• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] g++ "downgraden" / ältere Version?

Moin!

Ich hab'n Problem. Unser Professor gab uns einen zu modifizierenden Source-Code in C++, den es zu bearbeiten gilt. Dummerweise kann ich seinen Code nicht kompilieren. (Hab die Fehlermeldung gerade nicht im Kopf, ist auch unwesentlich.) Der Professor sagte uns, wir müssten eine ältere Version des C++-Kompilers (3.5, 3.4 oder sowas) installieren, wenn der Fehler auftritt. Ein Kollege von mir benutzt Ubuntu, er hatte dafür 'n Paket in seinen Repositories, er konnte 3.4 zusätzlich installieren.

Meine Frage ist jetzt: Geht sowas auch unter openSUSE, wenn ja wie und woher bekomme ich entsprechende RPMs o.Ä.?

Ich hab versucht danach via Google zu suchen, aber ich finde nicht die richtigen Suchbegriffe oder keine sinnvollen Ergebnisse, selbiges gilt für die Forumsuche.

Hilfe wäre nett, ich muss das Programm Montag abgeben und kann unter solchen Umständen kaum arbeiten. Ich muss die Vorlage des Professors benutzen, daher gibt es keine Alternativen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
 
Also, wenn du das alte Paket im Internet irgendwo findest, kannst du mithilfe von createrepo eine lokale Installationsquelle für den Ordner erstellen, in welchem das Paket liegt... dann diesen in YaST hinzufügen (-> Installationsquelle wechseln) und dann bei gcc -> "Versionen" die alte Verison markieren... das müsste gehen :)
 
Ältere Version von Compilern zu installieren ist unter SUSE nicht ganz einfach.
Bitte auf gar keinen Fall ältere RPMs irgendwie ins System prügeln.

Wie man einen älteren gcc parallel installiert, hab ich im Rahmen dieses Artikels mal beschrieben:
Qemu
 
b3ll3roph0n schrieb:
Wie man einen älteren gcc parallel installiert, hab ich im Rahmen dieses Artikels mal beschrieben:
Qemu

Tausend Dank! Das war alles, was ich wissen wollte. Ich kann kompilieren und endlich meine "Hausaufgaben" machen.

Thread kann meinetwegen weg. 8)
 
Am besten du fixt den Code. Oder noch besser der Prof macht es. Denn die Chance, dass der korrigierte Code unter g++ 4.x und 3.x läuft ist höher als dass er dann nur unter 4.x liefe. (Ich meine damit auch ohne #ifs die auf Version testen.)
 
jengelh schrieb:
Am besten du fixt den Code.

Nein, das dürfen wir nicht. Die von uns zu editierenden Stellen sind vorgegeben, die anderen dürfen wir nicht ändern. Ist bei einem schwer lesbaren 400-Zeilen-Code eh nicht so das Gelbe vom Ei, wenn man nur kleine ~10-20-Zeilen-Methoden ergänzen soll. Da ist der Arbeitsaufwand größer als der Nutzen. (Obwohl ich gestern über 'ne Stunde lang gcc-3.4 kompiliert hab, in der Zeit wäre das vielleicht sogar machbar gewesen. :D)
 
Am besten du fixt den Code. Oder noch besser der Prof macht es.
:lol: Technisch sicher am besten, doch einem Prof das vorzuschlagen, wär' wohl nicht gut für's Studienklima.
Vor allem, wenn der seinen anno dunnemals erstellten Lehrcode - wahrscheinlich aus hochschullehrerhafter Faulheit - über alle Compilerneuerungen stellt:

Der Professor sagte uns, wir müssten eine ältere Version des C++-Kompilers (3.5, 3.4 oder sowas) installieren, wenn der Fehler auftritt.

Gruß
 
Mumie schrieb:
Ja was lernt man denn da? Das ist ja ungefähr so, als ob man den Führerschein macht, mit den Verkehrsregeln von 1910. Naja, ich rate einfach mal, es geht darum, auch Uralt-Software zu warten, welche immernoch im Einsatz ist.

Es ging um Bildverarbeitung. Primär sollten wir einen Algorithmus verstehen und verinnerlichen und darum einmal von Hand implementieren. Der vorgegebene Code war wahrscheinlich schon älter, war für uns aber unwesentlich.
 
Oben