• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] HDD geklont, aber SUSE nimmt die alten Partitionen

Hallo Forum,

hab schon etwas gesucht, aber entweder nichts gefunden oder es ist so geschrieben, dass ich es nicht verstehe.

Was habe ich: Dual-OS mit WinXP und openSUSE 11.1, Grub-Bootloader von openSUSE

Was habe ich gemacht: Neue Festplatte (NF) eingebaut (auf SATA2), mittels Clonezilla von alter Festplatte (AF) auf NF geklont, PC ausgeschaltet, NF auf SATA1 und AF auf SATA2 umgestöpselt, PC an, BIOS kontrolliert (brauchte nicht das Bootdevice ändern, da es das selbst gemacht hat) und neu gebootet.

Was nicht weiter verwundert: Suse startet von AF, weil der Bootloader noch auf die AF eingestellt war.

Mittels DVD den Bootloader auf die NF umgestellt. Suse startet zwar, aber wenn ich dem Partitionierer-Tool von SUSE glauben darf, dann ist /home immer noch auf der AF und bei / bin ich mir nicht sicher. Wenn ich auf die Windows-Partitionen zugreifen will, glaube ich, dann nimmt er auch noch die AF.

Um es auf den Punkt zu bringen: was genau muss ich machen, damit openSUSE die geklonten Partitionen auf der NF genauso einhängt und behandelt wie damals mit der AF?

Und noch eine Frage: derzeit ist das Boot-Menü sehr häßlich. Wie bekomme ich das Original wieder hin? Über die DVD hat's anscheinend nicht funktioniert.

Danke für eure Antworten.
 
Hier:
# Modified by YaST2. Last modification on Mi Okt 20 17:01:29 CEST 2010
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd0,6)/boot/message
##YaST - activate

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 11.1 - 2.6.27.48-0.3
root (hd0,6)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD502HJ_S20BJ9BZ800077-part7 resume=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD502HJ_S20BJ9BZ800077-part6 splash=silent showopts vga=0x345
initrd /boot/initrd

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.1 - 2.6.27.48-0.3
root (hd0,6)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD502HJ_S20BJ9BZ800077-part7 showopts ide=nodma apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x
11failsafe
initrd /boot/initrd

title Windwos
rootnoverify (hd0,0)
chainloader +1
menu.lst (END)
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Guck dir mal noch die fstab an. Wenn da auch die ID deiner neuen Platte drinsteht, sollte der Zugriff eigentlich auf die neue Platte gehen. Du könntest das auch checken, indem du die alte Platte mal abklemmst und dann ausprobierst wie deine Betriebssysteme darauf reagieren.
 
Rainer Juhser schrieb:
Guck dir mal noch die fstab an. Wenn da auch die ID deiner neuen Platte drinsteht, sollte der Zugriff eigentlich auf die neue Platte gehen.

Ja, bin auch gerade erst auf diese Datei gestossen. Dummerweise steht dort überall noch die ID der alten Platte. Ich tu mich etwas schwer, das alles per Hand zu ändern. Gibt es dafür ein Verfahren oder Tool, um das (halb-)automatisch machen zu lassen?

Du könntest das auch checken, indem du die alte Platte mal abklemmst und dann ausprobierst wie deine Betriebssysteme darauf reagieren.

Das hatte ich mir als letztes Mittel auch schon überlegt. Würde Suse in diesem Fall die fstab selbständig ändern?
 
BeastXXL schrieb:
derzeit ist das Boot-Menü sehr häßlich.
BeastXXL schrieb:
gfxmenu (hd0,6)/boot/message
Exisitert auf der 7. Partition der Boot-Platte die Datei /boot/message?

BeastXXL schrieb:
dann ist /home immer noch auf der AF und bei / bin ich mir nicht sicher.
Sicher kannst Du ausschließlich dann sein, wenn Du Dir die Ergebnisse von
Code:
cat /proc/mounts
/usr/sbin/hwinfo --disk | grep "Device Files:"
ansiehst.

BeastXXL schrieb:
Das hatte ich mir als letztes Mittel auch schon überlegt. Würde Suse in diesem Fall die fstab selbständig ändern?
Wenn die fstab "falsch" ist, wirst Du Dich nicht als Benutzer anmelden können, da es dann keine Home-Partition und somit auch kein Home-Verzeichnis gibt. Um eine manuelle Änderung der fstab wirst Du nicht herumkommen. Die Datei /boot/grub/device.map solltest Du auch anpassen.
 
Hallo Josef und alle anderen,

josef-wien schrieb:
Wenn die fstab "falsch" ist, wirst Du Dich nicht als Benutzer anmelden können, da es dann keine Home-Partition und somit auch kein Home-Verzeichnis gibt. Um eine manuelle Änderung der fstab wirst Du nicht herumkommen. Die Datei /boot/grub/device.map solltest Du auch anpassen.

Ja, ich habe mich mit schwerem Herzen doch dazu durchgerungen, die fstab per Hand zu ändern. Und wenn ich mir die Ergebnisse von dem hier:

Sicher kannst Du ausschließlich dann sein, wenn Du Dir die Ergebnisse von
Code:
cat /proc/mounts
/usr/sbin/hwinfo --disk | grep "Device Files:"
ansiehst.

ansehe, scheint es nun richtig zu sein. Obwohl das Ergebniss recht schwer zu lesen ist.

BeastXXL schrieb:
derzeit ist das Boot-Menü sehr häßlich.
BeastXXL schrieb:
gfxmenu (hd0,6)/boot/message
Exisitert auf der 7. Partition der Boot-Platte die Datei /boot/message?

Ja, aber, obwohl das Bootmenü funktioniert, ist es nicht mehr das "Original". Derzeit ist es die Standart-Textgröße in monochrom (hellgrau auf schwarz). Und mit "Failsafe" lande ich auf der Konsole (mit der selben Standart-Textgröße wie im Menü). Früher bin ich dabei auf einem abgespeckten X-Desktop gelandet.

Mit Ausnahme der Festplatten-ID entspricht die menu.lst genau der alten Datei. Langsam glaube ich, dass am "message" was nicht stimmt.

Hatte schon 2 mal mit der DVD versucht den Bootloader neu zu instalieren (sogar, dass er aus dem MBR starten soll, wie früher auch), hat aber nix gebracht.

Achso, die Datei "grub.conf" ist nun in /boot/grub/, welche auf der alten HDD dort nicht war. Diese Datei existiert auch in /etc/ auf der neuen HDD, aber ich weiß nicht, ob sie auch auf der alten HDD fehlt.

Irgendwelche Ideen, wie ich auf die Originalversion des Bootloader kommen kann?
 
Das hatten wir doch schon einmal. In der Standardeinstellung stellt Clonezilla nicht den originalen GRUB wieder her, sondern seine eigene Version. Kämpfe Dich durch die zusammengehörenden Themen http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=102833 und http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=104032 durch, insbesondere die Beiträge von Treito sind wichtig.

BeastXXL schrieb:
Und mit "Failsafe" lande ich auf der Konsole (mit der selben Standart-Textgröße wie im Menü). Früher bin ich dabei auf einem abgespeckten X-Desktop gelandet.
Ob da der Clonezilla-GRUB einen nicht in der menu.lst stehenden Kernel-Parameter hinzufügt, der das verursacht?

P. S. Es hilft Dir nicht, aber ich weiß ja, warum ich rsync verwende und GRUB manuell installiere.
 
Hallo josef,

josef-wien schrieb:
Das hatten wir doch schon einmal. In der Standardeinstellung stellt Clonezilla nicht den originalen GRUB wieder her, sondern seine eigene Version. Kämpfe Dich durch die zusammengehörenden Themen http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=102833 und http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=104032 durch, insbesondere die Beiträge von Treito sind wichtig.

Die beiden Querverweise hören sich sehr gut an, allerdings hab ich dazu noch eine Verständnisfrage, bevor ich mich da ran traue:

robi hat in dem Script die wichtigen Befehle (rm und cp) mit "echo" versehen und auch das Kommentarzeichen (#) stehen gelassen. Damit das Script das tut, was es bei robi tat, müssten eigentlich nur das Kommentarzeichen weg, oder? Es müsste also eigentlich so aussehen:

Code:
## Copy the GRUB images to the GRUB directory.
for file in ${grubdir}/stage1 ${grubdir}/stage2 ${grubdir}/*stage1_5; do
 rm -f $file || exit 1
done
for file in \
    ${pkglibdir}/stage1 ${pkglibdir}/stage2 ${pkglibdir}/*stage1_5; do
 cp -f $file ${grubdir} || exit 1
done

Ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich bin noch kein Konsolen-, Bash- und Scriptkünstler, wie es die meisten hier wahrscheinlich sind.
 
Ein gaaanz großes Danke an dich josef, weil du dich an anderen Threads erinnert und mich darauf aufmerksam gemacht hast.

Ein genauso großes Danke an robi und Treito, weil sie diesen Lösungsweg erarbeitet haben.

Es geht und sieht genauso aus, wie vorher. Ich gebe zu, dass ich noch nicht überprüft habe, ob der Failsafe-Boot (wieder) auf den abgespeckten X-Desktop führt, aber unter'm Strich bin ich sehr glücklich. :)

EDIT: Habs gerade ausprobiert. Ja, der Failsafe-Boot führt zum X-Desktop light. Nochmals Danke an alle.

PS: Evtl. sollte man/ich den Clonzilla-Entwicklern mal nahe legen, dass sie deutlicher machen sollen, dass bei der Option -g der Clonezilla-Grub installiert wird und den eigenen ersetzt.
 
Oben