• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] default Firewire Module ändern

n'abend Gemeinde,

wie kann ich folgenden Vorgang automatisch als Default Zustand nach dem booten erreichen?
Code:
rmmod firewire-ohci
rmmod firewire-core
modprobe raw1394
ich, bzw. grep -iIr 'firewire' /etc/* findet einfach nicht die Stelle, wo deklariert wird, dass die beiden "oldstack" firewire module geladen werden sollen. Da könnte ich dann nämlich einfach die 2 Zeilen auskommentieren und die entspr. neue mit raw1394 dazutun.
Oder denk ich jetzt völlig verkehrt?

Wenn mir da mal jemand auf die Sprünge helfen könnte, wird ihm mein Dank nachschleichen :)

(opensuse 11.3, KDE 4.5, kernel 2.6.34)
 
Ich würde zuerst die störenden Module in die blacklist aufnehmen, dann sollte das verbleibenden Modul für die Hardware automatisch geladen werden. Bin mir gerade aber auch nicht genau sicher wie man das am geschicktesten macht, ich würde so vorgehen:

  • In /etc/modprobe.d/99-local.conf folgendes einfügen

    blacklist firewire-ohci
    blacklist firewire-core
An sonsten kann man in /etc/init.d/boot.local beliege Befehle einfügen, rmmod ...
 
die blacklist ist schonmal 'n guter Ansatz denke ich. Trotzdem würd es mich schon interessieren, wo die Dinger überhaupt erst geladen werden. Muss ja irgendwie konfiguriert sein, da die nacheinander geladen werden müssen um zu funktionieren. (Wenn man sie im Gegensatz zu meinen Anforderungen braucht).
An sonsten kann man in /etc/init.d/boot.local beliege Befehle einfügen, rmmod ...
Da kann ich dann ja den neuen raw1394 Stack laden. Fände es allerdings äußerst unelegant den alten Stack erst woanders laden zu lassen (s.o.), um ihn hier dann wieder rauszuschmeißen.

Auf jeden Fall Danke für die 1. Hilfe :D
 
Wenn ich mich nicht täusche werden die per udev geladen, aber es gibt da keine feste Liste. Er nimmt das erste Modul das zur Hardware passt, soll es nicht geladen werden trägt man es in die Blacklist ein. Bei mir war das mal so bei WLAN, da gab es das ath_pci ath5k Modul, ist einer in der Blacklist nimmt er das andere. Das ist Luxus unter Linux, zwei Treiber für ein Stück Hardware.
 
Oben