• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Debugger funktioniert nicht mehr nach Update

Salve,

ich habe heute mein KDevelop von Version 3.2.2 auf 3.3.4 gehoben. Soweit klappte alles reibungslos, meine Projekte wurden problemlos geöffnet und durchkompiliert, auch das Debuggen funktioniert. Letzteres leider nur bei den Automake-Projekten.

Bei meine Custom-Projekten (also von Hand geschriebene Makefile) startet der Debugger zwar und führt das Programm auch aus, allerdings überläuft oder ignoriert er einfach meine Breakpoints.

Auffälligerweise meckert der GDB schon, wenn ich den Breakpoint setze mit der Meldung:

Code:
No source file named /beispielverzeichnis/main.c.

Die Datei ist definitiv an diesem Platz, ich habe sie im Editor ja auch geöffnet. Startet man dann dennoch den Debugger in der Hoffnung, er halte am Breakpoint an, gibt er folgendes aus:

Code:
(gdb) continue 
Stopped due to shared library event
(gdb) break /beispielverzeichnis/main.c:5 
No source file named /beispielverzeichnis/main.c.
(gdb) continue 
Stopped due to shared library event
(gdb) break /beispielverzeichnis/main.c:5 
No source file named /beispielverzeichnis/main.c.
(gdb) continue 

Program exited normally.

Er läuft also ganz normal durch das Programm durch, merkt wohl auch, dass da ein Breakpoint ist, kann aber die Quellcode-Datei nicht finden, obwohl er den Pfad und den Namen korrekt anzeigt. Ich komme da nicht dahinter. Irgendwelche Tipps?
 
Oh, upps! Das '-g' hatte ich vergessen. :? Jetzt funktioniert es wieder Allerdings nur in meinem kleinen Beispielprojekt. In meinem eigentlichen Projekt funktioniert es leider nicht, bzw. dort hatte ich das Compiler-Flag bereits gesetzt. Aber nun weiß ich, dass der Debugger auch nach dem Update prinzipiell funktioniert. ;)

Bei meinem großen Projekt liegt es vermutlich an der vergleichsweise komplexen Verzeichnisstruktur, in der ich arbeiten muss (Quellcode- und Objekt-Dateien sowie die ausführbare Datei in verschiedenen Ordnern mit verschiedenen Hierarchien). Ich setze den Thread mal auf [gelöst], melde mich aber nochmal, wenn ich es endgültig herausgefunden habe. Danke schonmal.
 
Ok, laut diesem Bug-Report

http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=119874

könnte es an meiner gdb-Version liegen, ich nutze 6.3 und dort wird beschrieben, dass mit 6.4 alle Problem weg wären.

Nun muss ich leider so doof fragen, welches Repository ich in den Installationsquellen eintragen muss, damit ich auch gdb (und gcc) immer auf dem aktuellen Stand habe?
 
Also in meiner Makefile steht nix davon. Gibt es in KDevelop auch noch irgendwo nen Schalter dafür? Ganz ehrlich: Was sind LDFLAGS? :?:

/edit: Das gdb-Update kann ich mir wohl sparen, wenn ich gdb mit dem ddd nutze, funktionieren die Breakpoints einwandfrei. Bequemer wäre natürlich KDevelop. Noch irgendwelche Ideen?

/edit2: Quatsch, kann ja sein, dass KDevelop ab der Version 3.3.x andere Signale vom gdb erwartet, den ddd hab' ich ja nicht erneuert. Oh Mann... Gibt es den GDB 6.4 denn schon in einer für SuSE 10.0 angepassten Version? Mir wird nur der 6.3 angeboten.
 
Oben