• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Hardwaredefekt -- Aber welcher?

Hi,

mein PC hat sich verabschiedet. Mitten im Betrieb ist er ohne Vorwarnung einfach ausgegangen. Danach lies er sich auch nicht mehr starten. Weil ich ja sonst nichts zu tun habe und die Kiste dann doch etwas dringender wieder brauche, habe ich das Gehäuse aufgeschraubt. Als erstes ist mein Blick auf den verstaubten Lüfter gefallen, der glühend heiß war. Ich vermute da liegt auch der Knackpunkt. Kann es sein, dass mir der Prozessor zu heiß geworden ist und dadurch die Kiste nicht mer funktioniert? Habe nämlich den Lüfter sauber gemacht und ganz auskühlen lassen, aber dennoch habe ich das Problem, dass der Rechner nur kurz blinkt, aber nichts mehr macht. Oder könnte auch das Netzteil der Übeltäter sein?
Wollte mit Euch die Fehlerquelle eingrenzen bevor ich Geld für evtl. neue Komponenten ausgeben, die es evtl. sein könnten.

Beste Grüße
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Schau auch mal auf dem Board, ob ein(ige) Elko(s) aufgeplatzt sind.
Dreht der Lüfter noch beim Einschalten?
Du könntest auch mal alle Laufwerke vom Netzteil abklemmen und versuchen zu starten.
 
Ungewöhnlich wäre das nicht, ein überhitzten des Prozessors kann diesen durchaus irreparabel beschädigen.

Eingrenzen könntest Du dies, indem Du BIOS-Piepcodes auswertest, dafür muss allerdings ein entsprechender Lautsprecher am MoBo sein.
 
hoi,

also aufgeplatzt ist nichts.
Der Lüfter dreht nicht mehr. Irgendwie scheint es als wenn der PC nur ganz kurz Saft bekommt und dann geht er aus. Das ist was von einer Sekunde. Die Geräte habe ich auch schon mal abgeklemmt. Der gleiche Fehler.
 
Einen Ersatzprozessor hast Du vermutlich nicht mal eben zur Hand, oder? Weil: ohne Prozessor bekommt man naheliegender weise ein BIOS gar nicht erst zu Gesicht (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), also lässt sich schlecht überprüfen, ob nicht doch auch das Netzteil einen Schuss weg hat.

Schon mal als Lektion für die Zukunft: hin und wieder sollte man einen Blick auf Systemmonitore wie GKRellM und ähnliches werfen. Thermische Probleme bauen sich meist über längere Zeit auf. ;)
 
hi gropi,

ja, das hätte ich wirklich mal besser überwachen sollen. Schande auf mein Haupt.

Ne, leider habe ich keinen Ersatzprozessor zur Verfügung. Ich denke ich werde mir mal einen neuen zulegen.

Zum Einbau hätte ich noch ne Frage.
Ich habe auf dem MB ja die kleine Platte wo der Prozessor drauf gesteckt wird. Dann kommt der Prozessor, und dieser ist nochmal mit dem Kühler verklebt. Um den Einbau richtig zu volziehen, muss ich doch als erstes den neuen Prozessor auf die Platte stecken und dann mit der erforderlichen Paste den Kühler drauf montieren, oder?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Aktuelle BIOSe haben eigentlich auch die Möglichkeit, Temperaturseitig abzuschalten oder den Prozessor zumindest zu drosseln.

Meistens geht bei sowas das System auch nicht komplett aus sondern läuft weiter bis der Prozi komplett abraucht und evtl. ein Kurzer die Sicherung im Netzteil beansprucht.

Von daher würde ich eher mal aufs Netzteil als auf Prozessor tippen...


PS: Sockel - CPU - Paste (nur etwas!) - Kühler.
 
Auf YouTube findest Du einige Videoanleitungen zum Thema Prozessoreinbau, Kühlerpaste und Kühler, das Handbuch Deines Motherboards (so vorhanden) sollte das auch erklären - das ist nicht schwer, man muss nur mit etwas Bedacht vorgehen.

Was genau nun futsch ist, ist wirklich nicht klar; ich stimme lOtz zu, dass das Netzteil durchaus der eigentliche Verursacher sein *kann*¹ - vermutlich wird auch das Netzteil (und die Grafikkarte...) ziemlich zugestaubt sein, wenn schon die cpu derart am glühen war (als Raucher und Katzenbesitzer weiß ich, wovon ich rede). Dir wird vermutlich nichts anderes bleiben, als die Kiste von einem guten Laden Stück für Stück durchchecken zu lassen.

¹Erst vor ein etwa sechs Wochen verabschiedete sich mein Netzteil, die Symptome waren genau die selben wie bei Dir jetzt.
 
Kommt drauf an, was denn nun die eigentliche Ursache war. Tod durch Verstauben fällt glaube ich nicht unter die Garantiebestimmungen.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
So ein Netzteil könnte man auch kaufen und bei einem negativen Testergebnis wieder zurückgeben (je nach Kaufort) :D
 
Ich hatte vor kurzem nen fast ähnliches Problem, und ich vermutete auch CPU, Netzteil etc. aber es war "nur" die Lüftersteuerung vom MB...... :roll: Bei mir war nen neues Motherboard fällig; bin dann mit 20 Euronen (gekauft bei einem bekanntem Auktionsseller) noch relativ glimpflich davongekommmen?
 
chameleon123 schrieb:
... aber es war "nur" die Lüftersteuerung vom MB......
In diesem Falle und wenn Du hineinkommst, könntest das BIOS resetten und die Lüftersteuerung deaktivieren - glaube ich eigentlich nicht.

tisu schrieb:
ns Bios komme ich gar nicht mehr
Das scheint für mich als Indiz für einen Netzteildefekt - aber die Dinger die ich verlor waren weit über fünf bis sechs Jahre alt :???:

Gruß Ganymed
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
ich tippe da auch eher aufs Netzteil. Hast du ein baugleiches Netzteil zur Hand? Evtl von einem anderen PC, das du zum Testen mal kurz verwenden kannst? Wenns der Prozessor wäre, würde der Rechner wenigstens angehen, aber viel würde auch nicht passieren.
 
Ganymed schrieb:
In diesem Falle und wenn Du hineinkommst, könntest das BIOS resetten und die Lüftersteuerung deaktivieren
Da beisst sich doch die Maus selber in den Schwanz, meinst du nicht? :D Angenommen, mein Bios bot diese Option (ja ich muß in der Vergangenheit reden, weil das Board ja schon über den Jordan ist, und ich nicht weiß ob es diese Möglichkeit gab...), dann schaltet das Bios sowieso wegen Überhitzung nach nen paar Minuten ab (ja das beherrschten auch schon Boards vor ca. 5 - 6 Jahren ;) ) und ich würde es nicht riskieren, diese Abschaltautomatik ggf. auch noch abzuschalten oder zu verlängern (das mag wohl auch bei manchen Boards gehen), dann haste auch gleich noch ne durchgeschmorte CPU?
 
Oh, ich glaube, da hast Du das System oder mich nicht richtig verstanden.
Wenn Du die Lüftersteuerung des Mainboards im BIOS deaktivierst, heißt das, dass der Lüfter full Power bekommt und nicht heruntergeregelt wird.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das nur in Workstations oder allgemein üblich ist, dass beim Kaltstart des Systems der Grafikkartenlüfter und alle Lüfter im Gehäuse initial für eine bis zwei Sekunden auf hochtouren anlaufen und dann auf notwendige Leistung heruntergeregelt werden. Das war die Idee zu meinem Tip.

Gruß Ganymed
 
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das nur in Workstations oder allgemein üblich ist, dass beim Kaltstart des Systems der Grafikkartenlüfter und alle Lüfter im Gehäuse initial für eine bis zwei Sekunden auf hochtouren anlaufen und dann auf notwendige Leistung heruntergeregelt werden.
Macht mein Desktop PC mit ASUS-Board auch. Einige Sekunden furchtbares Getöse und dann wird runter geregelt. Kenne auch im Bekanntenkreis keinen Rechner der das nicht macht.


Dietger
 
Ganymed schrieb:
Wenn Du die Lüftersteuerung des Mainboards im BIOS deaktivierst, heißt das, dass der Lüfter full Power bekommt und nicht heruntergeregelt wird.
Ok, falscher Gedankengang von mir..... :eek:ps: ,da hast du wohl Recht. Hier hilft tisu wohl nur das sog. "Ausschlußverfahren"? Da ich selber des öfteren mit solchen Problemen zu kämpfen habe als PC-Schrauber interessiert mich der Ausgang des Problems hier sehr!
 
Oben