• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst]11.1 mag Yast2 nicht??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Gurus,

..habe nun, ach, 11.1 installiert... usw..
das steh ich nun ... usw

  • Yast2 startet und bleibt nach Auswahl (zB SW install..) tot...
    Zuerst dachte ich, ok, der schnüffelt online rum, ob es was Neues gibt, doch weit gefehlt, ein ifconfig zeigt statische RX/TX-counts.
  • Mein Bild ist ca 5mm nach rechts versetzt, egal, was ich mit sax2 mache. Es ist beim booten anfangs ok, ich denke da muß manuell was in die X-config. Aber was??
  • Meine Webcam ist immer noch tot, wie in 10.3, geht aber unter W2K(!!)
  • Mein DVB-T tut nicht... usw
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Mach bitte für jedes Problem einen separaten Thread auf.
In diesem solls dann nur noch um Yast2 gehen.
Bitte posten:
Code:
rpm -qa | grep yast2
Und dann Yast mal aus der Konsole heraus starten und schauen was an Meldungen kommt, wenn du ein Modul anklickst.
 
Ich weiß, per trouble ein Thread, aber mir gings primär um Yast, denn ohne den ist nach einer neuen Inst. wenig anzufangen um weiterzukommen.

Ups, das ist ja ein Haufen Holz:
Code:
:~> rpm -qa | grep -i yast2
yast2-mouse-2.15.1-81
yast2-irda-2.15.1-94
yast2-samba-client-2.15.11-33
yast2-inetd-2.15.1-41
yast2-tune-2.15.7-20
yast2-transfer-2.14.0-107
yast2-hardware-detection-2.15.8-36
yast2-control-center-2.15.4-12
yast2-apparmor-2.1-26
yast2-support-2.15.3-14
yast2-fingerprint-reader-2.15.2-27
yast2-registration-2.15.3-15
yast2-bootloader-2.15.29-2
yast2-backup-2.15.7-0.1
yast2-schema-2.15.0-123
yast2-theme-openSUSE-2.15.14-4
yast2-xml-2.15.0-55
yast2-pkg-bindings-2.15.51-4
yast2-online-update-frontend-2.15.24-0.1
yast2-country-2.15.20-7
yast2-sound-2.15.11-18
yast2-bluetooth-2.15.4-17
yast2-pam-2.14.0-128
yast2-sysconfig-2.15.3-58
yast2-network-2.15.81-2
yast2-ntp-client-2.15.12-7
yast2-installation-2.15.54-4
yast2-packager-2.15.81-4
yast2-samba-server-2.15.7-57
autoyast2-2.15.17-17
yast2-restore-2.15.4-22
yast2-trans-stats-2.15.0-32
yast2-control-center-qt-2.15.4-12
yast2-perl-bindings-2.15.3-29
yast2-2.15.58-12
yast2-profile-manager-2.15.1-0.1
yast2-ldap-2.15.1-83
yast2-firewall-2.15.8-8
yast2-runlevel-2.15.3-19
yast2-x11-2.15.11-22
yast2-nis-client-2.15.3-21
yast2-security-2.15.1-23
yast2-ldap-client-2.15.12-37
yast2-users-2.15.38-7
yast2-update-2.15.23-21
yast2-metapackage-handler-0.7.1-9
yast2-sudo-2.15.3-86
yast2-add-on-2.15.17-4
yast2-trans-de-2.15.30-0.1
yast2-mail-2.15.24-10.1
yast2-slp-2.15.0-31
yast2-ncurses-2.15.27-16
yast2-scanner-2.15.5-42
yast2-tv-2.15.7-23
yast2-storage-2.15.27-4
yast2-online-update-2.15.24-0.1
yast2-core-2.15.13-0.1
yast2-repair-2.15.8-0.1
yast2-storage-lib-2.15.27-4
yast2-qt-2.15.16-19
yast2-printer-2.15.6-4
yast2-nfs-client-2.15.0-25
yast2-kerberos-client-2.15.7-32
yast2-iscsi-client-2.15.2-39
autoyast2-installation-2.15.17-17

Was bedeutet denn das 'pae' bei meinem Kernel? (vmlinuz-2.6.27.7-9-pae)

Beim Starten von Yast kommt:
Code:
# yast2 <--hier geht dar 1. Screen auf, beim anklicken von "SW inst und löschen" kommt
Command: /sbin/yast2 sw_single &  <-- das hier

und sonst absolut nichts, das Ding macht einfach Pause, kein Diskaccess, kein Webzugriff...nüscht!
 
Das 'pae' wird → hier super erklärt. Der pae-Kernel ist gewissermaßen der neue default unter SuSE. Und ansonsten sei nochmal auf lOtz' Bitte hingewiesen, das dürfte beim troubleshooten sehr hilfreich sein:

lOtz schrieb:
Und dann Yast mal aus der Konsole heraus starten und schauen was an Meldungen kommt, wenn du ein Modul anklickst.
 
Zum Thema pae-Kernel findest Du z.B. hier etwas.
Irgendwie fehlt bei Dir das Paket yast2-qt-pkg! Installier das doch mal nach (Yast geht auch in der Konsole).

CU Freddie

Edit: War wohl ein bißchen langsam!
 
@gropiuskalle
...siehe oben... mußte nur 11.1 starten und hatte vergessen mich abzumelden, konnte somit nicht nochmal in den Linux-club... also reboot von 10.3, da war ich noch angemelden...

@Freddie62
Zum Thema pae-Kernel findest Du z.B. hier etwas. <--Danke, gelesen.
Irgendwie fehlt bei Dir das Paket yast2-qt-pkg! Installier das doch mal nach (Yast geht auch in der Konsole). <--Danke, mach ich! Aber morgen ist auch noch ein Tag.
 
...so, neuer Tag, neues Glück, dachte ich; Denkste!!!
yast, die Gruselausführung von yast2 behauptete YAST2 wäre neu installiert.
Code:
rpm -qa | grep -i yast2-qt
sieht nun 2 Pakete. Die genaue Liste kann ich im Moment nicht eingeben, da ich mich unter 11.1 hier im Linux-club nicht anmelden kann. Lesen funktioniert jedoch, obwohl die Foxdarstellung völlig ungewohnt ist. :irre:

Ein "Zypper install yast2" sagte auch "erfolgreich installiert." Aber leider hat sich an der Situation nichts geändert.
Nun habe ich über 15min auf eine Reaktion von Yast2-->SW inst. u. löschen gewartet...nichts. Nach ^c kam die Meldung:
Code:
YaST got signal 2 at YCP file Wizard.ycp:691

Es gäbe noch mehr Dubioses zu berichten... :down:

Gibt es HW, die von 11.1 einfach nicht mehr supportet wird?
Meine Kiste ist 6 Jahre alt und muckt unter 10.3 nicht (nur die Webcam wollte nie).
Wenn dem so ist, dann kann ich mir die nunmehr 6. Inst von 11.1 sparen, ich glaube mein erster Versuch mit 11.2 RC war nicht so frustrierend... :(
11.2 wird Mitte Nov. freigegeben, oder war das eine Web-Ente?

Bin auf dem Weg zum M$-Fan... :(
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Das klingt irgendwie als wenn Qt oder Gtk zerschossen sind. Benutzt du KDE(3,4) oder Gnome?
Mach doch mal ein komplettes Systemupdate, die Kernelversion ist ja auch nicht wirklich aktuell.
 
lOtz schrieb:
Das klingt irgendwie als wenn Qt oder Gtk zerschossen sind. Ok, kann schon sein, ich wüßte zwar nicht wie, denn eine Inst von der CD, an der so gut wie nichts geändert wurde, was sollte da passieren, aber macht nichts, wenn es der Funktion dienlich ist ... ;)
Benutzt du KDE(3,4) oder Gnome? Ich habe während der Inst. KDE ausgewählt, was daraus geworden ist...?..mein Eindruck ist, beides ist halbwegs aktiv.
Mach doch mal ein komplettes Systemupdate, die Kernelversion ist ja auch nicht wirklich aktuell.
Das habe ich via Webpin schon bei der 3. Inst versucht...
Wie mache ich denn einen kompletten Update, wenn Yast2 nicht richtig tut?? Bisher habe ich das immer aus Yast heraus gemacht...Halt, ich habe auch mal smart verwendet.
Sorry, bin reiner User, der so alle 3 Jahre mal installiert.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Poste mal die Ausgabe von
Code:
zypper -v up
(Update dann erstmal nicht durchführen sondern abbrechen). Und dann bitte noch
Code:
zypper lr -uP
 
Ok, kann aber dauern, denn a) mehrere boots dazwischen, b) mein Kopete-Chat könnte dazwischen funken.
(Ich bin nicht in Eile, wenn 11.x im Frühjahr stabil alles das tut, was ich von ihm möchte, bin ich happy)

Ich unterstelle mal, was immer "zypper -v up" treiben wird, ich dann gefragt werde, ob es wirklich was machen soll.

Und das P in "zypper lr -uP" hat eine andere Bedeutung als das "up" vorhin... aus "man Zypper" wurde ich nämlich nicht recht schlau.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
zypper lr -uP zeigt uns eine Liste deiner eingebundenen Repositories inkl. URL und sortiert nach deren Prioritäten
zypper -v up startet ein Update und gibt detaillierte Informationen (-v) (welche Pakete aus welchen Repos in welcher Version). Vor dem eigentlichen Update wird noch nachgefragt ob es durchgeführt werden soll; es kann also auf Wunsch auch nicht durchgeführt werden. Zur Sicherheit kannst du auch noch die Option --dry-run hinter das "up" hängen, dann würde ein (ungewollt) bestätigtes Update nur "probeweise" gemacht werden. Also es würde virtuell durchlaufen ohne wirklich durchgeführt zu werden.
 
:eek:ps: Dann habe ich versäumt "zypper lr -uP" aufzuzeichnen, denn ich dachte zuerst das output listing von "zypper -v up", dann das 2. cmd. Sorry!

Der Output von "zypper -v up", hat 459 Zeilen... sollt ich das wirklich alles hier rein packen..können wir drin suchen?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Zeig am besten erstmal die Repos. Ist sinnvoller. Ein größeres Log kannst du über www.nopaste.com hier posten.
 
Die Repos:
Code:
cat zypper-v-up.out
Ausführlichkeitsgrad: 1
Ziel wird initialisiert
Es wird überprüft, ob die Metadaten für Packman Repository aktualisiert werden müssen.
Es wird überprüft, ob die Metadaten für openSUSE-11.1-Non-Oss aktualisiert werden müssen.
Es wird überprüft, ob die Metadaten für openSUSE-11.1-Oss aktualisiert werden müssen.
Es wird überprüft, ob die Metadaten für openSUSE-11.1-Source aktualisiert werden müssen.
Es wird überprüft, ob die Metadaten für openSUSE-11.1-Update aktualisiert werden müssen.
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Auflösung erzwingen: Nein

Gesamt:
http://nopaste.com/p/a6YVszUDr
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Kommando zurück. Du Nudel hast oben die Ausgabe (rpm -qa | grep yast2) aus OS 10.3 geposted. Unterstell ich jetzt mal einfach so. Jedenfalls passt dann die Version :roll:
Also 11.1 starten und dann (besser)
Code:
rpm -qa | grep yast2 | sort

Edit: Nix für ungut wegen der "Nudel" ;)
 
Die Nudel, die übrigens ein der Nudel ist, wird das überprüfen. :D
Ich pers. weiß, daß ich Linux quasi mit dem weißen Stock bediene, aber Nudel??

Die Beweisführung für Nudel steht noch aus. Bin gespannt ;)
 
Falls Du einige Pakete nicht haben solltest (warum auch immer), kann, wenn es sich dabei um ignorierte oder fehlerhafte Dependencies handelt auch ein
Code:
zypper verify
die Sache lösen.

CU Freddie

P.S.: Das mit der alten Hardware glaube ich nicht! Bei meiner Tochter läuft die 11.1 (32bit) auf 'nem Geode mit 512MB RAM. Der ist auch nicht der Neueste. Das Ganze hört sich eher so an, als ob die Checksum von Deiner Installations-DVD nicht stimmt und daher schon bei der Installation einige Sachen nicht installiert werden (können)!
 
m5d war wie beim download der Version, auch wenn meine Kiste -ebenfalls 512MB- recht lange dafür gebraucht hat.
"zypper verify"werde ich (morgen) natürlich auch checken.
 
So nun bin ich mit meinem Yast-Problem ein Stückchen weiter, denn seit heute weiß ich, daß bei 11.1 yast als User "Nudel" per su gestartet, genau zu diesem Verhalten führt.

@lOtz
:eek:ps: Du hattest recht, ich hatte versehentlich die yast-rpms aus 10.3 gelistet. :eek:ps:

Der root-login hat mir nun heute einen Update erlaubt und seitdem kann ich mich hier auch als User "Nudel" anmelden, aber es schaut unter Fox 3.0.14 immer noch deutlich anders aus, als unter 10.3. und dessen Fox. Kann zB das Feld "Ändern" nicht sehen.

Aber da nun die Karten neu gemischt sind, schau ich nun erst mal selbst wie ich weiter komme.

Danke an alle, die mich unterstützten!
Unentdeckte Probleme lauern sicher noch massenhaft auf mich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben