• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst)Fritzbox 7170 mit 2 PCs per LAN ins Internet

Suse 11.2 x 64 KDE 4.4

Habe eine Fritzbox 7170 gekauft um mit 2 PCs online sein zu können.

Der 2 PC hat WIndows 7.

Leide klappt bisher nur die Internetverbindung bei meinem Linux -PC.

Muss ich irgendwas am Netzwerk verändern?

Die Fritzbox arbeitet doch als Router? Muß ich das über Yast verändern/ eingeben?

Code:
(1) DSL modem <---> LinuxClient
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient
--- (3) DSL modem <---> LinuxRouter <---> LinuxClient
--- (4) DSL HW router <---> LinuxRouter <---> LinuxClient
--- Bitte mit 1-4 anworten:2

--- NWCollect sammelt Netzwerkkonfigurationsinformationen in Datei collectNWData.txt ...
                                               
--- NWEliza untersucht das System nach haeufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...

!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit knetworkmanager ist wesentlich einfacher

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden koennen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Äh, wenn die Verbindung mit dem Linux-PC funktioniert und beim Windows-PC nicht, was hat das dann mit YaST bzw. Linux zu tun?
 
Ich wollte wissen, ob ich über das Netzwerk etwas einstellen muss damit ich mit dem anderen PC ins Internet kann?
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Gandalf333 schrieb:
Ich wollte wissen, ob ich über das Netzwerk etwas einstellen muss damit ich mit dem anderen PC ins Internet kann?
Dann musst du aber was am Windows-PC oder Router einstellen und nicht am Linux-PC. Die Konfiguration des Routers kannst du sicherlich auch über den Linux-PC durchführen, aber Linux und/oder YaST haben trotzdem nichts mit diesem Problem im eigentlichen Sinne zu tun. Stichworte/-punkte am Router wären u.a. DHCP und Mac Filtering.
 
Habe auuserdem auch Suse 11.2 auf dem PC meines Sohnes.

Wenn ich als dort auch per Suse über den router ins Internet will, was habe ich zu beachten?
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Gandalf333 schrieb:
Habe auuserdem auch Suse 11.2 auf dem PC meines Sohnes.
Auf dem PC mit Windows? Die Frage ist zwar nicht wichtig/von Interesse, aber trotzdem mal gestellt.

Gandalf333 schrieb:
Wenn ich als dort auch per Suse über den router ins Internet will, was habe ich zu beachten?
Eigentlich nicht viel. Bei mir war es unter SUSE und anderen Distributionen immer mit Kabel an PC und Router anstecken getan und es lief.
 
Auf dem PC mit Windows? Die Frage ist zwar nicht wichtig/von Interesse, aber trotzdem mal gestellt.

Ja. HAbe mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt.

Leider muckt Suse beim Hochfahren. Weiß nich was mein Junior angestellt hat?
Papa soll es richten.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Das hat aber auch nichts mit dem ursprünglichen Problem/Thema zu tun. Fakt ist also bisher: Du bekommst mit Windows keine Verbindung zum WWW, oder Router, dann erstelle dazu ein Thema in einem Windows-Forum. Das andere Problem mit SUSE (wer weiß schon welches genau?): Erstelle dazu hier im LC ein neues Thema in der richtigen Rubrik. Das Problem mit den zwei PC per LAN ins Internet hat sich also erstmal erledigt. Oder funktioniert es mit der SUSE auf dem Windows-PC auch nicht?
 
Oder funktioniert es mit der SUSE auf dem Windows-PC auch nicht?

Genauso ist es?

Was muß ich machen damit ich mit der Fritzbox 2 PCs onlinefähig machen kann.

Habe beide über LAN-Kabelverbindung an der Fritzbox angeschlossen.
Es werden auch beide erkannt.
 
Bei fritzbox werden 2 lan-verbindungen angezeigt.

Und wenn ich das Netzwerkkabel vom Problem-Pc ausstecke, wird nur eine Verbindung angezeigt.

Code:
collectNWData.sh V0.6.4-4 (Rev: 1.256, Build: 2010/10/05 19:57:02 UTC)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabelgebundene Verbindung
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgefuehrt?
--- (1) LinuxClient

--- NWEliza untersucht das System nach haeufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...


!!! CND0300E: Keinen dhcp Server am Interface eth0 gefunden
!!! CND0480W: Es wurde kein Linksignal auf Interface eth0 entdeckt
!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit knetworkmanager ist wesentlich einfacher

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden koennen.



==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/SuSE-release
openSUSE 11.2 (x86_64)
VERSION = 11.2
===== uname -a ===================================================================================================
Linux linux-o3hd 2.6.31.5-0.1-desktop #1 SMP PREEMPT 2009-10-26 15:49:03 +0100 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== lspci ======================================================================================================
00:14.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP51 Ethernet Controller [10de:0269] (rev a3)
    Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8221]
    Kernel driver in use: forcedeth
--
03:06.0 Ethernet controller [0200]: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] [10b7:9055] (rev 30)
    Subsystem: 3Com Corporation 3C905B Fast Etherlink XL 10/100 [10b7:9055]
    Kernel driver in use: 3c59x
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 005: ID 13fe:3123 Kingston Technology Company Inc. 
Bus 002 Device 002: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Hama Optical Mouse
Bus 002 Device 003: ID 046d:c223 Logitech, Inc. G15 Keyboard / USB Hub
Bus 002 Device 004: ID 046d:c221 Logitech, Inc. G15 Keyboard / Keyboard
Bus 002 Device 005: ID 046d:c225 Logitech, Inc. 
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
40: PCI 14.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "nVidia MCP51 Ethernet Controller"
  Vendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
  Device: pci 0x0269 "MCP51 Ethernet Controller"
  SubVendor: pci 0x1043 "ASUSTeK Computer Inc."
  SubDevice: pci 0x8221 
  Driver: "forcedeth"
  Driver Modules: "forcedeth"
  Device File: eth1
  Link detected: yes
    Driver Status: forcedeth is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe forcedeth"
43: PCI 306.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "3Com 3C905B Fast Etherlink XL 10/100"
  Vendor: pci 0x10b7 "3Com Corporation"
  Device: pci 0x9055 "3c905B 100BaseTX [Cyclone]"
  SubVendor: pci 0x10b7 "3Com Corporation"
  SubDevice: pci 0x9055 "3C905B Fast Etherlink XL 10/100"
  Driver: "3c59x"
  Driver Modules: "3c59x"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: 3c59x is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe 3c59x"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| 3c59x           | af_packet       | amd74xx         | asus_atk0110    | forcedeth        |
| i2c_nforce2     | ieee1394        | ip_tables       | jbd2            | ohci1394         |
| ppdev           | sata_nv         | serio_raw       | sg              | sr_mod           |
| st              |
===== ifconfig (filtered for eth|wlan|ra|ath|dsl) ================================================================
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:16 Basisadresse:0x6000 
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "=''" ==================================================
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
NAME='3c905B 100BaseTX [Cyclone]'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
===== dhcpcd-test ================================================================================================
eth0: No DHCP server detected info, eth0: hardware address = ##:##:##:##:##:#1
info, eth0: broadcasting for a lease
debug, eth0: sending DHCP_DISCOVER with xid 0x158c7747
debug, eth0: waiting for 3 seconds
info, eth0: exiting
===== ping tests =================================================================================================
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-o3hd.site linux-o3hd
===== route -n | egrep "(eth|ath|ra|wlan|dsl)" ===================================================================
===== grep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ===============
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#2", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.6.4-4
IF:eth0 IM:1 DI:1 FALON:1 NIC:1 cNiC:1:1 NI:2 cNI:2 DHCP:1 NIWD:0 CM:0 IP6:0 KM:0 WLW:0 RTDT:SuSE

Hoffe das richtige Protokoll geschickt zu haben.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
DHCP ist am Router vorhanden/aktiviert? Am PC beide Schnittstellen getestet?
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
eth1:
Gandalf333 schrieb:
Was heißt beide Schnittstellen?
00:14.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP51 Ethernet Controller [10de:0269] (rev a3)
Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8221]
Kernel driver in use: forcedeth
und eth0:
03:06.0 Ethernet controller [0200]: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] [10b7:9055] (rev 30)
Subsystem: 3Com Corporation 3C905B Fast Etherlink XL 10/100 [10b7:9055]
Kernel driver in use: 3c59x
 

framp

Moderator
Teammitglied
Du hast 2 Netzwerkkarten. In der zweiten steckt das Netzkabel - und die erste Karte hast Du konfiguriert. Stecke doch einfach das Kabel in die andere Netzkarte.
 
Ja, an beiden getestet.

Folgendes habe ich im Handbuch der Fritzbox gefunden:

Code:
IP-Einstellungen
In den IP-Einstellungen der FRITZ!Box sind werksseitig folgende
Einstellungen vorgegeben:
Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske
ergeben sich folgende Werte:
Folgende IP-Adressen sind für bestimmte Zwecke vorbelegt
und dürfen daher nicht vergeben werden:
3.4 IP-Adresse
In der FRITZ!Box ist werksseitig folgende IP-Adresse vorgegeben:
192.168.178.1
Wenn Sie die IP-Adresse ändern möchten, dann lesen Sie
auch die folgenden Abschnitte. Beachten Sie auch die
Hinweise im Abschnitt „Reservierte IP-Adressen“ auf
Seite 149.
Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern?
Wenn für Sie die folgenden Gegebenheiten zutreffen, sollten
Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box ändern:
• Sie haben ein bestehendes lokales IP-Netzwerk mit
mehreren Computern.
Werkseinstellungen
IP-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP-Server aktiviert
Netzwerkadresse des Subnetzes
192.168.178.0
Gesamter IP-Adressbereich für
die Computer
192.168.178.2 -
192.168.178.254
192.168.178.1 wird von der FRITZ!Box selbst verwendet
192.168.178.255 Broadcast-Adresse, mit der Nachrichten
im Netzwerk versendet werden
 
Du hast 2 Netzwerkkarten. In der zweiten steckt das Netzkabel - und die erste Karte hast Du konfiguriert. Stecke doch einfach das Kabel in die andere Netzkarte.

Die Lösung kann so einfach sein.

Mein Sohn kann online!!

Wir sind wieder eine glückliche Familie.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Ja, an beiden getestet.

Tut mir leid. Habe beide Netzwerkkarten konfiguriert.

Das ich das Kabel auch umstecken kann, habe ich nach einem Wochende mit Fortbildung einfach nicht gecheckt.

Vielen herzlichen Dank für die Untesrtützung.
 
Oben