• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]C Programmieren unter KDevelop

Guten Tag,

kann mir Jemand erklären, wie man in KDevelop C-Programme schreibt?

Wenn ich ein neues Projekt erstelle, dann kann ich nur C++ wählen.
Im Internet habe ich aber ein Bild gesehen, wo man zwischen verschiedenen
Sprachen wählen konnte. Unter anderem auch C.
 
Die KDE3-Version von KDevelop unterstützt zahlreiche Sprachen, unter anderem auch C. Allerdings ist KDE3 ja nun langsam mal wirklich Geschichte - noch kann man KDE3 (und die entsprechende KDevelop-Version) unter aktuellen SuSE-Versionen installieren, aber auf lange Sicht solltest Du Dich entweder nach einer Alternative umsehen oder mal schauen, was das Team von KDevelop für zukünftige Versionen plant.
 
Oder Du packst
Code:
#include <stdio.h>

int main()
{
    puts("Hallo Welt !");
    return 0;
}
in einen beliebigen Editor (z.B. vim), speicherst nach "a.c" und führst
Code:
gcc a.c
aus. Dann
Code:
./a.out
Voila.

Gruß
 
gropiuskalle schrieb:
Vermutlich verwendest Du die KDE4-Version von KDevelop. Damit wird (zumindest derzeit) nur C++ und PHP unterstützt.
AFAIK unterstützt KDevelop4 auch C, aber es gibt keine Templates für den Menüpunkt "Project -> New from template"
 
OP
Z

zoj

Hmm, kann im Internet die dritte Version von KDevelop nicht finden. Alle Links sind veraltet.
Gibt es weitere funktionstüchtige graphische Arbeitsumgebungen für C?

Mit dem Editor arbeiten möchte ich eigentlich nicht.
 
OP
Z

zoj

panamajo schrieb:
gropiuskalle schrieb:
Vermutlich verwendest Du die KDE4-Version von KDevelop. Damit wird (zumindest derzeit) nur C++ und PHP unterstützt.
AFAIK unterstützt KDevelop4 auch C, aber es gibt keine Templates für den Menüpunkt "Project -> New from template"

Genau, wenn ich auf Project => Neues Projekt klicke, kann ich nur C++ wählen.
 
OP
Z

zoj

Was meinst du mit makefile?
Habe eine c-Datei erstellt. Über "Project -> Open / Import Project" kann ich diese nicht sehen.
 
Wenn Du ganz viele .c-Dateien und Bibliotheken zusammenbinden willst, werden die gcc-Befehle sehr unübersichtlich. Dann verwendet man Makefiles:

http://www.ijon.de/comp/tutorials/makefile.html

Das Gemeine an C ist, daß vom Programmierer erwartet wird, daß er Profi ist und alles weiß. Keine Hilfen, keine Fehlermeldungen, nur
Code:
Speicherzugriffsfehler
Na dann ...
 
OP
Z

zoj

Das heißt ich komme um die Konsole nicht herum.
Naja, dann muss ich wohl dadurch. Ist zwar nicht so angenehm,
aber dann lerne ich die Konsole besser kennen.
 
OP
Z

zoj

OK, mit der Konsole zu programnmieren ist garnicht so schwer.

Für Diejenigen, die wissen wollen, wie man in der Konsole ein Programm kopiliert:
(Kann sein, dass einer es wissen will)
Kompilieren:
Code:
g++ -o Dateiname Dateiname.c
Ausführen: ./Dateiname
 
zoj schrieb:
Für Diejenigen, die wissen wollen, wie man in der Konsole ein Programm kopiliert:
(Kann sein, dass einer es wissen will)
Kompilieren:
Code:
g++ -o Dateiname Dateiname.c
Ausführen: ./Dateiname
Ähh ja, siehe auch mein Posting oben.
"g++" ist aber der C++-Compiler. Manche Leute unterscheiden da, weil C und C++ von vielen als zwei ganz verschiedene Sprachen angesehen werden. (Könnte im Detail auch gewisse technische Differenzen geben). Für C nimmt man üblicherweise den Befehl "gcc".
 
Oben