• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Empfohlenen Patch openSuse-2014-710-1 durchführen?

Die Online-Aktualisierung über YaST empfiehlt mir den Patch openSuse-2014-710-1 zu installieren. Hierzu müsste ich diese Konfliktlösung wählen :
Code:
patch: openSuse-2014-710-1.noarch steht in Konflikt mit python-kdebase4.x86_64 < 4.11.14-5.11, angeboten von python-kdebase4-4.11.12-13.14x86_64
Folgende Aktionen werden ausgeführt :
python-kdebase4-4.11.14-5.11.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel)
python-kde4-plasma-4.14.3-4.3.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel)
226 mehr...
Diesen Vorschlag macht mir YaST für meine openSuse 13.2-64 Installation auf dem Notebook. Angesichts der insgesamt erforderlichen 228 weiteren Aktionen habe ich doch Bedenken dem Vorschlag zu folgen.

Was ratet ihr mir? Nicht durchführen (ist ja nur "empfohlen")? Was kann ich zur Klärung an weiteren Infos liefern?

Gruss H.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
zypper lr -up sowie zypper se -si python-kdebase4.x86_64 wären interessant.
(um zu wissen welche Repos derzeit aktiv sind und woher python-kdebase4 aktuell kommt)
 
Hier die gewünschten Infos, zunächst die Repo-Liste :

Code:
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-13.2 | Aktualisierungen für openSUSE 13.2     | Ja        | Ja            |   45      | http://download.opensuse.org/update/13.2/                                                                                                                                                                                                                            
 2 | Bitdefender-Repo                   | Bitdefender-Repo                       | Ja        | Ja            |   99      | http://download.bitdefender.com/repos/rpm/bitdefender/                                                                                                                                                                                                               
 3 | KDE-Repo                           | KDE-Repo Current                       | Ja        | Ja            |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Current/openSUSE_13.1/                                                                                                                                                                                                
 4 | Lazy_Kent-Repo                     | Lazy_Kent-Repo                         | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/home:/Lazy_Kent/openSUSE_13.2/                                                                                                                                                                                             
 5 | Mozilla-Repo                       | Mozilla-Repo                           | Ja        | Ja            |   44      | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_13.2/                                                                                                                                                                                                     
 6 | Packman Repository                 | Packman Repository                     | Ja        | Ja            |   40      | http://packman.inode.at/suse/openSUSE_13.2/                                                                                                                                                                                                                          
 7 | RPM_Verzeichnis                    | RPM_Verzeichnis                        | Ja        | Nein          |   90      | dir:///home/losberg/RPM_Ordner                                                                                                                                                                                                                                       
 8 | Security-Repo                      | Security-Repo                          | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/security/openSUSE_13.1/              
 9 | Virtualbox-Repo                    | Virtualbox-Repo                        | Ja        | Ja            |   55      | http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/opensuse/12.3                    
10 | Wine-Repo                          | Wine-Repo                              | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_13.2/       
11 | download.opensuse.org-Extra        | openSUSE BuildService - KDE:Extra      | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_13.2/            
12 | google-earth                       | google-earth                           | Ja        | Ja            |   99      | http://dl.google.com/linux/earth/rpm/stable/x86_64                             
13 | isv_ownCloud_desktop               | The ownCloud Desktop Client (openSUSE) | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/isv:/ownCloud:/desktop/openSUSE_13.2/
14 | libdvdcss repository               | libdvdcss repository                   | Ja        | Ja            |   99      | http://opensuse-guide.org/repo/13.2/                                           
15 | repo-non-oss                       | openSUSE-Non-Oss                       | Ja        | Ja            |   55      | http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/non-oss/                   
16 | repo-oss                           | openSUSE-Oss                           | Ja        | Ja            |   55      | http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/                       
17 | repo-update-non-oss                | openSUSE-Update-Non-Oss                | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/update/13.2-non-oss/
und zum Paket :
Code:
i | python-kdebase4 | Paket | 4.11.12-13.14 | x86_64 | (Systempakete)

Gruss H.
 
Wirf dieses Repo raus, bei openSUSE 13.2 ist KDE 4.14 Standard. Und lt. URL ist das Repo auch für 13.1.
Code:
3 | KDE-Repo                           | KDE-Repo Current                       | Ja        | Ja            |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Current/openSUSE_13.1/

Rauswerfen, ist für 13.1:
Code:
8 | Security-Repo                      | Security-Repo                          | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/security/openSUSE_13.1
Oder die URL auf 13.2 anpassen und Priorität 50, hab ich auch drin und damit geht der Kartenleser........

Diese Repos wieder auf 99 stellen:
Code:
1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-13.2 | Aktualisierungen für openSUSE 13.2     | Ja        | Ja            |   45      | http://download.opensuse.org/update/13.2/ 
15 | repo-non-oss                       | openSUSE-Non-Oss                       | Ja        | Ja            |   55      | http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/non-oss/                   
16 | repo-oss                           | openSUSE-Oss                           | Ja        | Ja            |   55      | http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/

Das auf 55 stellen:
Code:
10 | Wine-Repo                          | Wine-Repo                              | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_13.2/

Danach ein beherztes
Code:
zypper ref && zypper dup
Alle Abhängigkeiten auflösen, nichts ignorieren.
 
Sauerland schrieb:
Wirf dieses Repo raus, bei openSUSE 13.2 ist KDE 4.14 Standard. Und lt. URL ist das Repo auch für 13.1.
Code:
3 | KDE-Repo                           | KDE-Repo Current                       | Ja        | Ja            |   50      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Current/openSUSE_13.1/
Zum KDE-Repo Current fällt mir im Moment nicht ein, warum ich dieses mal eingestellt habe. Ich werde Deiner Anregung folgen und es entfernen.

Sauerland schrieb:
Rauswerfen, ist für 13.1:
Code:
8 | Security-Repo                      | Security-Repo                          | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/security/openSUSE_13.1
Oder die URL auf 13.2 anpassen und Priorität 50, hab ich auch drin und damit geht der Kartenleser........
Für die Installation von ClamAV habe ich das Repository vor einiger Zeit mal eingebaut, weil es neben den aktuellsten clamav-Paketen auch das Paket clamtk
bot. Ich setze aber inzwischen BitDefender ein, benötige das Repo tatsächlich nicht mehr und werde es entfernen.

Sauerland schrieb:
Diese Repos wieder auf 99 stellen:
Code:
1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-13.2 | Aktualisierungen für openSUSE 13.2     | Ja        | Ja            |   45      | http://download.opensuse.org/update/13.2/ 
15 | repo-non-oss                       | openSUSE-Non-Oss                       | Ja        | Ja            |   55      | http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/non-oss/                   
16 | repo-oss                           | openSUSE-Oss                           | Ja        | Ja            |   55      | http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/
Die höhere Priorität dieser Repos habe ich schon sehr lange so eingestellt, weil ich einer Empfehlung in diesem Forum gefolgt bin. Die Quelle kann ich leider nicht mehr benennen.

Sauerland schrieb:
Das auf 55 stellen:
Code:
10 | Wine-Repo                          | Wine-Repo                              | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_13.2/
Werde ich so ändern.

Sauerland schrieb:
Danach ein beherztes
Code:
zypper ref && zypper dup
Alle Abhängigkeiten auflösen, nichts ignorieren.
Zur Sicherheit also meine Nachfrage (ehe ich das in Gang setze): soll ich o.a. Prioritäten wirklich auf 99 setzen?

Gruss H.
 
Zur Sicherheit also meine Nachfrage (ehe ich das in Gang setze): soll ich o.a. Prioritäten wirklich auf 99 setzen?
Ja, sonst funktionieren die Prioritäten von z.B. Mozilla-Repo ja nicht......., da es nicht so hoch priorisiert ist.

Prioritäten des OSS, Non-OSS und der beiden dazu gehörenden Update-Repos bei 99 lassen. Nur die Prioritäten der anderen Repos ändern.
Und da stellt sich dann die Frage:
Was will ich erreichen, was soll aus welchem Repo zuerst installiert werden.
Und das sollte jeder dann für sich beantworten.
 
Danke, hat alles funktioniert und das System scheint rund zu laufen. Ich markiere als gelöst.

Gruss H.
 
Oben