• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

GELÖST!! Webcam USB Vimicron

Hallo,
ich habe Probleme, meine USB Webcam zum Laufen zu bringen.
Distr. SUSE 10.1, Kernel 2.16.13-4-default, AMD 64
V4L ist installiert. Gerät wird wohl hardwaremäßig erkannt,
aber keine Software kann es ansprechen.

Symptom: gqcam verweist auf nicht vorhandenes device
/dev/video:

noname:/home/ingo # gqcam
/dev/video: No such file or directory

Ausgabe von siga -m beim Einstecken der cam: (gekürzt)

usb 1-5: full speed USB device using ohci_hcd and address 7
usb 1-5: new device found, idVendor=0ac8, idProduct=301b
usb 1-5: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 1-5: Product: PC Camera Manufacturer: Vimicro Corp.
usb 1-5: configuration #1 chosen from 1 choice

Die Versuche, mittels mknode (laut Install-Readme von gqcam) die devices anzulegen erzeugen zwar die Dateien und Links in /dev aber es geht nix, abgesehen davon, daß die files nach dem
nächsten boot wieder weg sind.

Aus den Threads hier habe ich mittlerweile herausgekriegt, dass
man wohl sog. pcw Kernelmodule dazu braucht, allerdings scheitere ich daran, das zu meinem Kernel passende zu finden.

Bei SUSE/Novell ergibt die Suche auch nix, die Supportdatenbank schweigt sich ebenfalls aus.

Fragen:
Wer weiß, wo man das passende Modul zu diesem Kernel findet?
Kann man die Devices auch anders erzeugen?
Ist der Kernel vielleicht noch zu neu und es gibt noch kein Modul dazu?

Danke für Eure Rückmeldung
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Durfte mit dem Treiber:
http://home.tiscali.be/raoul.linux/downloadSuSE10.1.htm
für Spca5xx Webcams
laufen

MfG
misiu
 
@misiu:
habe ich auch schon probiert, aber die nachfolgenden Meldungen
überfordern mich... :) Offensichtlich bestehen ungelöste Abhängigkeiten, aber die kryptischen Codes sagen mir nichts.

Entweder es ist das völlig falsche Modul oder spca ist die falsche Wahl.
Kannst Du damit was anfangen?
(ich muss z.zt. rpms (als su) mittels rpm installieren, da ein YAST Bug in der 10.1er Version lokale Installationsquellen nicht zulässt.)

noname:/home/ingo/rpm # rpm -i kernel-module-spca5xx-2.6.16.13-4-default-0.6.00-lotus.i586.rpm
error: Failed dependencies:
kernel(mm) = 3d6b445a058e7d3f is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(drivers_media_video) = c5f862783e632d21 is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(kernel) = 3e632392437173c4 is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(vmlinux) = 73b8cba1c47dd165 is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(drivers_usb_core) = f4e4f4aa439945ea is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(drivers) = 0fe6383185b77d3c is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(drivers_base) = 0d991d69743e5e95 is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(arch_i386_kernel) = 74a0933fa6e553b6 is needed by spca5xx-20060501-1.i586
kernel(fs) = 1562a54678b1506f is needed by spca5xx-20060501-1.i586
noname:/home/ingo/rpm #
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ich kann damit zwar nichts anfangen, aber du kannst die :
http://home.tiscali.be/raoul.linux/downloadSuSE10.1.htm
als Installationsquelle einfügen (steht ja oben auf der Seite).
Sonst geht es auch mit rechtem Mausklick über rpm (mit dem Updater).

MfG
misiu
 
Hallo misiu und andere, die das lesen,

irgendwas ist granatenmässig verbockt, ich komme nicht weiter.
Die genannte URL lässt sich ebenfalls nicht als Installationsquelle einfügen.

Saublöde Frage: müsste der richtige Treiber nicht irgendwo im Dateiname
mit "x86_64" gekennzeichet sein? kann es daran liegen daß ich versuche einen 32 bit Treiber in mein 64er sys zu installieren?

Ich werde die Sache jetzt wohl mal vorläufig auf Eis legen, und versuchen,
die Sache mit dem YAST bug und den Installationsquellen in den Griff zu kriegen, mal sehen was die Foren dazu so hergeben.

Falls jemand doch noch ne Idee zur webcam haben sollte. würde mich das natürlich freuen.
 
Hi,
sorry, ich bin doof: :idea: :roll:

Fehlermeldung:
kernel(arch_i386_kernel) = 74a0933fa6e553b6 is needed by spca5xx-20060501-1.i586

das soll wohl heissen, daß das Modul nicht zur Kernel Architektur passt.
...vielleicht sollte man doch genauer lesen. :oops:

Ich mach mich jetzt wieder auf die Suche nach einem passenden Treiber,
bin für weitere Ideen wo ich Ihn finde aber trotzdem aufgeschlossen.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Stimmt, habe ich auch übersehen. Die sind für 32-Bit.

Brauchst du den überhaupt 64-Bit? Normalerweise ist das nur nötig
, wenn man mehr , als 4GB RAM verwendet (Server / Video etc.).
Sonst bringt die 64Bit -Architektur keine Vorteile, ist sogar langsamer
bei vielen Programmen.
Ich nutze selber Athlon64 3500+ mit 1GB RAM und SuSE 32-Bit.

MfG
misiu
 
@misiu:
Es war die "ich klick's einfach an" Mentalität aus "alten" Redmond '98 Zeiten :oops: ich habe nichts gedacht, die messages nicht richtig gelesen und yast hat es eben dann von der DVD so installiert, nachdem es den AMD64 erkannt hatte. Aber ich habe trotz allem ein sehr stabiles sys und werde glaube ich nicht wegen der webcam auf 32 bit "downgraden"..never change a running Linux"

Ich verfolge die Sache mit der cam aber aus sportlichwem Ehrgeiz weiter, eigentlich brauch ich sie gar nicht, mich fuchst es einfach nur, daß die cam das einzige Gerät ist, welches noch nicht unter Linux funktioniert... 8)
Kommt Zeit kommt Rat kommt Treiber :lol:

Totzdem erstmal Danke für Deine Hilfe, ich weiß jetzt zumindest wie man
es lösen könnte, wenn man sich nicht in eine (vorläufige) Sackgasse "reininstalliert" hat.

Jetzt geht's erst mal dem YAST bug mit den Installationsquellen an den Kragen.
 
1. Suse 10.1 64 Bit getschüsst
2. Suse 10.1 32 Bit installiert
3. http://home.tiscali.be/raoul.linux/downloadSuSE10.1.htm
Spca5xx Webcam kernelmodul für .i586 installiert

Ergebnis: GQCAM bringt Bild, sieht zwar farblich scheisse aus
aber das löse ich auch noch!

Danke an alle für Eure Hilfe!
 
Oben