• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]"Größer" scannen möglich ?

Hallo zusammen!

Genau die obere Frage stellt sich mir gerade.
Ich bin dabei ein paar Photos zu scannen.
Wenn ich den Auswahlbereich festlege, scannt xsane in Originialgröße.
Bei meinen Photos also 9x13cm.
Als ich noch mit Windoof unterwegs war, hat der Scanner bzw. das Programm den Auswalbereich mit 2800x1000irgendwas Pixeln gescannt.
Egal, ob ich ein Photo oder ein A4 Blatt gescannt habe.

Nun meine Frage: Ist es mit xsane möglich auch in dem oder einem ähnlichen Format zu scannen? 800x600 sollte es schon sein.

Die Photos nachträglcih vergrößern ist ja nicht unbedingt die beste Möglichkeit.

Oder gibt es noch ein anderes gutes Scannprogramm, dass diese Funktion besitz?

Ich benutze Suse 9.1 und habe den hp psc 2110.

Viel Dank und Gruß
Mr.Celine
 
Hi,
hast Du Dir mal das Fenster Vorschau angesehen? Dort legst Du nach dem Vorschauscan zunächst mal den Ausschnitt durch ziehen der Begrenzungen fest.

Im Hauptfenster legst Du Auflösung, Farbe, Typ usw. fest.

Beispiel: Die Auflösung 75(min)...600(max) legst Du im Hauptfenster fest. Die ist natürlich vom Scannermodell abhängig. Das wären 647*884 bis 5182*7073 Pixel für meinen Microtec Scanmaker 3600 A4 Scanner.

Als ich noch mit Windoof unterwegs war, hat der Scanner bzw. das Programm den Auswalbereich mit 2800x1000irgendwas Pixeln gescannt.
Egal, ob ich ein Photo oder ein A4 Blatt gescannt habe.
Wow, schön wär's. Stell Dir mal vor, Du wählst 1x1cm aus. Diese Pixelangabe bezieht sich auf die maximal mögliche Fläche.
 
Vielen Dank!!!
Da habe ich etwas zu kompiziert gedacht.
Unter der Funktion habe ich etwas ganz anderes vermutet.
Aber das ist ja viel besser als bei der Win Software....(wie hätte es auch anders sein können)

Aber den 1x1cm Spruch verstehe ich nicht.
Bei mir wurde alles in dem 2800xirgendwas Format gescannt und es war anschließend auch wirklich so groß...

Mr.Celine
 
Prima, dass es klappt!

Kurz zur Erläuterung, die Angabe der Auflösung bezieht sich entweder auf die maximale Fläche, z.B. bei A4 5182 x 7073 Pixel oder auf eine Auflösung pro Maßeinheit, angegeben in dpi, was Dots/Pixel per Inch(25,4mm) bedeutet.

Wird nun ein kleiner Bereich ausgewählt(z.B. 1cm x 1cm) so kann der Scanner natürlich nicht 5182 x 7073 Pixel "herausholen" dafür reicht die Auflösung nicht
So gesehen, kann man sich mit der dpi Angabe, wie sie bei XSane verwendet wird, besser etwas vorstellen - also maximal 600 Punkte pro 25,4mm.
 
Oben