• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]ECC funktioniert unter Linux nicht

Hallo,

ich habe bei meiner Workstation (Fujitsu Siemens Celsius M440, 4GB Ram mit ECC) das Problem das ECC unter Linux nicht funktioniert. Unter Windows arbeitet dies ohne Probleme. Im BIOS habe ich ECC aktiviert.

Ist das ein Treiberproblem? Ich führe mit dieser Workstation Strömungssimulationen durch und dabei hängt sich immer Linux komplett auf. Über die Systeminformationenn habe ich dann herausgefunden, dass ECC nicht aktiv ist.

Ich bin für jede Anregung dankbar.
 
Habe auch noch memtest86 ausprobiert. Dort kann ich ECC auch nicht aktivieren. Vielleicht erzeugt dieser Hinweis bei euch ja eine Idee. Oder verstehe ich das mit dem aktivieren in memtest86 nicht richtig. Beim Start ist ECC off, dann gehe ich auf (c)configuration, (6) ECC Mode, (2) On. Doch dann passiert nix, ändert sich nix. Nur das Fenster für den ECC Mode schliesst sich wieder. Dann kann ich auf (0)continue oder auf (7)Restart gehe, ohne das sich am ECC Mode etwas ändert.
 
Habe noch etwas weiter geforscht.

In Memtest lässt sich ECC vielleicht nicht aktivieren, weil der Chipsatz (intel G955x) nicht erkannt wird, genauso wie unter Linux. Ich musste auch feststellen, dass die Anzeige für ECC in Windows (durch cpu-z) nur die Hardwareinformationen ausliesst, nicht den aktuellen Stand. cpu-z hat nämlich, egal ob ECC im BIOS aktiviert war oder nicht, ECC der Speicherriegel angezeigt.

Jetzt folge ich daraus, dass ECC unter Linux nicht funktioniert, weil Linux den chipsatz nur mit einem Standardtreiber unterstützt, kann ich mir aber nicht vorstellen. Deshalb tippe ich auf einen Hardwaredefekt eines Speicherriegels. Memtest hat aber nach 13 Passes keinen einzigen Fehler angezeigt. Bei den Strömungssimulationen hängt sich Linux aber regelmäßig an unterschiedlichen Stellen auf.

Ich weiss, dass die Frage mit dem ECC schon sehr speziell ist, doch an Linus Torvalds direkt wollte ich mich nicht wenden. :D
 
Hallo! Nicht dass ich große Ahnung hätte, aber müsste der Chipsatz nicht der intel 955X sein (nen anderen ähnlichen finde ich gar nicht bei intel.com). Und woher weißt du, dass ECC nicht unterstützt wird? Eigentlich dürfte das OS damit gar nichts zu tun haben, da diese Funktion vom Chipsatz und dem RAM gewährleistet wird. Im Prinzip macht das RAM alleine die Korrektur, wenn ich mich nicht total irre. Jedenfalls wird der Chipsatz laut http://de.opensuse.org/HKL/Mainboard vollständig unter openSUSE unterstützt.
 
Danke für die Antwort.

Ja es ist der intel 955X Chipsatz. Ich habe es noch mal kontrolliert.
Jetzt habe ich auch mal einen richtigen Hardwarecheck unter Windows laufen lassen. Bei cpu-z wurde da immer ECC enabled angezeigt. Das liest aber nur die Hardwareinformationen vom RAM selbst aus. Es prüft also nicht, ob ECC aktiviert ist. Was soll ich sagen, unter Windows funktioniert ECC auch nicht. --> Also ist es ein Hardwaredefekt. Dabei ist die Maschine erst 3 Monate alt.

Danke für den Link; ich habe die Liste irgendwie nicht gefunden bei Opensuse.
 
Oben