Hallo Leute,
erst einmal möchte ein großes "Hallo" in den Raum werfen. Dies ist mein erster Beitrag und ich habe auch gleich ein kleines Problemchen mit openSUSE *g*
Ich hab einen Rechner mit openSUSE 11.1 und Gnome aufgesetzt der als Internet-Gateway agieren soll. Zusätzlich wird er als DHCP- und Samba-Server für Windows-Clients eingesetzt. Diese zwei Server hab ich auch ganz gut hinbekommen und die Client-PCs können auf den Server zugreifen und erhalten eine IP-Adresse im eingestellten Bereich. Allerdings wird bei der Zuweisung der IP-Adresse kein Standardgateway an die Clients übermittelt. Ich habe bisher nahezu zwei volle Tage amit verbracht, alle Einstellungen rumzuprobieren, aber irgendwie haut das alles nicht so recht hin.
Dann hab ich heute mal probiert, einem Client eine feste IP im eingestellten Bereich zu geben mit einem Stadard-Gateway und fest eingestellten DNS-Servern und sieh da, es funktioniert. Also kann man schonmal prinzipiell sagen, dass das Routing funktioniert, nur irgendwas mit dem DHCP- bzw. DNS-Server nicht recht funktioniert.
Anhand dieser Informationen hab ich dann versucht, mal den DNS-Server auf der Linux-Kiste zu konfigurieren. Allerdings bekomme ich bei Abschluss der Konfiguration die Fehlermeldung, dass "named" nicht gestartet werden kann und die Konfigurations-Dateien nicht geschrieben werden können :-/ Ich hab auch schon versucht, "bind" neu zu installieren, aber das Problem will nicht weg gehen :???:
Ich bin zwar kein Neuling in der Linux-Welt, aber ich bin ich nicht so wirklich firm drin, dass ich genau weiß, was jetzt zu tun ist bzw. wie ich dieses Problem beheben kann. Kann mir da jemand einen Tipp geben?!
Im aktuellen Forum hab ich auch schon bis Seite 10 alle Threads durchsucht, aber wirklich einen Hinweis auf die Lösung meines Problem hab ich leider nicht gefunden.
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. Bin so langsam ein wenig ratlos

// UPDATE: Den DNS-Server hab ich jetzt zum Laufen gebracht, allerdings muss man im Windows immer noch den Linux-Rechner als Stadard-Gateway und als DNS-Server eintragen.
erst einmal möchte ein großes "Hallo" in den Raum werfen. Dies ist mein erster Beitrag und ich habe auch gleich ein kleines Problemchen mit openSUSE *g*
Ich hab einen Rechner mit openSUSE 11.1 und Gnome aufgesetzt der als Internet-Gateway agieren soll. Zusätzlich wird er als DHCP- und Samba-Server für Windows-Clients eingesetzt. Diese zwei Server hab ich auch ganz gut hinbekommen und die Client-PCs können auf den Server zugreifen und erhalten eine IP-Adresse im eingestellten Bereich. Allerdings wird bei der Zuweisung der IP-Adresse kein Standardgateway an die Clients übermittelt. Ich habe bisher nahezu zwei volle Tage amit verbracht, alle Einstellungen rumzuprobieren, aber irgendwie haut das alles nicht so recht hin.
Dann hab ich heute mal probiert, einem Client eine feste IP im eingestellten Bereich zu geben mit einem Stadard-Gateway und fest eingestellten DNS-Servern und sieh da, es funktioniert. Also kann man schonmal prinzipiell sagen, dass das Routing funktioniert, nur irgendwas mit dem DHCP- bzw. DNS-Server nicht recht funktioniert.
Anhand dieser Informationen hab ich dann versucht, mal den DNS-Server auf der Linux-Kiste zu konfigurieren. Allerdings bekomme ich bei Abschluss der Konfiguration die Fehlermeldung, dass "named" nicht gestartet werden kann und die Konfigurations-Dateien nicht geschrieben werden können :-/ Ich hab auch schon versucht, "bind" neu zu installieren, aber das Problem will nicht weg gehen :???:
Ich bin zwar kein Neuling in der Linux-Welt, aber ich bin ich nicht so wirklich firm drin, dass ich genau weiß, was jetzt zu tun ist bzw. wie ich dieses Problem beheben kann. Kann mir da jemand einen Tipp geben?!
Im aktuellen Forum hab ich auch schon bis Seite 10 alle Threads durchsucht, aber wirklich einen Hinweis auf die Lösung meines Problem hab ich leider nicht gefunden.
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. Bin so langsam ein wenig ratlos





// UPDATE: Den DNS-Server hab ich jetzt zum Laufen gebracht, allerdings muss man im Windows immer noch den Linux-Rechner als Stadard-Gateway und als DNS-Server eintragen.