• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Ich weiss: Excel gehört nicht hierhin, ABER!!!!!

Servus,

ABER, ich hab hier ein kleines Problem, von dem ich glaube, dass man mir damit hier vielleicht auch weiterhelfen kann.
Vermutlich bich ich einfach zu doof.... ;)

Also:

Ich habe Zellen im Format "[h]:mm" und in den Optionen das "1904-Datumsformat" aktiviert. Es handelt sich um eine Art Stundenzettel.
An den Zellformaten kann ich auch nicht so leicht was drehen, denn diese Idee kam mir auch schon.

Ich möchte eine Differenz zweier Zellen bilden, im Sinne von "=ZelleA-ZelleB". Wenn nun die Zelle B einen negativen Wert enthält, dann werden die Zelle B zur Zelle A addiert, statt von Ihr abgezogen zu werden....

Ich krieg das einfach nicht gebacken. Vermutlich denke ich auch zu kompliziert. Ich hab schon versucht, mit den absoluten Zahlen (Abs)zu hantieren, mit Wenn Verknüpfungn. Irgendwie komme ich hier nicht recht weiter....

Hoffentlich hatte schonmal jemand mit OpenOffice das gleiche Problem, oder es gibt hier einer zu, dass er auch mit Excel hantieren muss... hehe
Ich bin auf der Arbeit jedenfalls dazu gewzungen... *g*

Greetz
Becksta
 
Becksta schrieb:
Wenn nun die Zelle B einen negativen Wert enthält, dann werden die Zelle B zur Zelle A addiert, statt von Ihr abgezogen zu werden....

Das ist ja auch mathematisch richtig. 5-(-3)=8. Möchtest du das so haben und es wird nicht so gerechnet? Oder möchtest du, dass trotzdem 2 rauskommt?
 
Bei einem Stundenzettel (zumindest einem ordentlichen) ist (der Inhalt von) zelle_B immer größer als (der von) zelle_A. Ich wüsste sonst nicht wie man 09:30 - 17:30 rechnen sollte. Sonst gib doch mal ein Bsp./Teilscreenshot.
 
@ Calvin:
Ich möchte in dem Fall, das 2 herauskommt.

@jengelh:
Der Stundezettel ist recht komplex. Ich bearbeite gerade die Hauptdatei, aus der dann die eigentlichen Zettel der MA erstellt werden. Ist leider nicht einfach zu erklären. Aber durch unser extrem flexibles AZ-Modell ergibt sich da ein Monster.
Grob gesagt geht es darum, das Stundekonto am Ende des Jahres, auf Basis der zur Zeit gearbeiteten Wochenarbeitszeit inkl. Urlaub in Stunden abzubilden. Wenn ein MA im Moment wenig arbeitet (z.B. Student im Praktikum) kann halt hinten auch was negatives rauskommen...
Aber wenn es geht, versuch die Sinnfrage nicht zu stellen ;)

Das Problem, das Calvin richtig erkannt hat, muss ich lösen. Nämlich das ZelleA-(-ZelleB) ein + ergibt.

Greetz
Becksta
 
jengelh schrieb:
Bei einem Stundenzettel (zumindest einem ordentlichen) ist (der Inhalt von) zelle_B immer größer als (der von) zelle_A. Ich wüsste sonst nicht wie man 09:30 - 17:30 rechnen sollte. Sonst gib doch mal ein Bsp./Teilscreenshot.
Ein Beispiel kann ich dir geben:
Zelle_A (Arbeitsanfang): 22:10
Zelle_B (Arbeitsende): 6:40

Typisches Nachschichtszenario eben.....

Bis denne,
Tom (der dies eher als Office-typisches Problem und nicht unbedingt MS-Office typisches ansieht und das Ganze daher mal dahin verschiebt)
 
Das war kein schlechtes, wenn auch bei uns nicht zutreffendes Beispiel.
Wie es bei uns läuft hab ich weiter oben nochmal ergänzt:



Code:
Grob gesagt geht es darum, das Stundekonto am Ende des Jahres, auf Basis der zur Zeit gearbeiteten Wochenarbeitszeit inkl. Urlaub in Stunden abzubilden. Wenn ein MA im Moment wenig arbeitet (z.B. Student im Praktikum) kann halt hinten auch was negatives rauskommen...

Greetz
Becksta
 
Oben