• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

gelöst-Grub funktionniert nach Partitionsänderung nicht mehr

Hallo zusammen,

nach einiger Zeit der abstinenz bin ich aufgrund der XP-Problematik wieder zu opensuse gewechselt.
Mittlerweile funktioniert sogar mein Scanner und WLAN-Modul ohne Probleme. (Laptop Bj. ca. 2005)

Deshalb habe ich das parallel installierte XP auch mit der gparted live CD verkleinert nachdem alles reibungslos funktioniert hatte.
Die Linux Partitionen habe ich natürlich entsprechend vergrößert. Am Ende der Platte ist noch 2MB frei und nicht belegt.

Beim Neustart war allerdings der Boorloader weg, kam früher schon öfters vor, allerdings konnte ich mit der SuperGrub Disk diesmals nichts ausrichten, bisher hatte das immer Wunderbar funktioniert. Den Windows Bootloader wiederherstellen klappt damit.
Also hatte ich mit der Installations CD ein Rettuungs System gestartet und nach ein paar verschiedenen Anleitungen für die Kommandozeile mein bestes versucht, allerdings ohne Erfolg.
Immerhin kann ich mit der SuperGrub CD in mein System booten und habe versucht mit Yast den Bootloader wiederherzustellen, auch hier mit allen Möglichen Einstellungen wieder ohne Erfolg.
Auf eine neuinstallation habe ich relativ wenig Lust bzw. will auch wissen was den das Problem ist ;)

Jemand ne Idee woran das liegt? Weitere Informationen liefere ich gerne.

Grüße

Edit:
Beim starten kommt nur der weiße Cursor und das Notebook gibt einen Dauerpiepton aus
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
openasssistantnew schrieb:
Jemand ne Idee woran das liegt? Weitere Informationen liefere ich gerne.
Ich schlage vor, Du bootest nochmal mit Live-CD oder Rettungssystem und postest dann hier die Ausgaben dieser Befehle:
Code:
lsblk
fdisk -l <das passende device>
Daran kann man sich dann orientieren, was bei Dir wo liegt.

openasssistantnew schrieb:
Beim starten kommt nur der weiße Cursor und das Notebook gibt einen Dauerpiepton aus
Ich tippe darauf, dass kein valider Bootloder gefunden wird. Wie Du einen neuen auf die Platte schreiben kannst, steht z.B. hier:
http://www.linupedia.org/opensuse/Bootloader_wiederherstellen (betrifft GRUB2)
 
Code:
NAME   MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda      8:0    0 74,5G  0 disk 
├─sda1   8:1    0 16,6G  0 part 
├─sda2   8:2    0    1K  0 part 
├─sda5   8:5    0  1,5G  0 part [SWAP]
├─sda6   8:6    0 16,1G  0 part /
└─sda7   8:7    0 40,3G  0 part /home
sr0     11:0    1 12,2M  0 rom

Code:
 fdisk -l /dev/sda

Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes, 156301488 sectors
Units = Sektoren of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk label type: dos
Disk identifier: 0xb21e5a12

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1              19    34818047    17409014+   7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2   *    34818048   156297215    60739584    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sda5        34820096    37900287     1540096   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda6        37902336    71710719    16904192   83  Linux
/dev/sda7        71712768   156297215    42292224   83  Linux

Danke für die Schnelle Antwort.
Diese Anleitung hatte ich bereits ohne erfolg abgearbeitet, werde es für die genauen Fehlermeldungen gleich nochmal tun.
 
Code:
grub2-install /dev/sda
/usr/sbin/grub2-bios-setup: Warnung: Ihr Einbettungsbereich ist ungewöhnlich klein. core.img würde nicht hineinpassen..
/usr/sbin/grub2-bios-setup: Warnung: Einbettung ist nicht möglich. GRUB kann in dieser Konfiguration nur mittels Blocklisten installiert werden. Blocklisten sind allerdings UNZUVERLÄSSIG und deren Verwendung wird daher nicht empfohlen..
/usr/sbin/grub2-bios-setup: Fehler: mit Blocklisten wird nicht fortgesetzt.

Heißt das ich muss man an der Partitionierung ändern?

Gruß
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
openasssistantnew schrieb:
Code:
grub2-install /dev/sda
/usr/sbin/grub2-bios-setup: Warnung: Ihr Einbettungsbereich ist ungewöhnlich klein. core.img würde nicht hineinpassen..
Heißt das ich muss man an der Partitionierung ändern?

Das habe ich auch noch nicht gesehen - vielleicht wird es jetzt Zeit für die richtigen Experten...

Aber zumindest hast Du jetzt eine Fehlermeldung, mit der man googlen kann. Beispielsweise diese Seite könnte interessant und passend zu Deinen Ausführungen sein:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1528529
 
openasssistantnew schrieb:
Deshalb habe ich das parallel installierte XP auch mit der gparted live CD erkleinert
Hast Du die Partition dabei nach vorne verschoben? In früheren Zeiten war es üblich, die erste Partition ab dem Zylinder 1 (also aus heutiger Sicht ab dem Sektor 63) zu beginnen, aber bei einer derart kleinen (und somit relativ alten) Platte kann ich auch eine andere (fiktive) Geometrie nicht ausschließen.

Derzeit beginnt die erste Partition im Sektor 19, damit hat GRUB2 nicht mehr genug Platz, sich unmittelbar hinter dem MBR einzunisten.

P. S. Bei aktuellen Festplatten darf man sich im Hinblick auf die Performance übrigens nicht mehr an den (fiktiven) Zylindergranzen orientieren, hier beginnt die erste Partition in der Regel im Sektor 2048.
 
Wenn ich das recht sehe, bootet er von /sda2
Vllt den bootflag umsetzen auf /sda6 alias / ?
Meine Suse hat bei mir den bootflag immer in / (per default-Installation)
Josef-Wien kann Dir dazu auch noch die Konsolen-Kommandos liefern, die habe ich gerade nicht vorliegen

Martin
 
mrehm schrieb:
Vllt den bootflag umsetzen auf /sda6
Ein generischer MBR (so ein solcher überhaupt vorhanden ist) kann nur den Boot-Code einer primären (bzw. der erweiterten) Partition ausführen, nicht aber einer logischen Partition.

Es gibt folgende Möglichkeiten:
1. Hinter dem MBR wird Platz gemacht, damit der Boot-Manager dort hineinpaßt.
2. Dem Boot-Manager wird gesagt, sich zwar im MBR zu installieren, aber nicht hinter dem MBR einzunisten (GRUB Legacy ist noch intelligent genug, das automatisch zu machen, wenn der Platz nicht reicht).
3. Es wird sicherheitshalber ein generischer MBR geschrieben und der Boot-Manager in die erweiterte Partition installiert (auch dort kann er sich aus Platzmangel nicht ab dem Sektor 1 einnisten).
 
Danke für die Tipps! Ich bin immer wieder begeistert, wie schnell man Hilfe zu Linux Themen bekommen kann :)

Ich hab vor Windows 10MB Platz gemacht, und siehe da, das Script läuft wunderbar durch!
Ich hatte sda1 verkleinert, aber nicht nach vorne verschoben und dann die openSUSE Partitionen entsprechend weiter vor gepackt.

Was mich wundert: Wieso hat YAST keine Fehlermeldung ausgespuckt? Liegt dort evtl. ein Fehler vor?

Grüße
 
Oben