• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst) "AVM Fritz Wlan USB Stick N - 300 Mbit/s" macht

Ich habe drei gleiche "AVM Fritz Wlan USB Sticks N 300 Mbit/s".
Alle sind im gleichen Wlan-Netz (4.000 kbit/s) eingesetzt.

Ein Wlan-Stick werkelt unter Windows7 und macht Downloads mit bis zu 300 kb.

Der zweite Wlan-Stick ist unter openSUSE 11.3 installiert und befindet sich
im Kellergeschoß (am weitesten entfernt vom Router) und arbeitet auch korrekt.

Den driten Wlan-Stick habe ich unter oS 11.4 eingesetzt, ca 5 Meter vom
Router entfernt (ohne Zwischenwände). Dieser Wlan-Stick bringt nur Downloads
von bis zu ca 10 kb/s. Ich habe ihn deshalb als defekt eingesandt an AVM
und erhielt folgende Antwort: "Starke Schwankungen bei der Wlan-Verbindung"

Der Wlan-Stick wurde ausgetauscht. Der Ersatz-Stick bringt auf dem PC mit 11.4
auch nur Downloads von bis zu 10 kb/s. Er macht aber auf 11.3 volle Leistung.

Inzwischen habe ich für den PC mit 11.4 einen anderen Wlan-Stick eingesetzt,
und zwar "Realteck - RTL8192SU - Sempre", der auf dem 11.4er auf Anhieb
volle Leistung bringt.

Als Ergebnis muß ich feststellen, daß unter 11.4 der "AVM Fritz USB Wlan Stick N"
nicht funktioniert. Firmware von openSUSE.org AR9170usb + Carl9170.

Das Treiber-Modul ist vorhanden/installiert, wird in lsmod angezeigt.
Der Fritz-Wlan-Stick wird auch unter Yast - Netzwerkgeräte - Netzwerkeinstellungen
ausgewiesen, kann konfiguriert werden und funktioniert, jedoch mit Minderleistung.

Wie kann man unter 11.4 den Fritz-Wlan-Stick auf volle Leistung bringen?
(Software-Vergleich 11.3 : 11.4 nicht möglich, hat sich zu viel geändert).

Danke schon mal für Eure Hilfe

adda
 
Welchen WLAN Kanal verwendest du den bzw. hast du im Router konfiguriert? Kann dein Router Wireless N? Gib mal bitte mehr Infos.
 
Wenn es einen Grund gibt, dann teile ich Dir natürlich alles mit, was du willst.
Aber wenn Du richtig liest, dann machen alle Fritz-Wlan-Sticks alles mit unter Windows7 und openSUSE 11.3
Nur unter 11.4 streiken die Wlan-Sticks. Da andere Wlan-Sticks aber unter 11.4 hier gut arbeiten, liegt der
Fehler bei o p e n S U S E - Nur was hat sich so geändert, daß es nicht mehr mit AVM läuft.
Wer hat unter 11.4 schon im DSL-Netz den Fritz-Wlan-Stick zum Laufen gebracht?
Also bitte wirklich zuerst klären, was in 11.4 so geändert ist, daß die Firmware von 11.3 nicht
mehr unter 11.4 arbeitet (für beide Distris die gleichen Pakete).
Es wäre ja nicht das erste Mal, daß was nicht mehr mit AVM-Ware läuft.
Zum Beispiel kann man compat-wireless nicht unter 11.4 kompilieren (Paket nicht von Opensuse.org)
Außerdem gibt es kein Wireless ~.kmp~-Paket für den Kernel 2.6.37.6-0.5.

adda
 
Auch wenn Du beleidigt bist und deshalb nicht geantwortet hast - hier eine Lösung, die allerdings das Problem nicht löst.

Ich habe auf openSUSE.org - HKL - Netzwerkkarten/Wlan - gesehen, dass für 11.3 und 11.4 bei AVM Fritz Wlan USB Stick"N"
vermerkt ist "?" Und das für alle AVM-Wlan-Sticks. Die Firmware AR9170 für Atheros wird nicht erwähnt, vielmehr wird
ndiswrapper zitiert u.a.m.

Nun werde ich weiter suchen, warum die Firmware AR9170 noch beworben wird.
Daß der Stick bei mir unter 11.3 funzt ist wohl nur Glück - womöglich nicht zu begründen.

adda
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Da warst du ja auch gesprächiger...
http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2011-05/msg00419.html
http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2011-06/msg00229.html
 
...und es ist im übrigen auch eher kontraproduktiv, potentiellen Helfern die beleidigte Leberwurst in die Schuhe zu schieben.
 
adda schrieb:
Wenn es einen Grund gibt, dann teile ich Dir natürlich alles mit, was du willst.
Da andere Wlan-Sticks aber unter 11.4 hier gut arbeiten, liegt der
Fehler bei o p e n S U S E - Nur was hat sich so geändert, daß es nicht mehr mit AVM läuft.

Weil Wireless N mehr als 12 Kanäle verwenden kann, weil bestimmte Kanäle zu Konflikten führen können, die als Resultat dein Problem erzeugen können. Weil Wireless N in 2 verschiedenen Modi betrieben werden kann. Andere Sticks können andere Chipsätze verwenden und funktionieren daher evtl. besser.

Sind das genug Gründe oder willst weiter ohne Grund pampig sein und auf deiner schwachsinnigen Aussage, dass es an openSuSE liegt, beharren? Evtl. hast du den Stick auch nur falsch konfiguriert. Ich stelle die Fragen nicht umsonst.

adda schrieb:
Zum Beispiel kann man compat-wireless nicht unter 11.4 kompilieren (Paket nicht von Opensuse.org)
Außerdem gibt es kein Wireless ~.kmp~-Paket für den Kernel 2.6.37.6-0.5.

Natürlich kann man compat-wireless unter 11.4 kompilieren. Man muss nur die nötigen Bibliotheken, gcc und make installieren.


Ich bin nicht beleidigt. Es gibt aber Leute, die arbeiten und daher dann nicht ins Forum sehen, sondern erst jetzt.
 
sorry, habe wirklich gedacht daß Du ganztags auch mit der Liste beschäftigt bist.
Heute eine Gelegenheit, "D a n ke " zu sagen für Deine vielen guten Ratschläge.
Und vor allen Dingen für die oft sehr schnellen Antworten. D a n k e

Beste Grüße

adda
 
Oben