• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Beagle indiziert keine Dateien

Hallo,

ich musste feststellen, dass Beagle bei mir offenbar keine Dateien mehr indiziert. Bei Suchen über Kerry (nach Begriffen, die definitiv in Dateien vorkommen) werden nur Chatlogs von Kopete/ICQ gefunden.
In Kerry ist eingerichtet, dass das Homeverzeichnis indiziert werden soll, bei Akkubetrieb *nicht* indiziert werden soll, einige Unterverzeichnisse von Home sind von der Indizierung ausgenommen.
Ein komplettes Löschen von ~/.beagle und Neueinrichtung der Einstellungen brachte keine Abhilfe.

~/.beagle/Log/current-Beagle
~/.beagle/Log/current-IndexHelper
~/.beagle/Log/current-BeagleExceptions


Any Ideas?
 
whois schrieb:
Um ehrlich zu sein das benutzen eh nur die wenigsten.

Was? Das Novell-Bugzilla? ;)

Muss ich mir nun Gedanken machen, warum ich mit Beagle und Kerry bislang sehr gut zurecht kam? Welche Alternative würdest du vorschlagen, rund 3000 HTML-Dateien zu durchsuchen?
 
whois schrieb:
grep und die Konsole.

Eben mal ausprobiert. Geht ja erstaunlich flott. Aber ein absolutes no-go ist, dass ich dann Dateiname/Pfad manuell in den Browser kopieren müsste, um die Datei zu öffnen. In Kerry kann ich einfach klicken.
 
Nachdem der erwähnte Bugreport immer noch offen vor sich hindämmert und Kerry/Beagle hier immer noch nicht funktioniert, wollte ich nochmal nachfragen, ob ich denn der einzige bin, der das Problem hat? Liegt es vielleicht an KDE 3.5.? Tritt der Bug auch in KDE 4 auf? Kann irgendjemand mit KerryBeagle unter 11.1. arbeiten?
Oder bin ich tatsächlich der Einzige, der das Programm nutzt?
 
whois schrieb:
Der verbraucht zuviel Energie. :D

Mein Rechner ist nun wirklich nicht mehr der neueste und schnellste, ich konnte jedoch noch keine Beeinträchtigungen des Betriebs durch den im Hintergrund laufenden Beagle bemerken. Nicht mal, als er noch funktionierte.
Es muss doch irgendwo einen Noob geben, der das noch nicht deinstalliert hat und mir sagen kann, ob das Problem bei ihm auch auftritt und unter welchen Umständen.
Ich brauche dieses Programm wirklich dringend zum Arbeiten! :nosmile:
 
Dan tu dir doch selber mal den Gefallen und Probiere es mit einem anderen WM wie Blackbox oder sonstiges.
Dann kann man zumindest einiges ausschliessen.
Mir fällt da nichts zu ein weil ich das Teil direkt bei der Installation abgewählt habe.
 
Ich habe gerade eine VM mit einem frischen 11.1-System aufgesetzt und siehe da, Beagle indiziert und findet problemlos Dateien in ~. :???:
Das sowohl mit der Version Beagle 0.3.8-46.33 von der DVD als auch nach dem Update auf .34 über das Online-Repository.
 
Update: Problem wohl gelöst! :D

Ich habe im Kerry-Konfigurationsdialog mal alle "Backends" außer Files, IndexingService, Locate und NautilusMetadata deaktiviert. Dann alles aus ~/.beagle/Indexes/ gelöscht, den Daemon neu gestartet und siehe da, er fängt an zu indizieren!

Gibt es eigentlich irgendwo eine Erklärung, was das im Einzelnen für Backend sind und was die machen? Oder vielleicht noch weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten? Selbsterklärend sind die Namen nämlich nicht gerade.

Für die erstmalige Indizierung des ganzen Homeverzeichnisses sollte man ihn in der Tat 1-2 Stündchen arbeiten lassen und nichts anderes am Rechner machen. Wenn der Index aber mal aufgebaut ist, halte ich es immer noch für bemerkenswert, mit wie wenig Ressourcen der Daemon im Hintergrund auskommt und dennoch Änderungen an Dateien quasi unverzüglich registriert.
 
Na das ist ja schön.
Wie gesagt ich kenne mich wie wohl sehr viele mit Beagle nicht sonderlich aus.
Selbst die Suse Wiki gibt nicht gerade wahnsinnige Erkenntnisse darüber aus. ;)

http://susewiki.org/index.php?title=Using_Beagle

Bitte noch erledigen.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=81378
 
Oben