• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Frage zu einem Offline Update

Hallo,

ich habe zwar im Wohnheim meinen Rechner stehen, allerdings nur mit lächerlichen ISDN. Installiert ist V 10.1.
Zu Hause habe ich DSL und habe mir auch eine Update DVD gebaut. Dazu habe ich die Verzeichnisse von suse.inode.at/pub/update/10.1/

/repodata
/rpm
/scripts

auf eine DVD gebrannt mitgenommen und wollte diese installieren. Die DVD ist ok, wird aber von Yast als Patch CD nicht erkannt.
Alles umsonst, oder habe ich was falsch gemacht? Sollte doch reichen, oder?

Mit der alten V 9.3 und 10.0 ging es reibungslos.

Danke für Eure Hilfe,
Christopher
 
Wenn du alles so machst, wie es hier steht, sollte es funktionieren:
http://de.opensuse.org/SDB:patch_CD_erstellen
 
Na ja, die Anleitung von opensuse stammt für Version bis 9.3, also erstmal nicht zu gebrauchen, denn die dort dargelegte hierarchie
i386/update/Version gibs ab 10.1 ja nicht mehr. Irgendwo in diesem Vorum hatte ich gelesen, dann sich ab 10.1 was geändert hatte?

Best regards,
Christopher
 
Hallo,

sollte dein Downloadrechner Linux als Betriebssystem beinhalten nimmst du zum Runterladen und späteren Aktualisieren am besten das Tool rsync. Z.B mit folgendem Befehl: rsync -rltuzv --stats --progress --delete --exclude "src/" --exclude "ppc/" --exclude "ppc64/" ftp.gwdg.de::pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/update/10.1 /Data2/Downloads/Suse10.1/suse10.1update/
Rsynch hat den Vorteil, daß du zum Aktualisieren nur nochmal den selben Befehl ausführen musst. Es werden nicht nochmal alles Dateien runtergeladen sondern nur die neuen hinzugekommen Updates.

Andernfalls nimmst du einen ftp client zum Saugen der Daten. Als Quelle trägst du z.B. ftp://ftp.gwdg.de/pub/suse/update/10.1/ oder http://suse.inode.at/pub/update/10.1/ ein. Die Ordner repodata und scripts kannst du so rüberkopieren. Den Odner rpm inklusive deren Unterodner legst du in deinem Verzeichnis manuell an. Du benötigst zwingend die Ordner i586, i686, und noarch inklusive deren Inhalt. (Kopierst du dir 1 zu 1 rüber) Die Links aber auslassen! Den Ordner x86_64 benötigst du, wenn du ein 64 bit System hast, ppc und ppc64 ist für PowerPC-Systeme, die src sind die sourcen, die benötigst du nur wenn du Programmierer oder Softwareentwickler bist.

Wenn du alles hast, kannst du die Patch-DVD erstellen. In K3b machst du dies mit "Neues Daten -DVD Projekt". Die Ordner repodata, rpm und scripts ziehst du einfach rüber. Wichtig: Unter Dateisystem musst du "Joliet Erweiterungen erzeugen deaktivieren und dann normal brennen. Natürlich kannst du die DVD auch mit Nero oder anderen Brenn-Tools erzeugen, wichtig ist nur, dass du lange Dateinamen erlaubst.

Falls du keine CD „verbrennen“ möchtest, kopierst du dir die Daten in dein home -Verzeichnis. Gehst in Yast auf Installationsquelle wechslen/Hinzufügen/Lokales Verzeichnis/ ->home/xxx/i386/update/10.1 und drückst dann auf OK. Wenn du nun auf Online Update gehst, wird deine Patch-Cd mitberücksichtigt.

Wenn dir die Datenmenge zu hoch sein sollte, kannst du die Patch-DVD natürlich auch bei verschieden iso-Vertreibern zu günstigen Preisen bestellen.

mfg
maaki
 
Oben