Nabend,
ich habe gestern einmal einen Test mit smartctl laufen lassen und musste feststellen, dass die Festplatte im Laptop offenbar einen kleinen Tick hat.
Erst einmal die Ausgabe von smartctl -a /dev/sda: http://susepaste.org/6b37adbf
Ich habe daraufhin ein wenig im Internet geschaut und bin dann auf das Programm „badblocks” gestoßen. Ich habe alle 3 Partitionen (swarp, root, home, in dieser Reihenfolge) getestet und offenbar enthält nur die swap-Partition 5 fehlerhafte Sektoren. Nun habe ich schon fsck -t swap /dev/sda1 als auch e2fsck -c /dev/sda1 drüber laufen lassen.
Laut den Infos die ich gelesen habe, sollten die Sektore, zumindest mit dem letzten Befehl markiert werden, sodass sie nicht mehr verwendet werden. Wenn ich nun badblocks erneut auf sda1 ausführe, bekomme ich allerdings wieder 5 fehlerhafte Sektoren.
Ist das Verhalten Normal? Gibt es etwas das ich noch machen könnte?
Danke,
Gruß
Ctwx
ich habe gestern einmal einen Test mit smartctl laufen lassen und musste feststellen, dass die Festplatte im Laptop offenbar einen kleinen Tick hat.
Erst einmal die Ausgabe von smartctl -a /dev/sda: http://susepaste.org/6b37adbf
Ich habe daraufhin ein wenig im Internet geschaut und bin dann auf das Programm „badblocks” gestoßen. Ich habe alle 3 Partitionen (swarp, root, home, in dieser Reihenfolge) getestet und offenbar enthält nur die swap-Partition 5 fehlerhafte Sektoren. Nun habe ich schon fsck -t swap /dev/sda1 als auch e2fsck -c /dev/sda1 drüber laufen lassen.
Laut den Infos die ich gelesen habe, sollten die Sektore, zumindest mit dem letzten Befehl markiert werden, sodass sie nicht mehr verwendet werden. Wenn ich nun badblocks erneut auf sda1 ausführe, bekomme ich allerdings wieder 5 fehlerhafte Sektoren.
Ist das Verhalten Normal? Gibt es etwas das ich noch machen könnte?
Danke,
Gruß
Ctwx