• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] [11.0] Firefox, Pidgin, Virtualbox starten nicht...

Hi,

frische openSUSE 11.0-Installation und anschl. update auf die aktuellsten Versionen per YAST/online-update.

Beim Versuch o.g. Programme zu starten passiert folgendes:

heart@linux-5x39:~> firefox
/usr/bin/firefox: line 126: 3544 Speicherzugriffsfehler $MOZ_PROGRAM "$@"

heart@linux-5x39:~> pidgin
Speicherzugriffsfehler
heart@linux-5x39:~> VirtualBox
/usr/bin/VirtualBox: line 1: /usr/lib/virtualbox/VirtualBox: Keine Berechtigung

heart@linux-5x39:~> zypper info Mozillafirefox
Lese installierte Pakete...


Informationen für Paket Mozillafirefox:

Repository: openSUSE BuildService - Mozilla
Name: MozillaFirefox
Version: 3.0.4-3.2
Architektur: i586
Hersteller: openSUSE Build Service
Installiert: Ja
Status: aktuell

Schreibe diesen Text gerade über opera, da konqueror fast bei jeder Seite nur folgendes anzeigt:
Die Aktion lässt sich nicht ausführen
Verbindungsaufbau vom Server abgelehnt
Details der Anfrage:
Adresse: http://linux-club.de/
Protokoll: http
Datum und Zeit: Montag 15 Dezember 2008 17:35
Zusätzliche Information: linux-club.de: Unknown error


2.6.25.18-0.2-default
4.1.3 (KDE 4.1.3) "release 66.1"

P.S.: Löschen von .mozilla und .qt Ordner schon versucht, zeigt keine Änderung.
P.P.S.: KDE_USE_IPV6 habe ich bereits auf "No" gestellt, ebenfall keine Änderung.
 
Segfaults können viele unterschiedliche Gründe haben, u.a. schlichte bugs im code und dergleichen, jedoch kann auch ein defekter RAM solche Fehler verursachen - da ich kaum glaube, dass nun gerade derart verbreitete Anwendungen zufälligerweise in den aktuellen Versionen auf einmal schlecht programmiert sind, tippe ich also auf den RAM. Lass mal über Nacht einen Memtest durchlaufen.
 
memtest gemacht
...zwei Durchgänge durchlaufen lassen und keinen einzigen Error bekommen :/

Weitere Ideen?
 
Update: Da immer mehr Kuriositäten auftraten habe ich die LiveCD (die ich für die Installation genommen habe) mal bei einem Kollegen auf seinem PC getestet. Und siehe da: Exakt die gleichen Fehler....

Lösung (die eigentlich sofort hätte gemacht werden sollen!): md5-sum der LiveCD war falsch!!!! Neu heruntergeladen, md5-sum geprüft ;) und nochmal installiert und siehe da, alles funktioniert!!!
 
Hallo Heart,

und die Installation mit der defekten CD ist ohne jede Fehlermeldung durchgelaufen? - Da muß man natürlich erstmal drauf kommen...

Viele Grüße,
gameboy.
 
gameboy schrieb:
Hallo Heart,

und die Installation mit der defekten CD ist ohne jede Fehlermeldung durchgelaufen? - Da muß man natürlich erstmal drauf kommen...

Viele Grüße,
gameboy.
Das hat mich ja so zur Verzweiflung gebracht!

(gut, die Tastatur war im LiveCD-Betrieb schon weg unter KDE, die Installation hatte ich dann aus einer Textkonsole heraus angestossen (ncurses-Oberfläche), hier funktionierte sie ja prächtig..... und die Installation an sich war dann wirklich ohne jegliche Fehlermeldung!)
 
Oben