• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Bootproblem suse 10.3 asus-board

Hallo an alle.
Ich hoffe ich ärgere keinen wenn es dieses Thema schon mal gibt. Ich konnte offensichtlich nicht die richtige Frage stellen.

Mein Problem ist, das nach einer erfolgreichen neu-installation von Suse 10.3 keine Boot disk gefunden wird.
Ich weiss schon in welcher Richtung das Problem liegt weiß aber nicht wie ich es lösen soll. Ich hatte das Problem schon bei der Installation von 10.0. Das Problem konnte gelöst werden mit Hilfe. Aber die tolle Hilfe die ich damals hatte ist jetzt leider nicht mehr verfügbar. Aber, Suse 10.0 läuft auf meinem Board.

Ich habe ein ASUS A8N-E Board und daran 4 SATA Festplatten. Die 4 SATA Connectoren auf dem Board sind auch so ( 1,2,3,4 ) durchnummeriert. Aber die SATA an Stecker 1 ist nicht /dev/hd0 = sda.

Irgendwie haben wir es damals bei Suse 10.0 herausgefunden wie die Zuordnung von /dev/hdX zu sdY lautet und das entsprechend in der Konfigurationsdatei vom GRUB eingetragen.

Klar könnte ich die Einstellungen von damals übernehmen. Aber für mein 10.0er System hatte ich 3 SATAs. Jetzt habe ich 4 und schon stimmt die Einstellung von damals nicht mehr.

Kann mir jemand von euch einen Tip geben wie ich herausfinde wie die Zuordnung von /dev/hdX zu sdY ist ?

Ich hoffe sehr auf Hilfe von Euch

und wünsche allen einen Guten Rutsch in's neue Jahr.

Jürgen Flosbach
 
Die Bezeichnung /dev/hdx gibt es bei 10.3 nicht mehr.

Die verlässlichste Methode dürfte sein, die Partition/en auch nicht mit /dev/sdx zu bezeichnen, sondern mit der ID, d.h. /dev/disk/by-id/xyz.

Ebenfalls Guten Rutsch!
 
Hallo Jürgen,

erstmal die /boot/grub/device.map

hier steht die Zuordnung der Grub-Namen zu den normalen Namen.
Das ganze kann etwas verwirrend sein, da man die Reihenfolge auch im Bios festlegen kann.
Also ist die Vorgehensweise so, dann man erst mal ins Bios geht und dort die Reihenfolge der Festplatten einstellt und sich das am besten aufschreibt.
Die als erste Festplatte eingestellte hat in der device.map den Eintrag:
(hd0) /dev/sda
ist das dann auch die Platte von der man booten will, ist das wichtigste schon gemacht, die anderen Platten sind vorerst nicht mehr von Bedeutung.

als nächstes muss dann auch die menu.lst passend sein:
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda1 resume=/dev/sda2
initrd /boot/initrd
man würde hier also von der ersten Partition der ersten Platte booten, der Swap wäre auf der zweiten Partition.

das ganze geht natürlich auch beliebig komplizierter, mit "by-ID" wie schon geschrieben, nur woher soll man diese ID wissen bei einem nicht bootfähigen System, das geht also nicht. Aber so wie beschrieben muss der PC schon mal booten.

Meiner Erfahrung nach ist in den meisten Fällen das Problem, dass die Plattenreihenfolge im Bios nicht mit diesen Einträgen zusammen passt. Wenn man das irrtümlich mal ändert, kann der PC plötzlich nicht mehr booten. Also immer dort zuerst nachsehen..
Guten Rutsch
Kurt
 
Hallo an ALLE.

Zuerst einmal wünsche ich allen ein "gutes neues Jahr". Ich hoffe ihr seit alle ohne Probleme in das neue Jahr gekommen.

Zu meinem Problem.

Danke für eure Antworten. Die waren auch korrekt aber, soviel wußte ich schon ( hab das vielleicht nicht so richtig zum Ausdruck bringen können ). Was ich brauchte war eben die genaue Reihenfolge in der die HDs vom bios gemeldet wurden.

Ich habe im internet weiter gesucht und habe nur 1 Eintrag dazu in einem anderen Forum gefunden. Aber genau der brachte die Erleuchtung.

http://www.madisonlinux.org/pipermail/madlug/2006-February/012959.html

Der hatte das gleiche Board, auch 4 SATAs und das gleiche Problem.

Hardware :
ASUS A8N-E
AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+, 2015 MHz

Die Lösung :
Das Mapping in device.map

für 4 SATAS lautet

(fd0) /dev/fd0
(hd0) /dev/sdc
(hd1) /dev/sdd
(hd2) /dev/sda
(hd3) /dev/sdb

für 3 SATAs lautet

(fd0) /dev/fd0
(hd0) /dev/sdb
(hd1) /dev/sdc
(hd2) /dev/sda

Es scheint also ein Zufallsgenerator im Bios zu liegen ;-).

Nach dem ich das file "devices.map" korrigiert habe bootete des System auch.

Nachtrag.

Ein Problem gab es doch noch mit der Installation. Ich hab eine Festplatte als Backup-Platte. Die ist unter /backup ins System eingehängt. Als Platz für den Kernel und die boot Dateien wurde für GRUB nicht /boot/vmlinuz und /boot/initrd eingetragen sondern /boot war durch /backup ersetzt. Das mußte auch noch korrigiert werden bevor das System einwandfrei booten konnte.

Ich hoffe das ich damit auch dem ein oder anderen weiterhelfen konnte.

Alles Gute im neuen Jahr.

Jürgen Flosbach
 
Hallo Jürgen,

auch dir ein gutes neues Jahr,

wenn es so läuft wie du es eingestellt hast, so kannst du dich zwar freuen, die Frage ist nur wie lange. Das ist reiner Zufall dass es so läuft.

Wie schon geschrieben, bestimmt das Bios die Reihenfolge in welche die Platten durchnummeriert werden. Und genau das kannst du im Bios auch per Hand einstellen.

Wenn du das mal änderst oder die Mainboard-Batterie schwach wird, dann ists vorbei mit booten. Daher empfehle ich dir, die Bioseinstellungen und die device.map genau zu vergleichen bis du es verstanden hast, und dann sofort irgendwo aufschreiben. Dann bist du auf der sicheren Seite und kannst dir auch helfen wenn er plötzlich nicht mehr booten will.
(Diese Erkenntnis habe ich auch erst schmerzhaft lernen müssen :) )
 
Hallo Kurt M

Diese Reihenfolge ist fest mit dem Board verbunden und wird sich NICHT verändern. Beim nächsten Board kann das natürlich anders sein.
Grund : Ich habe schon mehrfach das System neu installiert
In dem erwähnten Forum wurde auch genau diese Reihenfolge angegeben.
Diese Reihenfolge war die Werkseinstellung.

Leider kann ich die Reihenfolge der Platten NICHT verändern.

Die Reihenfolge ist IMMER Platte 1 im Bios liegt auch am SATA Stecker 1

ABER, was sagt das Bios Linux beim starten ?

Genau darin liegt der Knackpunkt. Dieser Übergabemechanismus in meinem Bios ist entwerde

1. Nicht Standard

oder

2. Es gibt keinen Standard ( Dann wundert man sich wie das überhaupt funktioniert )

Naja, im Moment bin ich bei diesem Punkt zufrieden. Dafür knirscht es an anderer Stelle.

Gruß Jürgen
 
Oben