Hallo Forum,
hab schon etwas gesucht, aber entweder nichts gefunden oder es ist so geschrieben, dass ich es nicht verstehe.
Was habe ich: Dual-OS mit WinXP und openSUSE 11.1, Grub-Bootloader von openSUSE
Was habe ich gemacht: Neue Festplatte (NF) eingebaut (auf SATA2), mittels Clonezilla von alter Festplatte (AF) auf NF geklont, PC ausgeschaltet, NF auf SATA1 und AF auf SATA2 umgestöpselt, PC an, BIOS kontrolliert (brauchte nicht das Bootdevice ändern, da es das selbst gemacht hat) und neu gebootet.
Was nicht weiter verwundert: Suse startet von AF, weil der Bootloader noch auf die AF eingestellt war.
Mittels DVD den Bootloader auf die NF umgestellt. Suse startet zwar, aber wenn ich dem Partitionierer-Tool von SUSE glauben darf, dann ist /home immer noch auf der AF und bei / bin ich mir nicht sicher. Wenn ich auf die Windows-Partitionen zugreifen will, glaube ich, dann nimmt er auch noch die AF.
Um es auf den Punkt zu bringen: was genau muss ich machen, damit openSUSE die geklonten Partitionen auf der NF genauso einhängt und behandelt wie damals mit der AF?
Und noch eine Frage: derzeit ist das Boot-Menü sehr häßlich. Wie bekomme ich das Original wieder hin? Über die DVD hat's anscheinend nicht funktioniert.
Danke für eure Antworten.
hab schon etwas gesucht, aber entweder nichts gefunden oder es ist so geschrieben, dass ich es nicht verstehe.
Was habe ich: Dual-OS mit WinXP und openSUSE 11.1, Grub-Bootloader von openSUSE
Was habe ich gemacht: Neue Festplatte (NF) eingebaut (auf SATA2), mittels Clonezilla von alter Festplatte (AF) auf NF geklont, PC ausgeschaltet, NF auf SATA1 und AF auf SATA2 umgestöpselt, PC an, BIOS kontrolliert (brauchte nicht das Bootdevice ändern, da es das selbst gemacht hat) und neu gebootet.
Was nicht weiter verwundert: Suse startet von AF, weil der Bootloader noch auf die AF eingestellt war.
Mittels DVD den Bootloader auf die NF umgestellt. Suse startet zwar, aber wenn ich dem Partitionierer-Tool von SUSE glauben darf, dann ist /home immer noch auf der AF und bei / bin ich mir nicht sicher. Wenn ich auf die Windows-Partitionen zugreifen will, glaube ich, dann nimmt er auch noch die AF.
Um es auf den Punkt zu bringen: was genau muss ich machen, damit openSUSE die geklonten Partitionen auf der NF genauso einhängt und behandelt wie damals mit der AF?
Und noch eine Frage: derzeit ist das Boot-Menü sehr häßlich. Wie bekomme ich das Original wieder hin? Über die DVD hat's anscheinend nicht funktioniert.
Danke für eure Antworten.