutze ich den Mirror der Universität Bielefeld, gleiches Spiel und keine Upgrades möglich.
Woran liegt das? Und warum unterschieden sich der ftp4.gwdg.de und der ftp.gwdg.de bzgl. des Inhaltes der apt Repos?
Ich habe hier schon ein wenig gesucht, leider keine Antwort gefunden.
Wenn mich jemand mit einer Mailingliste erhellen könnte, wäre ich auch schon weiter.
Vielen Dank und viele Grüße,
Stefan
Guten Tag zusammen.
Ich spiele nun ein wenig mit der aktuellen 10er Version von SUSE herum, welche ich mit Hilfe von oc2pus wunderbar als dist-upgrade einer 9.3er aufgespielt habe.
Folgende Fragen beschäftigen mich, respektive würde mich die Antworten erhellen.
Wenn ich meine sources.list mit dem ftp.gwdg.de füttere, bekomme ich mit einer aktuellen RC1 Version knapp 150 Pakete, welche durch ein Upgrade erfasst würden.
Benutze ich den ftp4.gwdg.de, wird mir erzählt, dass mein System aktuell wäre.
Benutze ich den Mirror der Universität Bielefeld, gleiches Spiel und keine Upgrades möglich.
Woran liegt das? Und warum unterschieden sich der ftp4.gwdg.de und der ftp.gwdg.de bzgl. des Inhaltes der apt Repos?
Ich habe hier schon ein wenig gesucht, leider keine Antwort gefunden.
Wenn mich jemand mit einer Mailingliste erhellen könnte, wäre ich auch schon weiter.
Vielen Dank und viele Grüße,
Stefan