• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Architekturwechsel mit zypper?

Liebe Leute!

Ich probiere heute schon eine ganze Weile damit rum, mein 32Bit 11.3 auf 64Bit umzustellen. Nach diser Anleitung http://seife.kernalert.de/blog/2011/02/25/opensuse-32bit-to-64bit-live-conversion/ sollte das ja recht einfach gehen. Ich bleibe allerdings dabei hängen, daß nach der Installation des 64Bit Kernels und einem Reboot (ja, auch die /etc/zypp/zypp.conf ist angepaßt) sich rpm weigert, 64Bit Pakete zu installieren. Damit kann ich natürlich auch rpm und zypper nicht umstellen.
Das Ende vom Lied ist, daß zypper meint, 64Bit Pakete installieren zu wollen und rpm sich weigert. Gibt es da eine elegante Lösung dafür? Ich würde gerne eine Neuinstallation vermeiden.
 
Code:
rolle:~ # zypper in -f glibc
Loading repository data...
Reading installed packages...
Forcing installation of 'glibc-2.11.2-3.3.1.x86_64' from repository 'Aktualisierungen für openSUSE 11.3'.
Resolving package dependencies...

The following package is going to change architecture:
  glibc  i686 -> x86_64


1 package will change arch.
Overall download size: 1.4 MiB. After the operation, additional 361.0 KiB will be used.
Continue? [y/n/?] (y): 
Installing: glibc-2.11.2-3.3.1 [error]
Installation of glibc-2.11.2-3.3.1 failed:
(with --nodeps --force) Error: Subprocess failed. Error: RPM failed:    package glibc-2.11.2-3.3.1.x86_64 is intended for a x86_64 architecture


Abort, retry, ignore? [a/r/i] (a):

Das kommt dabei raus.
 
Hm, ich versuche es gerade mit Handarbeit. Glibc und rpm sowie deren Abhängigkeiten habe ich jetzt installiert, indem ich per
Code:
zypper in -f --dowload in-advance PAKETNAME
die Pakete gezogen habe, diese dann per
Code:
find /var/cache -name PAKETNAME*
zuasmmengesucht habe und per
Code:
rpm -Uhv --force --ignorearch PAKETNAME
ins System geprügelt habe. Jetzt werfe ich mal
Code:
zypper dup
an, mal schauen, was passiert.

edit: Nachtrag:

Scheint soweit geklappt zu haben, der Rechner hat sogar einen Neustart überlebt. Ich schau mir das noch ein wenig an, denke aber, daß Handarbeit die Lösung ist.
 
So, die Anleitung aus meinem ersten Post hat für mich funktioniert mit der Ausnahme, daß von glibc bis rpm Handarbeit angesagt war. Das System läuft wie gehabt, nur jetzt eben 64bittig. Einzig der Nvidiatreiber hat ein wenig rumgezickt, das habe ich aber umgangen durch Installation des Treibers direkt von Nvidia. Ich setz dann mal ein gelöst.
Vielen lieben Dank.
 
Oben