• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Frage zu Mailversand

Hallo,

wie kriege ich das hin, das rkhunter oder smartd eine Mail an meine Mail-Adresse verschicken?
Postfix läuft, steht aber auf keine Verbindung bzw muss der auf permanent stehen?
Muss da irgend etwas eingetragen werden bei relay-sever ?
Die Mail Adresse steht in den conf-Files.

OS ist zZt openSUSE 13.2

MfG
 
https://wiki.ubuntuusers.de/rkhunter/#Lokales-E-Mail-Postfach-zum-Lesen-der-rkhunter-Nachrichten-einrichten
 
danke adgdf,
aber leider habe ich weder Ubuntu noch Evolution.
Kann ich so nicht umsetzen.

DIe Frage lautet ja erstmal: brauch ich einen lokalen Mailserver (in diesem Falle Postfix),
um Meldungen eines Rechners an eine entfernte Mailadresse zuschicken?

Und wenn ja, wie muss dieser eingestellt werden? (Permanent, Einwahl etc)

Ich wollte eigentlich den Betrieb eines Mailservers vermeiden, da zu wenig Kenntnisse.
Bevor mir ein Server zur Spamschleuder mutiert, lass ich das lieber.

AK
 
es gibt div. Tools, die einen MailRelay ohne lokalen Mailserver bieten, z.B.
https://wiki.archlinux.org/index.php/SSMTP
http://caspian.dotconf.net/menu/Software/SendEmail/

... und noch viele mehr. Manche Mail können es auch von sich aus per Konfiguration (mutt z.b.) und wenn man die dann per Pipe füttert...
 
Also einfache Programme, die ohne Mailserver (Programm) auf dem Server (Rechner) auskommen?
Wäre msmtp ein vergleichbares zu ssmtp?
openSUSE hat keine ssmtp.

MfG
AK
 
oelk schrieb:
danke adgdf,
aber leider habe ich weder Ubuntu noch Evolution.
Kann ich so nicht umsetzen.
Das was da steht, ist aber weder ubuntu- noch evolutionspezifisch.
Ich bin nicht gerade ein Fachmann für das Linux-Mailsystem, hab' nur mal das Kapitel im Kofler gelesen, aber ich denke, postfix, usw. sollten bei SuSE (über YaST) automatisch eingerichtet sein. Wenn Du einfach "mutt" ausführst, müßtest Du Deine lokalen mails sehen können. "fetchmail" war da auch noch so ein low-level-Tool.
Auf der Kommandozeile verschicken geht dann mit mailx ("mail" dürfte ein Link darauf sein).
Auf der Seite (Ubuntu, aber egal) war das Beispiel:
Code:
echo "Meine erste E-Mail..." | mail -s "Nummer 1" <username>
Das, war marce als zweites genannt hat, war wohl eine Standalone-Alternative in Perl, die ohne postfix, usw. auskommt.
Genausogut machte das auch ein Python-Skript simplemail.py. Das konnte z.B. auch Anhänge und Encodings. Wie gesagt, alles dann ohne postfix, mutt, fetchmail, usw..
 
Also dann setzte ich mal meine Mail Adresse in /etc/sysconfig/rkhunter,
führe den cron-job aus:
Code:
linux:/etc/cron.daily # ./suse.de-rkhunter
Und bekomme das hier:
Code:
2016-07-05T14:57:46.645346+02:00 linux postfix/postfix-script[1364]: starting the Postfix mail system
2016-07-05T14:57:46.828299+02:00 linux postfix/master[1366]: daemon started -- version 2.11.3, configuration /etc/postfix
2016-07-05T14:57:46.953889+02:00 linux postfix/qmgr[1368]: 9151A280556: from=<root@linux.lokal>, size=425, nrcpt=1 (queue active)
2016-07-05T14:57:46.966526+02:00 linux postfix/qmgr[1368]: CA09E280545: from=<root@linux.lokal>, size=425, nrcpt=1 (queue active)
2016-07-05T14:57:46.966920+02:00 linux postfix/smtp[1386]: warning: relayhost configuration problem
2016-07-05T14:57:46.970400+02:00 linux postfix/smtp[1387]: warning: relayhost configuration problem
2016-07-05T14:57:47.199931+02:00 linux postfix/smtp[1386]: 9151A280556: to=<mail-adresse>, relay=none, delay=26694, delays=26694/0.14/0/0, dsn=4.3.5, status=deferred (mail for localhost loops back to myself)
2016-07-05T14:57:47.725217+02:00 linux postfix/smtp[1387]: CA09E280545: to=<mail-adresse>, relay=none, delay=59770, delays=59770/0.01/0/0, dsn=4.3.5, status=deferred (mail for localhost loops back to myself)
2016-07-05T15:21:29.041550+02:00 linux postfix/pickup[1367]: 0A1962804E4: uid=0 from=<root>
2016-07-05T15:21:29.045604+02:00 linux postfix/cleanup[1129]: 0A1962804E4: message-id=<20160705132129.0A1962804E4@linux.lokal>
2016-07-05T15:21:29.080408+02:00 linux postfix/qmgr[1368]: 0A1962804E4: from=<root@linux.lokal>, size=1165, nrcpt=1 (queue active)
2016-07-05T15:21:29.084926+02:00 linux postfix/smtp[1135]: warning: relayhost configuration problem
2016-07-05T15:21:29.114188+02:00 linux postfix/smtp[1135]: 0A1962804E4: to=<mail-adresse>, relay=none, delay=0.1, delays=0.1/0/0/0, dsn=4.3.5, status=deferred (mail for localhost loops back to myself)

Anstelle von <mail-adresse> steht meine Mailadresse.

Natürlich kann ich mit mail auf dem Linux-Rechner lokale Mails anschauen, ich möchte die aber nach 'draussen'
an eine Mailadresse schicken, dieses Konto rufe ich dann auf einem anderen Rechner ab.

Also doch irgend etwas mit postfix.

MfG
 
musst Du nicht - die anderen, hier erwähnten Tools machen genau das, was Du willst.

Wobei postfix als rein lokalen Mail-Relay einzurichten so kompliziert auch nicht ist.
 
So,

ohne postfix scheint es nicht zu gehen.
mail scheint irgend etwas vom postfix auslesen zu wollen.
Ich habe dann ein wenig mit yast2 mailserver gespielt, irgendwann hat es dann funktioniert.

Dumm nur das yast die Ändernungen nicht in die Dateien zB /etc/postfix/relay schreibt sondern gleich eine reelay.db baut.
Welche Dateien da noch angefasst werden sieht man natürlich nicht.
Eine /etc/postfix/main.cf oder master.cf ist irgendwie unübersichtlich geschrieben, das ist ja schlimmer wie bei samba.
Welche Einträge wo rein geschrieben werden sehe ich jetzt auch nicht.

Und die ganzen sysconfig-Einträge bei openSUSE machen es nicht besser.

Ich hab mir mal auf die schnelle das Postfixbuch (dpunkt) besorgt, auf ssmtp oder msmtp geht da keiner ein, die gehen halt davon aus,
das postfix als Mailserver läuft.

Und das ist wahrlich kein Buch für Anfänger.

Ich sehe schon, man lässt es besser bis man das vollständig verstanden hat.

MfG
 
Oben