Hallo,
das was ich hier schreibe bzw. einfüge habe ich so schon im Debianforum stehen, aber leider ist es wie so oft, scheinbar kann mir dort niemand helfen.
Artikel im Debianforum
Hallo,
ich versuche hier seit über 6 Stunden am Stück dieses Drecksding von Fritz W-LAN-Stick zum laufen zu bringen, mal davon abgesehen das ich unzählige nicht mehr aktuelle Anleitungen im Internet gefunden habe, die nicht funktionieren habe ich es inzwischen doch irgendwie geschafft zumindest eine funktionierenden ndiwrapper in mein Linux zu bauen, der Stick wird auch erkannt und seit ein paar Minuten ist auch ein wlan0 da wenn ich ifconfig eingebe, aber weder leuchtet die W-LAN-Lampe am Stick noch besteht ein Verbindung und mit dem Knetworkmanager kann ich auch nichts anfangen, der führt das Wlan nicht mal auf. ich weiß nicht weiter, ich muss inzwischen schon massiv dagegen ankämpfen nicht meine alte XP-CD- raus zu kramen ... ich bin an einem Punkt wo Windows reizvoll erscheint
8O :x .
Was ich Euch noch bieten kann sind folgende Ausgaben:
ndiswrapper habe ich damit ins System gebaut:
http://wiki.debian.org/NdisWrapper (Debian Packages)
unter anderem funktionierte das NICHT bei mir:
http://wiki.debianforum.de/AVMTreiberInstallation fwlanusb.ko fehlt
Anmerkung: darum funktioniert auch das aus diesem Forum hier nicht: Anleitung Linuxclub
-------------------------------
hier noch iwconfig:
wo kann ich die nötigen Daten an den Stick übergeben wenn der Knetworkmanager ihn nicht sieht? Wobei ja immernoch das Problem besteht das der Stick bisher nicht sendet, jedenfalls tut er das seiner LED nach nicht.
Das System was bei mir läuft ist Lenny mit KDE und dem Kernel 2.2.26-2-686
-------
Bin für jede Hilfe Dankbar
das was ich hier schreibe bzw. einfüge habe ich so schon im Debianforum stehen, aber leider ist es wie so oft, scheinbar kann mir dort niemand helfen.
Artikel im Debianforum
Hallo,
ich versuche hier seit über 6 Stunden am Stück dieses Drecksding von Fritz W-LAN-Stick zum laufen zu bringen, mal davon abgesehen das ich unzählige nicht mehr aktuelle Anleitungen im Internet gefunden habe, die nicht funktionieren habe ich es inzwischen doch irgendwie geschafft zumindest eine funktionierenden ndiwrapper in mein Linux zu bauen, der Stick wird auch erkannt und seit ein paar Minuten ist auch ein wlan0 da wenn ich ifconfig eingebe, aber weder leuchtet die W-LAN-Lampe am Stick noch besteht ein Verbindung und mit dem Knetworkmanager kann ich auch nichts anfangen, der führt das Wlan nicht mal auf. ich weiß nicht weiter, ich muss inzwischen schon massiv dagegen ankämpfen nicht meine alte XP-CD- raus zu kramen ... ich bin an einem Punkt wo Windows reizvoll erscheint
Was ich Euch noch bieten kann sind folgende Ausgaben:
Code:
user:/home/user# dmesg | grep ndiswrapper
[ 15.814576] ndiswrapper version 1.53 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 16.164130] ndiswrapper: driver fwlan (AVM GmbH,12/28/2006,2.0.6.1647) loaded
[ 16.644768] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
Code:
user:/home/user# lsusb
Bus 004 Device 002: ID 057c:6201 AVM GmbH WLAN USB v1.1
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Code:
user:/home/user# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:09:6b:b4:c8:76
inet Adresse:192.168.178.23 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::209:6bff:feb4:c876/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:400 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:538 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:264683 (258.4 KiB) TX bytes:97302 (95.0 KiB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4020 (3.9 KiB) TX bytes:4020 (3.9 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1f:3f:06:3b:4d
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
ndiswrapper habe ich damit ins System gebaut:
http://wiki.debian.org/NdisWrapper (Debian Packages)
unter anderem funktionierte das NICHT bei mir:
http://wiki.debianforum.de/AVMTreiberInstallation fwlanusb.ko fehlt
Anmerkung: darum funktioniert auch das aus diesem Forum hier nicht: Anleitung Linuxclub
-------------------------------
hier noch iwconfig:
Code:
user:/home/user# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:10 dBm Sensitivity=0/3
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
wo kann ich die nötigen Daten an den Stick übergeben wenn der Knetworkmanager ihn nicht sieht? Wobei ja immernoch das Problem besteht das der Stick bisher nicht sendet, jedenfalls tut er das seiner LED nach nicht.
Das System was bei mir läuft ist Lenny mit KDE und dem Kernel 2.2.26-2-686
-------
Bin für jede Hilfe Dankbar