• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Auto-Online-Update tut nix (OpenSUSE 13.1)

gehrke

Administrator
Teammitglied
Moin *,

mir wurde im familiären Rahmen ein ehemaliges XP-System aufs Auge gedrückt, mit dem Auftrag, da mal Linux drauf zu machen...

Installiert habe ich Susi 13.1 und das läuft auch wunderbar.

Da ich den 'Kunden' kenne, habe ich die Auto-Konfiguration für Updates eingestellt:
  • Interval: daily
  • Skip Interactive Patches: No
  • Agree with Licenses: Yes
  • Include Recommended Packages: Yes
Mein Problem: Da wird nichts upgedated, zumindest nicht automatisch. Das Applet 'Softwareaktualisierung' zeigt 14 neue Patches, aber dabei bleibt es auch nach Stunden im laufenden Betrieb, beobachtet seit mehreren Tagen.

Was muss ich tun, damit gnadenlos alle Updates möglichst schnell ohne Zutun des Users eingespielt werden?
TNX


cu, gehrke
 
Per Default ist Vefügbare Updates anzeigen, aber nicht autom. installieren aktiviert.

Du musst also in den Einstellungen von PackageKit bzw. Apper festlegen, dass die Updates autom. installiert werden sollen.
 
OP
gehrke

gehrke

Administrator
Teammitglied
spoensche schrieb:
Du musst also in den Einstellungen von PackageKit bzw. Apper festlegen, dass die Updates autom. installiert werden sollen.
Es ist mir furchtbar peinlich, aber ich habe mir einen Wolf gesucht und war tatsächlich bislang noch nicht in der Lage, die richtige Stelle in YaST oder den KDE-Settings zu finden. Wo??? :???:
 
Mach mal einen Rechtsklick auf das Update Icon und klicke danach auf Einstellungen. Dort kannst du dann festlegen, dass die Updates autom. installiert werden sollen.
 
OP
gehrke

gehrke

Administrator
Teammitglied
spoensche schrieb:
Mach mal einen Rechtsklick auf das Update Icon und klicke danach auf Einstellungen. Dort kannst du dann festlegen, dass die Updates autom. installiert werden sollen.
Unter 'Einstellungen für "Softwareaktualisierungen"' kann ich lediglich die Tastenzuordnung einstellen.
(KDE Plattform-Version 4.11.5)
 
Systemeinstellungen -> Apper Software Management öffnen, rechts auf "Einstellungen" gehen:



Dort die Änderung vornehmen:

 
Klick auf "grünes Chamäleon" dann auf Register Anwendungen klick auf Systemeinstellungen. Es öffnet sich ein neues Fenster Systemeinstellungen, suche hier nach Apper Software Management und klicke darauf.
Im Fenster der sich jetzt öffnet ist oben neben Ahängige Änderungen ein kleines Schlüssel-Symbol klicke hier drauf und wähle Einstellungen.
Grüße Heimz-Peter
 
@Heinz-Peter: Ich war mir zwar sicher, dass ich diesen Lösungsweg genau 4 Minuten vor Deiner Veröffentlichung beschrieben hätte, offensichtlich waren jedoch die Bilder nicht aussagefähig genug...

Nur als Hinweis: Meine Beiträge dürfen auch gelesen werden! :fies:
 
OP
gehrke

gehrke

Administrator
Teammitglied
Moin *,

vielen herzlichen Dank, dass Ihr mir die richtige Stelle gezeigt habt. Das hätte ich allein sicher bis nächstes Ostern nicht gefunden.

Ich setze diesen Thread auf 'solved', obwohl der Prozess immer noch nicht ganz das tut, was ich haben wollte: Bedingungsloses Einspielen aller Patches ohne Nachfragen. Denn ich musste als Anwender zuerst einige Patches bestätigen (u.a. thunderbird) und als zweites die Lizenz vom flashplayer abnicken.

Im ersten Fall gab es eine Checkbox wie 'Das hier nicht mehr hinterfragen' oder so ähnlich. Da hoffe ich, dass dies nachdem ich die Checkbox nun aktiviert habe, zukünftig ohne Abfrage durchläuft.

Im zweiten Fall wird der User wohl auch beim nächsten Mal wieder die Lizenz in englisch lesen und abnicken müssen, wobei ich große Zweifel habe, dass das passieren wird, nachdem ich das System beim Kunden abgeliefert habe. Das wollte ich eigentlich verhindern durch das Setzen dieser Option:
  • Agree with Licenses: Yes

Vielen Dank nochmal!
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Wenn du die Einstellungen unter YaST2 Online Update nicht rückgängig, bzw. wieder deaktiviert hast, dann laufen jetzt zwei „Werkzeuge“ für die automatische Aktualisierung. Einmal YaST2 Online Update (ja das funktioniert wirklich) zur Einspielung der offiziellen Flicken aus dem Update Repo und jetzt auch noch PackageKit über Apper mit allen Aktualisierungen und Upgrades auch aus Drittrepositorien. Falls du es noch nicht getan hast, dann solltest du dich für eins entscheiden.
 
OP
gehrke

gehrke

Administrator
Teammitglied
tomm.fa schrieb:
Einmal YaST2 Online Update (ja das funktioniert wirklich) zur Einspielung der offiziellen Flick
Hhmm, das habe ich zuerst eingestellt, war aber anscheinend völlig wirkungslos. :???:
 
OP
gehrke

gehrke

Administrator
Teammitglied
tomm.fa schrieb:
Wenn du die Einstellungen unter YaST2 Online Update nicht rückgängig, bzw. wieder deaktiviert hast, dann laufen jetzt zwei „Werkzeuge“ für die automatische Aktualisierung.
[...]
Falls du es noch nicht getan hast, dann solltest du dich für eins entscheiden.
Ich habe die Settings in YaST nun deaktiviert. Anschließend wurden automatisch Patches eingespielt, u.a. Firefox 29. Alles im grünen Bereich, würde ich sagen.

Allerdings vermute ich weiterhin, dass der Automatismus für das nächste lizenzbehaftete Update nicht funktionieren wird. Das kann ich aber nicht mehr testen, weil ich das System Anfang der Woche ausliefern werde.
 
Allerdings vermute ich weiterhin, dass der Automatismus für das nächste lizenzbehaftete Update nicht funktionieren wird. Das kann ich aber nicht mehr testen, weil ich das System Anfang der Woche ausliefern werde.
Sagst du deinem Kunden, in dem Fall bitte eingeben
Code:
Strg + q
was die terminal-Ausgabe bzgl der Lizenzabfrage beendet, dann im terminal nach
Stimmen Sie den Bedingungen zu blabla
Code:
ja/yes
eingeben

Gruss
Martin
 
OP
gehrke

gehrke

Administrator
Teammitglied
mrehm schrieb:
Allerdings vermute ich weiterhin, dass der Automatismus für das nächste lizenzbehaftete Update nicht funktionieren wird. Das kann ich aber nicht mehr testen, weil ich das System Anfang der Woche ausliefern werde.
Sagst du deinem Kunden, in dem Fall bitte eingeben
Code:
Strg + q
was die terminal-Ausgabe bzgl der Lizenzabfrage beendet, dann im terminal nach
Stimmen Sie den Bedingungen zu blabla
Code:
ja/yes
eingeben

Danke, aber das kann ich für diesen speziellen Kunden getrost vergessen. Solche Dialog-Fenster werden dort weder wahr- noch ernst genommen. Und mit dem Zuhören bei der Übergabe ist es auch nicht so weit her...
 
Oben