• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] 11.0-Partitionen klonen auf neue Hardware

Hi,

ich habe eine root-, home- und eine swap-Partition, die ich von einem älteren PC (2,4Ghz Intel Centrino, IDE-Festplatte, ...) auf einen neuen PC (1,8Ghz Intel Dual Core, SATA-Festplatte,....) klonen will.

Vorgehensweise bisher:

Alter PC:
- Mittels Acronis True Image Boot CD wurde die komplette Festplatte auf eine externe USB-Festplatte gesichert

Neuer PC:
- Mittels Acronis True Image Boot CD wurde diese Sicherung von der USB-Platte auf die neue SATA-Festplatte gespielt.

Was muss ich nun noch alles unternehmen, damit ich meine openSUSE 11.0-Installation auf dem neuen PC hochfahren kann?
(Grub startet, hab versucht in init 3 bzw. in gesichertet Modus zu booten was jedoch gescheitert ist.....)

P.S.: Oder bleibt mir nur die 11.0er neu zu installieren (komplett auf root-Partition), anschl. alles updaten (kernel, kde 4.2 etc -so wie es war-) und anschl. meine alte home-partition wieder in die fstab einzutragen?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Fahr den neuen Rechner mal mit einer Live-CD hoch und poste dann hier die menu.lst und die fstab von deiner Suse-Installation.
 
fstab
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2F040L0_F13HXZJE-part1 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2F040L0_F13HXZJE-part2 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2F040L0_F13HXZJE-part3 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
none /proc/bus/usb usbfs devgid=1000,devmode=664 0 0
menu.lst
# cat menu.lst
# Modified by YaST2. Last modification on Tue Jan 20 14:10:36 CET 2009
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd0,1)/boot/message
##YaST - activate

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 11.0 - 2.6.25.20-0.1
root (hd0,1)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.25.20-0.1-default root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2F040L0_F13HXZJE-part2 resume=/dev/sda1 splash=silent showopts vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.25.20-0.1-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.0 - 2.6.25.20-0.1
root (hd0,1)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.25.20-0.1-default root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_2F040L0_F13HXZJE-part2 showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.25.20-0.1-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
rootnoverify (hd0,1)
chainloader (fd0)+1

Oder reicht es, die 3 Festplattenbezeichnungen zu ändern.... diese passen ja nicht mehr!?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Heart schrieb:
Oder reicht es, die 3 Festplattenbezeichnungen zu ändern.... diese passen ja nicht mehr!?
Was glaubst du wohl, warum ich die beiden Konfig-Dateien sehen wollte? :D

Wenn das
scsi-SATA_Maxtor_2F040L0_F13HXZJE
die ID von deiner alten Platte ist, dann sollte es ausreichen, dort (d.h. sowohl in der fstab als auch in der menu.lst) überall die ID der neuen Platte einzutragen. ;)
 
gesagt, getan und schwupps bootet er wieder (nach xorg.conf Änderung) ;)

Bezüglich des Dual Core (hatte vorher ja keinen) muss ich nix mehr unternehmen oder (anderer Kernel etc.?)?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Heart schrieb:
Bezüglich des Dual Core (hatte vorher ja keinen) muss ich nix mehr unternehmen oder (anderer Kernel etc.?)?
Sollte normalerweise nichts notwendig sein. AFAIK sind die Suse-Kernel seit einiger Zeit alle SMP-fähig. Welchen Kernel hast du denn laufen?
 
Oben