• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Brother DCP-145 scannt nur als root, in libsane ni..

Hallo Forengemeinde,

ich versuche gerade den Drucker/Scanner Brother DCP- 145C zum Scannen als normaler Benutzer zu bewegen.
Ich verwende Suse 11.1 32 Bit.

Als root scannt er einwandfrei, aber nicht als User.

Kooka sagt dann immer, dass keine sane Installation gefunden wurde.

Der Thread hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=60&t=100194&p=618078&hilit=Scannen+nur+unter+root#p618078

erklärt, dass fehlende Rechte der Grund dafür sind.

Die Lösung laut diesem Thread lautet:

In der Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules muss folgender Eintrag hinzufügt werden:
# Brother
SYSFS{idVendor}=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"

Also muss der Mode von 664 auf 666 verändert werden.

Mein Problem ist jedoch, dass mein Gerät DCP-145C in der Datei nicht vorhanden ist.

Daher habe ich testweise einmal bei allen Brother-Geräten den Mode auf 666 umgestellt, das funktioniert aber nicht.
Dann habe ich mit einem Dateimanager nach 'DCP-145' im Verzeichnis /etc gesucht. Fündig wurde ich in
'brotherdcp145c.ppd, dort finde ich jedoch keine Rechteeinstellung.

Weis jemand Rat, wie ich diesen Scanner auch als User nutzen kann ?

Vielen Dank und viele Grüße
flyheli
 
flyheli schrieb:
.....
'brotherdcp145c.ppd, dort finde ich jedoch keine Rechteeinstellung.

Die ppd (Postscript printing definitions) Datei wird von Druckern verwendet.

Öffne mal eine Konsole und poste mal die Ausgabe von
Code:
sane-find-scanner
 
Hallo spoensche,

sane-find-scanner und danach scanimage -L als root liefern:
Code:
linux-nuel:/home/alex # sane-find-scanner

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.

found USB scanner (vendor=0x04f9 [Brother], product=0x0206 [DCP-145C]) at libusb:002:003
  # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
  # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.
linux-nuel:/home/alex # scanimage -L
device `brother3:bus1;dev1' is a Brother DCP-145C USB scanner
linux-nuel:/home/alex #

Der Scanner funktioniert ja auch einwandfrei, nur die Rechtevergabe funktioniert nur so, dass Scannen nur als root funktioniert.

Vielen Dank und viele Grüße
flyheli
 
Treiber von hier?
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

In der Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules muss folgender Eintrag hinzufügt werden:
# Brother
SYSFS{idVendor}=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
Hast Du das mal gemacht und neu gestarte? Steht auch so auf der Brother Seite. Diese Zeile bewirkt normalerweise, daß alle Brother Scanner der Gruppe scanner zugeordnet werden. Deswegen steht auch nichts von Deinem Scanner darin. Steht aber auch in dem von Dir verlinkten Threat.

Daher habe ich testweise einmal bei allen Brother-Geräten den Mode auf 666 umgestellt, das funktioniert aber nicht.
Was genau hast Du da verändert?
 
Hallo Sauerland,

ja, genauso habe ich es gemacht, und es funktioniert !

Diesen Link auf der Brother Seite:
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html
habe ich dann auch gefunden und bin etsprechend vorgegangen.

Ja, das stand auch in dem Ursprungsthread, allerdings hatte ich das nicht realisiert, dass die Angabe der Product ID keine Rolle spielt und einfach weggelassen werden kann.

Ich hatte statt dessen bei allen Brother Geräten in der Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules den Mode von 664 auf 666 geändert, weil ich dachte, über eines der Geräte muss die Logik ja laufen, schließlich funktionierte das Scannen ja als Root.
Ausserdem hatte ich nicht begriffen, wie ich den Scanner der Gruppe 'scanner' zuweisen soll, wenn ich die in YAST nirgendwo finden konnte und ihr keine Benutzer zuweisen konnte.
Aber vermutlich ist die Änderung des Mode der entscheidende Schritt.
Ich muss gestehen, die Hintergründe und Zusammenhänge habe ich immer noch nicht begriffen, aber es funktioniert, dass ist ja die Hauptsache.

Vielen Dank und viele Grüße
flyheli.
 
Hallo,

arbeite mit suse 11.3 64bit und habe mir einen Brother DCP-7030 zugelegt. Druckerinstallation war kein Problem hat alles gleich gefunzt. Danach war der Scanner dran, habe bei Brother brscan3 64bit und scan-key-tool 64bit runtergeladen und mit YAST installiert. Gerät war vorhanden konnte es aber nicht mit xsane oder gimp ansprechen, jedesmals ein I/O error.

Habe dann stfw gemacht und bin hierauf gestoßen:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=101771

Danke flyheli, super beschrieben. Bin genauso vorgegangen und als root aus der konsole heraus hat xsane sofort gefunzt.

Danach als root nautilus gestartet und /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules geöffnet, nach meinem DCP 7030 gesucht und nicht gefunden.

Zwei Zeilen mit folgendem Inhalt eingefügt:

# Brother DCP-7030
ATTRS{idVendor}=="04f9", ATTRS{idProduct}=="01ea", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

Die vorher abgefragte id verwendet und MODE bzw. GROUP genau wie bei allen anderen Geräten belassen.
Danach Rechner aus und Kaltstart --> xsane funzt auch als User und auch von gimp aus.

Nochmals an flyheli :thumbs:

LG Goodby_Bill
 
Oben