• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Brother Scan Key funktioniert nicht

Es gibt jetzt einen Treiber von Brother für die 'Scan Key'-Funktion von diversen Brother Multifunktionsgeräten:

http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/sane_drivers.html

Drucker, Scanner, Fax funktioniert bei meinem MFC-7225N auch alles 1a. Nur wie nutze ich den Scan Key? Bin da nicht draus schlau geworden. Wenn ich den Treiber installiere läuft alles durch und das Gerät wird auch gefunden. Nur wenn ich den Scan Key drücke, dann kommt: Kabelfehler.

Was muss ich noch machen, damit der Scan Key funktioniert?
 
Hallo,
ich habe den MFC 440CN eben installiert. Scan - Key Tool als User geht, aber erst nachdem ich in UDP - Port 54925 erlaubt habe. Vorher gings nur als root.

mfg
spezi
 
Hallo,
ich habe das Tool genau nach der Anleitung hier herruntergeladen und installiert.
In der Firewall den Port freigegeben und zusätzlich noch im kde Autostart eine Startdatei für den key angelegt.

Wenn ich jetzt den Scanner-Knopf am Gerät benutze, habe ich im Display die Auswahl ob in ein Image oder in eine Datei gescannt werden soll. Bei Auswahl image scannt das Gerät und öffnet das Bild mit Gimp. Eine Datei wird in ~/brscan abgelegt.

mfg
spezi
 
Hi,

ist es auch möglich, die gescannte Datei pauschal woanders speichern zu lassen, als in ~/brscan? Ich würde diese gern auf eine Sambafreigabe eines anderen Rechners legen.

Gruß.
 
magic_halli schrieb:
ist es auch möglich, die gescannte Datei pauschal woanders speichern zu lassen, als in ~/brscan? Ich würde diese gern auf eine Sambafreigabe eines anderen Rechners legen.

Sieh dir doch mal die config Datei an.
Dazu musst du aber vorher das Tool eingerichtet haben.
Code:
/etc/resmgr.conf.d/51-scanner.conf

Vielleicht besteht da die Möglichkeit einer Pfad Änderung.
 
Ich fummel da immer noch mit rum.
Code:
brscan-skey -l
liefert
Code:
Scanner1          : brother2:net1;dev0  : 192.168.2.105        Active
Das Geräte ist also offensichtlich eingerichtet, wird gefunden usw.
Nur wenn ich auf 'Scan' am Gerät drücke, dann kommt immer noch 'Kabel prüfen'.
Eine Firewall ist auf meinem kubuntu nicht aktiv. Wo könnte ich denn da noch was einstellen? Ich vermute stark, dass es irgendwie mit meinem Netzwerk zu tun hat. Also das die Pakete auf den Port 54925 nicht durchkommen.

If you are running an internal firewall, configure it to allow port 54925 through on UDP.
Hm. Und wie?
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Hast du schon versucht, die Firewall im Router abzuschalten, bzw.
auch im Kubuntu? Wie ist die Firewall für den lokalen Netzverkehr
im Router konfiguriert?

MfG
misiu
 
Liegt am Kabel/Netzwerk.
Über WLAN funktioniert die ganze Chose nicht, wenn der Rechner per Kabel am Router hängt funktioniert es.
Kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, warum das so ist, aber bei Netzwerken vermute ich ja ohnehin immer ganz üblen Voodoo-Zauber!
 
Hallo,
mit wlan hast Du das mal probiert
Code:
I installed the Scan key tool(brscan-skey), but I cannot use the Scan to Image or Scan to File functions.

You need to add eth1 to the configuration file.

To add eth1 to the configuration file, follow the steps below.

1. Stop brscan-skey
brscan-skey -t

2. Find the file named
"/usr/local/Brother/sane/brscan-skey-net-0.2.0-1.cfg"

3. Edit the file by adding "eth=eth1" at the beginning of the file.

4. Run brscan-skey
brscan-skey


Note:
If your machine still isn't on the list, add "ip_address=xx.xx.xx.xx" at the beginning of the file.
xx.xx.xx.xx stands for your eth1's IP address.

Allerdings brscan-skey-net-0.2.0-1.cfg hab ich auch nicht, stattdessen habe ich die brscan-skey-0.2.0-1.cfg editiert.

Das habe ich auf der FAQ Brother-Seite gefunden.

mfg
spezi
 
Das bringt mir ein wenig weiter. Jetzt sehe ich zwar den Usernamen des Rechners im Display vom Scanner, wenn ich dann aber auf Menü drücke kommt 'PC-Anschluß' und dann ist finito. Auf weitere Tastendrücke reagiert der Scanner nur noch mit hilflosen Gepiepse. Habe alle Varianten durch.

Wobei ich mich frage, warum ich den Eintrag nicht gefunden habe auf der Brother-Seite. Habe die rauf und runter gelesen.

[Edit:]
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH!
Man muss den 'START'-Knopf länger gedrückt halten. Dann geht es.

Kurzfazit:
scan2email: Funktioniert nicht. Habe sendmail nachinstalliert. Da tut sich aber irgendwie gar nix. Und wenn ich das richtig sehe, kann man nur eine Standardadresse angeben. Wüsste nicht, wozu das nützlich sein sollte.

scan2picture: Gimp öffnet sich und die Vorlage habe ich direkt drin. Feine Sache.

scan2file: In ~/brscan taucht eine Datei auf:
Netpbm PBM "rawbits" image data
Kann man mit gängigen Bildprogrammen ansehen. Praktisch, kann man dann an eine Email anhängen. Macht also scan2email unnötig.

scan2text: Wird laut Konsolenausgabe nicht unterstützt.
 
Oben