Hallo!
Dies ist mein erstes Posting.
Da ich kein "Hallo-hier-bin-ich-Brett" gefunden habe, fange ich einfach sofort an
Ich bin vor etwa 2 wochen von WinXP auf Linux umgestiegen.
Was unter Linux nicht funktioniert mache ich mit VMware-Player in einer virtuellen Maschine. Dies ist allerdings nur eine Behelfslösung.
Ich möchte unabhängig von XP (und wichtiger "Vista") sein.
(Meinen CanonIP3000-Drucker habe ich leider nur mit Turboprint mit vernünftiger Qualität zum Druck überreden können)
Zur Unabhängigkeit gehört allerdings auch der Scanner.
Problem:
Ich nutze Suse 10.1 mit aktuellem Kernel ohne Modifikationen und versuche einen Agfa-Snapscan 1212u (USB) mit Linux zu nutzen.
Dafür habe ich Sane installiert incl. Backend für "snapscan".
Der Scanner funktioniert sehr gut (nach Firmware-Upload) mit sane und gimp etc.
Nun möchte ich den Scanner im lokalen Linux-Netz nutzen.
Der Scanner wird korrekt in der Tabelle angezeigt und ist aktiv.
Für die Freigabe habe ich in Yast im Bereich "Hardware/Scanner" unter "Andere" den Punkt "Scannen via Netzwerk" gewählt..
Im nachfolgenden Dialog.habe ich im Bereich "Zulässige Clients" meinen zweiten Rechner eingetragen, bzw. dessen IP-Adresse.
Danach habe ich den Dialog geschlossen.
Yast hat scheinbar automatisch "xinetd" aktiviert und dort den sane-Port eingeschaltet.
Ich denke so sollte es sein.
Auf meinem zweiten Rechner habe ich in yast/Hardware/Scanner noch keinen Scanner eingetragen, denn dort ist kein Scanner angeschlossen.
Deshalb habe ich im Bereich "Andere" den Punkt "Scannen via Netzwerk" gewählt und dort im Feld "Client-einstellungen" den Rechner eingetragen an dem der Scanner angeschlossen ist, also die IP-Adresse.
Da meine beiden Rechner am DSL-Router hängen und im selben Subnet hängen, sollte die Firewall keine Probleme haben...denke ich.
Trotzdem meldet mir Sane auf dem zweiten Rechner...nach etwa 10 Minuten Netzwerkscan....."Kein Scanner gefunden"
Kann mir jemand helfen?
Wie gesagt, am Hauptrechner funktioniert der Scanner einwandfrei.
Grüsse
Bigtux
Dies ist mein erstes Posting.
Da ich kein "Hallo-hier-bin-ich-Brett" gefunden habe, fange ich einfach sofort an
Ich bin vor etwa 2 wochen von WinXP auf Linux umgestiegen.
Was unter Linux nicht funktioniert mache ich mit VMware-Player in einer virtuellen Maschine. Dies ist allerdings nur eine Behelfslösung.
Ich möchte unabhängig von XP (und wichtiger "Vista") sein.
(Meinen CanonIP3000-Drucker habe ich leider nur mit Turboprint mit vernünftiger Qualität zum Druck überreden können)
Zur Unabhängigkeit gehört allerdings auch der Scanner.
Problem:
Ich nutze Suse 10.1 mit aktuellem Kernel ohne Modifikationen und versuche einen Agfa-Snapscan 1212u (USB) mit Linux zu nutzen.
Dafür habe ich Sane installiert incl. Backend für "snapscan".
Der Scanner funktioniert sehr gut (nach Firmware-Upload) mit sane und gimp etc.
Nun möchte ich den Scanner im lokalen Linux-Netz nutzen.
Der Scanner wird korrekt in der Tabelle angezeigt und ist aktiv.
Für die Freigabe habe ich in Yast im Bereich "Hardware/Scanner" unter "Andere" den Punkt "Scannen via Netzwerk" gewählt..
Im nachfolgenden Dialog.habe ich im Bereich "Zulässige Clients" meinen zweiten Rechner eingetragen, bzw. dessen IP-Adresse.
Danach habe ich den Dialog geschlossen.
Yast hat scheinbar automatisch "xinetd" aktiviert und dort den sane-Port eingeschaltet.
Ich denke so sollte es sein.
Auf meinem zweiten Rechner habe ich in yast/Hardware/Scanner noch keinen Scanner eingetragen, denn dort ist kein Scanner angeschlossen.
Deshalb habe ich im Bereich "Andere" den Punkt "Scannen via Netzwerk" gewählt und dort im Feld "Client-einstellungen" den Rechner eingetragen an dem der Scanner angeschlossen ist, also die IP-Adresse.
Da meine beiden Rechner am DSL-Router hängen und im selben Subnet hängen, sollte die Firewall keine Probleme haben...denke ich.
Trotzdem meldet mir Sane auf dem zweiten Rechner...nach etwa 10 Minuten Netzwerkscan....."Kein Scanner gefunden"
Kann mir jemand helfen?
Wie gesagt, am Hauptrechner funktioniert der Scanner einwandfrei.
Grüsse
Bigtux