• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gekIärt]Ist es ratsam System mit tar zu sichern/rückzuladen

Hallo ????

tipp doch mal in deiner ( verdammten ) Konsolöe ein:

Code:
journalctl --help
man journalctl

Sag mal kannst du nicht lesen oder willst du das nicht?

LG SUSEDJAlex
 
Ich beschäftige mich mit systemd nur theoretisch, aber für mich ist es das Erste, die manpage oder wenigstens die Hilfe zum jeweiligen Befehl zu lesen:
Code:
--directory=PATH      Show journal files from directory
--file=PATH           Show journal file
Und wenn Du kein dauerhaftes systemd-Journal haben solltest, findest Du in der manpage von journald.conf (deren Zitieren ich mir jetzt erspare) Näheres.
 
josef-wien schrieb:
...
Code:
--directory=PATH      Show journal files from directory
--file=PATH           Show journal file
...
Show journal files from directory : ich finde in der Fedora-manpage kein from. Vielmehr lese ich hier
Takes a directory path as argument. If specified journalctl will operate on the specified journal directory DIR instead of the default runtime and system journal paths.
Diese Formulierung habe ich so interpretiert, daß das System hiermit angewiesen wird das Journal in einen abweichenden Pfad zu schreiben.
Ich will aber aus einem abweichenden Pfad lesen. Also werde ich jetzt versuchen, ob
Code:
journalctl --directory=/Mountpunkt/var/log/journal
mir tatsächlich Infos zum gescheiterten Start bringt.

Gruss H.
 
Hier die mir gelieferten Infos, soweit sie mindestens vom Loglevel 3 (Error) sind :

Code:
Jan 23 06:04:55 nb-fedora kernel: watchdog watchdog0: watchdog did not stop!
Jan 23 06:04:53 nb-fedora NetworkManager[535]: dbus_g_proxy_call_no_reply: assertion '!DBUS_G_PROXY_DESTROYED (proxy)' failed
Jan 23 06:04:53 nb-fedora rpcbind[444]: rpcbind terminating on signal. Restart with "rpcbind -w"
Jan 23 06:04:53 nb-fedora NetworkManager[535]: nm_call_store_add: assertion 'call != NULL' failed
Jan 23 06:04:53 nb-fedora NetworkManager[535]: dbus_g_proxy_begin_call: assertion '!DBUS_G_PROXY_DESTROYED (proxy)' failed
Jan 23 06:04:52 nb-fedora kdm[910]: :0[910]: Fatal X server IO error: Interrupted system call
Jan 23 06:04:50 nb-fedora kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
Jan 23 06:04:50 nb-fedora kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
Jan 23 06:04:50 nb-fedora kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
Jan 23 06:04:50 nb-fedora kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
Jan 23 06:04:50 nb-fedora kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
Jan 23 06:04:50 nb-fedora kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
Jan 23 06:04:15 nb-fedora kdm[897]: :0 '[897]: Failsafe client "/usr/bin/xterm" execution failed: Permission denied
Jan 23 06:04:15 nb-fedora kdm[897]: :0 '[897]: Session "/etc/kde/kdm/Xsession" execution failed: Permission denied
Das sagt mir allerdings nicht mehr als ich ohnehin schon weiß: "KDM scheitert". Letztendlich wohl ein Berechtigungsproblem, vermutlich doch ACLs und/oder SELinux.

Gruss H.
 
Vielleicht ist ist noch die folgende Info für am Thema Interessierte von Nutzen:

Ich habe den SELinux-Mechanismus in der Fedora-Installation mal auf "disabled" gesetzt. Anschließend das System mit tar und dem Parameter --acls gesichert und zurück geladen.

Damit startet das System beim Neustart einwandfrei. Womit die ACLs schon mal als Fehlerursache ausgeschlossen sind.

Allerdings muß zwecks Sicherung der ACLs die verwendete tar-Version das auch können.

Gruss H.
 
Oben